Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück. Von den Nennwörtern.
an gleichem Orte mit dem, der sie thut, und die Wir-
kung da, wo die Ursache ist.

§. 205. Was man in den Sprachen hiebey gethan
hat, ist, daß man die Umstände des Ortes nicht durch
die Endungen der Zeitwörter, sondern durch Ab-
leitungstheilchen
anzeigt, die denselben können vor-
gesetzt werden, dergleichen im Deutschen die meisten
von denen sind, die wir oben (§. 159.) angezeigt haben.
Die nähern Bestimmungen, sowohl des Orts als der
Zeit, und anderer Modificationen, hat man durch Zu-
wörter (Adverbia) anzuzeigen gesucht. Endlich kömmt
auch die Bestimmung des Ortes eigentlich nur den
Dingen der Körperwelt zu, und wird figürlich, wenn
sie auf die Jntellectualwelt angewandt werden solle.
Hingegen sind auch Dinge der Jntellectualwelt einer
Zeitfolge oder Succession fähig, und wir haben diesen
Begriff am unmittelbarsten in dem Aufeinanderfolgen
unserer Gedanken. Jn dieser Absicht erstreckt sich
demnach die Bestimmung der Zeit weiter als die Be-
stimmung des Ortes, ungeacht, wenn man letztere
figürlich nimmt, sie sich allerdings eben so weit erstre-
cken kann.



Sechstes

V. Hauptſtuͤck. Von den Nennwoͤrtern.
an gleichem Orte mit dem, der ſie thut, und die Wir-
kung da, wo die Urſache iſt.

§. 205. Was man in den Sprachen hiebey gethan
hat, iſt, daß man die Umſtaͤnde des Ortes nicht durch
die Endungen der Zeitwoͤrter, ſondern durch Ab-
leitungstheilchen
anzeigt, die denſelben koͤnnen vor-
geſetzt werden, dergleichen im Deutſchen die meiſten
von denen ſind, die wir oben (§. 159.) angezeigt haben.
Die naͤhern Beſtimmungen, ſowohl des Orts als der
Zeit, und anderer Modificationen, hat man durch Zu-
woͤrter (Adverbia) anzuzeigen geſucht. Endlich koͤmmt
auch die Beſtimmung des Ortes eigentlich nur den
Dingen der Koͤrperwelt zu, und wird figuͤrlich, wenn
ſie auf die Jntellectualwelt angewandt werden ſolle.
Hingegen ſind auch Dinge der Jntellectualwelt einer
Zeitfolge oder Succeſſion faͤhig, und wir haben dieſen
Begriff am unmittelbarſten in dem Aufeinanderfolgen
unſerer Gedanken. Jn dieſer Abſicht erſtreckt ſich
demnach die Beſtimmung der Zeit weiter als die Be-
ſtimmung des Ortes, ungeacht, wenn man letztere
figuͤrlich nimmt, ſie ſich allerdings eben ſo weit erſtre-
cken kann.



Sechſtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Von den Nennwo&#x0364;rtern.</hi></fw><lb/>
an gleichem Orte mit dem, der &#x017F;ie thut, und die Wir-<lb/>
kung da, wo die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 205. Was man in den Sprachen hiebey gethan<lb/>
hat, i&#x017F;t, daß man die Um&#x017F;ta&#x0364;nde des Ortes nicht durch<lb/>
die <hi rendition="#fr">Endungen der Zeitwo&#x0364;rter,</hi> &#x017F;ondern durch <hi rendition="#fr">Ab-<lb/>
leitungstheilchen</hi> anzeigt, die den&#x017F;elben ko&#x0364;nnen vor-<lb/>
ge&#x017F;etzt werden, dergleichen im Deut&#x017F;chen die mei&#x017F;ten<lb/>
von denen &#x017F;ind, die wir oben (§. 159.) angezeigt haben.<lb/>
Die na&#x0364;hern Be&#x017F;timmungen, &#x017F;owohl des Orts als der<lb/>
Zeit, und anderer Modificationen, hat man durch Zu-<lb/>
wo&#x0364;rter (<hi rendition="#aq">Adverbia</hi>) anzuzeigen ge&#x017F;ucht. Endlich ko&#x0364;mmt<lb/>
auch die Be&#x017F;timmung des Ortes eigentlich nur den<lb/>
Dingen der Ko&#x0364;rperwelt zu, und wird <hi rendition="#fr">figu&#x0364;rlich,</hi> wenn<lb/>
&#x017F;ie auf die Jntellectualwelt angewandt werden &#x017F;olle.<lb/>
Hingegen &#x017F;ind auch Dinge der Jntellectualwelt einer<lb/>
Zeitfolge oder Succe&#x017F;&#x017F;ion fa&#x0364;hig, und wir haben die&#x017F;en<lb/>
Begriff am unmittelbar&#x017F;ten in dem Aufeinanderfolgen<lb/>
un&#x017F;erer Gedanken. Jn die&#x017F;er Ab&#x017F;icht er&#x017F;treckt &#x017F;ich<lb/>
demnach die Be&#x017F;timmung der Zeit weiter als die Be-<lb/>
&#x017F;timmung des Ortes, ungeacht, wenn man letztere<lb/>
figu&#x0364;rlich nimmt, &#x017F;ie &#x017F;ich allerdings eben &#x017F;o weit er&#x017F;tre-<lb/>
cken kann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Sech&#x017F;tes</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0126] V. Hauptſtuͤck. Von den Nennwoͤrtern. an gleichem Orte mit dem, der ſie thut, und die Wir- kung da, wo die Urſache iſt. §. 205. Was man in den Sprachen hiebey gethan hat, iſt, daß man die Umſtaͤnde des Ortes nicht durch die Endungen der Zeitwoͤrter, ſondern durch Ab- leitungstheilchen anzeigt, die denſelben koͤnnen vor- geſetzt werden, dergleichen im Deutſchen die meiſten von denen ſind, die wir oben (§. 159.) angezeigt haben. Die naͤhern Beſtimmungen, ſowohl des Orts als der Zeit, und anderer Modificationen, hat man durch Zu- woͤrter (Adverbia) anzuzeigen geſucht. Endlich koͤmmt auch die Beſtimmung des Ortes eigentlich nur den Dingen der Koͤrperwelt zu, und wird figuͤrlich, wenn ſie auf die Jntellectualwelt angewandt werden ſolle. Hingegen ſind auch Dinge der Jntellectualwelt einer Zeitfolge oder Succeſſion faͤhig, und wir haben dieſen Begriff am unmittelbarſten in dem Aufeinanderfolgen unſerer Gedanken. Jn dieſer Abſicht erſtreckt ſich demnach die Beſtimmung der Zeit weiter als die Be- ſtimmung des Ortes, ungeacht, wenn man letztere figuͤrlich nimmt, ſie ſich allerdings eben ſo weit erſtre- cken kann. Sechſtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/126
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/126>, abgerufen am 10.05.2024.