Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
schen die Endungen: heit, keit, niß, sal, schaft,
thum, ung,
etc. abstracte metaphysische Begriffe und
Verhältnisse vor, wodurch der Begriff des abgeleiteten
Hauptwortes durch den Begriff desjenigen Wortes be-
stimmt wird, von welchem es abstammt, wiewohl es
unter den bereits eingeführten Hauptwörtern von dieser
Art, auch solche giebt, wo der Gebrauch zu reden Ano-
mallen verursacht hat.

§. 202. Es ist schwer zu erörtern, woher diese
Classe von Hauptwörtern in die Sprachen gekommen
ist, zumal da die Sprachen dadurch einen Schwung be-
kommen, der sie vom Sinnlichen zu dem Abstracten,
Allgemeinen und Metaphysischen erhöht hat. Allem
Ansehen nach hatte man angefangen, Handlungen und
Eindrücke als Substanzen anzusehen, und ihnen so wie
den Substanzen Namen zu geben. Allein der erste
Schritt darinn scheint immer schwer gewesen zu seyn, so
leicht er uns dermalen vorkommen mag, da wir solche
Wörter in Menge haben, und an ihre Begriffe von
Jugend auf unvermerkt gewöhnt werden. Man ist
gleichsam genöthigt, sie durch Wörter von gleicher Classe
zu definiren, und man kann auch nicht wohl anders, als
vermittelst eben solcher Wörter, davon reden. Dieses
mußte aber dem ersten Erfinder nothwendig die
Schwierigkeit vermehren, das Eis zu brechen, und zu
dieser ihm ganz neuen Welt von Begriffen zu gelangen.
Und man könnte so gar daher Anlaß nehmen zu ver-
muthen, es möchten noch dermalen ganze Classen von
Wörtern zurücke bleiben, die unter sich ein besonderes
System von Begriffen und Vorstellungsarten ausma-
chen würden, zu welchem der Uebergang von unsern
dermaligen Wörtern noch im Dunkeln verborgen liegt.
Dem sey aber, wie ihm wolle, so haben die bereits
vorhandenen abstracten Hauptwörter in den Sprachen
am meisten Charakteristisches. Es liegt bey den mei-

sten,

V. Hauptſtuͤck.
ſchen die Endungen: heit, keit, niß, ſal, ſchaft,
thum, ung,
ꝛc. abſtracte metaphyſiſche Begriffe und
Verhaͤltniſſe vor, wodurch der Begriff des abgeleiteten
Hauptwortes durch den Begriff desjenigen Wortes be-
ſtimmt wird, von welchem es abſtammt, wiewohl es
unter den bereits eingefuͤhrten Hauptwoͤrtern von dieſer
Art, auch ſolche giebt, wo der Gebrauch zu reden Ano-
mallen verurſacht hat.

§. 202. Es iſt ſchwer zu eroͤrtern, woher dieſe
Claſſe von Hauptwoͤrtern in die Sprachen gekommen
iſt, zumal da die Sprachen dadurch einen Schwung be-
kommen, der ſie vom Sinnlichen zu dem Abſtracten,
Allgemeinen und Metaphyſiſchen erhoͤht hat. Allem
Anſehen nach hatte man angefangen, Handlungen und
Eindruͤcke als Subſtanzen anzuſehen, und ihnen ſo wie
den Subſtanzen Namen zu geben. Allein der erſte
Schritt darinn ſcheint immer ſchwer geweſen zu ſeyn, ſo
leicht er uns dermalen vorkommen mag, da wir ſolche
Woͤrter in Menge haben, und an ihre Begriffe von
Jugend auf unvermerkt gewoͤhnt werden. Man iſt
gleichſam genoͤthigt, ſie durch Woͤrter von gleicher Claſſe
zu definiren, und man kann auch nicht wohl anders, als
vermittelſt eben ſolcher Woͤrter, davon reden. Dieſes
mußte aber dem erſten Erfinder nothwendig die
Schwierigkeit vermehren, das Eis zu brechen, und zu
dieſer ihm ganz neuen Welt von Begriffen zu gelangen.
Und man koͤnnte ſo gar daher Anlaß nehmen zu ver-
muthen, es moͤchten noch dermalen ganze Claſſen von
Woͤrtern zuruͤcke bleiben, die unter ſich ein beſonderes
Syſtem von Begriffen und Vorſtellungsarten ausma-
chen wuͤrden, zu welchem der Uebergang von unſern
dermaligen Woͤrtern noch im Dunkeln verborgen liegt.
Dem ſey aber, wie ihm wolle, ſo haben die bereits
vorhandenen abſtracten Hauptwoͤrter in den Sprachen
am meiſten Charakteriſtiſches. Es liegt bey den mei-

ſten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen die Endungen: <hi rendition="#fr">heit, keit, niß, &#x017F;al, &#x017F;chaft,<lb/>
thum, ung,</hi> &#xA75B;c. ab&#x017F;tracte metaphy&#x017F;i&#x017F;che Begriffe und<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vor, wodurch der Begriff des abgeleiteten<lb/>
Hauptwortes durch den Begriff desjenigen Wortes be-<lb/>
&#x017F;timmt wird, von welchem es ab&#x017F;tammt, wiewohl es<lb/>
unter den bereits eingefu&#x0364;hrten Hauptwo&#x0364;rtern von die&#x017F;er<lb/>
Art, auch &#x017F;olche giebt, wo der Gebrauch zu reden Ano-<lb/>
mallen verur&#x017F;acht hat.</p><lb/>
          <p>§. 202. Es i&#x017F;t &#x017F;chwer zu ero&#x0364;rtern, woher die&#x017F;e<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e von Hauptwo&#x0364;rtern in die Sprachen gekommen<lb/>
i&#x017F;t, zumal da die Sprachen dadurch einen Schwung be-<lb/>
kommen, der &#x017F;ie vom Sinnlichen zu dem Ab&#x017F;tracten,<lb/>
Allgemeinen und Metaphy&#x017F;i&#x017F;chen erho&#x0364;ht hat. Allem<lb/>
An&#x017F;ehen nach hatte man angefangen, Handlungen und<lb/>
Eindru&#x0364;cke als Sub&#x017F;tanzen anzu&#x017F;ehen, und ihnen &#x017F;o wie<lb/>
den Sub&#x017F;tanzen Namen zu geben. Allein der er&#x017F;te<lb/>
Schritt darinn &#x017F;cheint immer &#x017F;chwer gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, &#x017F;o<lb/>
leicht er uns dermalen vorkommen mag, da wir &#x017F;olche<lb/>
Wo&#x0364;rter in Menge haben, und an ihre Begriffe von<lb/>
Jugend auf unvermerkt gewo&#x0364;hnt werden. Man i&#x017F;t<lb/>
gleich&#x017F;am geno&#x0364;thigt, &#x017F;ie durch Wo&#x0364;rter von gleicher Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu definiren, und man kann auch nicht wohl anders, als<lb/>
vermittel&#x017F;t eben &#x017F;olcher Wo&#x0364;rter, davon reden. Die&#x017F;es<lb/>
mußte aber dem er&#x017F;ten Erfinder nothwendig die<lb/>
Schwierigkeit vermehren, das Eis zu brechen, und zu<lb/>
die&#x017F;er ihm ganz neuen Welt von Begriffen zu gelangen.<lb/>
Und man ko&#x0364;nnte &#x017F;o gar daher Anlaß nehmen zu ver-<lb/>
muthen, es mo&#x0364;chten noch dermalen ganze Cla&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
Wo&#x0364;rtern zuru&#x0364;cke bleiben, die unter &#x017F;ich ein be&#x017F;onderes<lb/>
Sy&#x017F;tem von Begriffen und Vor&#x017F;tellungsarten ausma-<lb/>
chen wu&#x0364;rden, zu welchem der Uebergang von un&#x017F;ern<lb/>
dermaligen Wo&#x0364;rtern noch im Dunkeln verborgen liegt.<lb/>
Dem &#x017F;ey aber, wie ihm wolle, &#x017F;o haben die bereits<lb/>
vorhandenen ab&#x017F;tracten Hauptwo&#x0364;rter in den Sprachen<lb/>
am mei&#x017F;ten Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches. Es liegt bey den mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0124] V. Hauptſtuͤck. ſchen die Endungen: heit, keit, niß, ſal, ſchaft, thum, ung, ꝛc. abſtracte metaphyſiſche Begriffe und Verhaͤltniſſe vor, wodurch der Begriff des abgeleiteten Hauptwortes durch den Begriff desjenigen Wortes be- ſtimmt wird, von welchem es abſtammt, wiewohl es unter den bereits eingefuͤhrten Hauptwoͤrtern von dieſer Art, auch ſolche giebt, wo der Gebrauch zu reden Ano- mallen verurſacht hat. §. 202. Es iſt ſchwer zu eroͤrtern, woher dieſe Claſſe von Hauptwoͤrtern in die Sprachen gekommen iſt, zumal da die Sprachen dadurch einen Schwung be- kommen, der ſie vom Sinnlichen zu dem Abſtracten, Allgemeinen und Metaphyſiſchen erhoͤht hat. Allem Anſehen nach hatte man angefangen, Handlungen und Eindruͤcke als Subſtanzen anzuſehen, und ihnen ſo wie den Subſtanzen Namen zu geben. Allein der erſte Schritt darinn ſcheint immer ſchwer geweſen zu ſeyn, ſo leicht er uns dermalen vorkommen mag, da wir ſolche Woͤrter in Menge haben, und an ihre Begriffe von Jugend auf unvermerkt gewoͤhnt werden. Man iſt gleichſam genoͤthigt, ſie durch Woͤrter von gleicher Claſſe zu definiren, und man kann auch nicht wohl anders, als vermittelſt eben ſolcher Woͤrter, davon reden. Dieſes mußte aber dem erſten Erfinder nothwendig die Schwierigkeit vermehren, das Eis zu brechen, und zu dieſer ihm ganz neuen Welt von Begriffen zu gelangen. Und man koͤnnte ſo gar daher Anlaß nehmen zu ver- muthen, es moͤchten noch dermalen ganze Claſſen von Woͤrtern zuruͤcke bleiben, die unter ſich ein beſonderes Syſtem von Begriffen und Vorſtellungsarten ausma- chen wuͤrden, zu welchem der Uebergang von unſern dermaligen Woͤrtern noch im Dunkeln verborgen liegt. Dem ſey aber, wie ihm wolle, ſo haben die bereits vorhandenen abſtracten Hauptwoͤrter in den Sprachen am meiſten Charakteriſtiſches. Es liegt bey den mei- ſten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/124
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/124>, abgerufen am 18.12.2024.