Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den unveränderlichen Redetheilen.
eine Bedeutung hätten, aus welcher sich nebst der Be-
deutung eines jeden Vorworts, diejenige Fallendung
ein für allemal bestimmen ließe, die es erfordert. Ei-
ne Vollkommenheit, die die Sprachen noch in meh-
rern Stücken haben sollten, um wissenschaftlich zu seyn.
(§. 157.)

§. 210. So ordentlich sind aber die wirklichen Spra-
chen nicht, und sie zeigen hierinn mehr als eine Abwei-
chung von dieser Vollkommenheit. Jhre Lücken in Ab-
sicht auf die Bedeutung und Anzahl der Fallendungen,
haben wir schon oben (§. 178. seqq.) angezeigt, ohne
noch auf ihre Verhältniß zu den Vorwörtern oder
Präpositionen zu sehen. Diese Verhältniß aber hat in
den wirklichen Sprachen wenig oder gar nichts Meta-
physisches. Denn wenn wir sie unter einander verglei-
chen, so findet sich, daß einerley Vorwörter in verschie-
denen Sprachen verschiedene Fallendungen fordern,
und daß in einigen Sprachen Vorwörter wegbleiben,
die man in den andern mitnimmt. So z. E. haben
die Lateiner nur Vorwörter für die vierte und sechste
Fallendung, daferne man nicht einige Jnterjectionen,
als: O Meliboee! Hei mihi! Vae misero! und ei-
nige Nennwörter, als: vi dicti, etc. oder auch einige
Aduerbia, als: ubi gentium, etc. darunter rechnen will.
Jm Deutschen geben wir propter ea, durch deswe-
gen;
cis, ultra montem, durch dießeits, jenseits
des Berges;
ante me, durch vor mit etc. verbo,
durch mit einem Wort;forma excellens, durch
von ansehnlicher Gestalt etc. Alles dieses macht,
daß man in jeder Sprache besonders erlernen muß, wo
Präpositionen nöthig sind, und welche Fallendungen sie
regieren. Es zeigt aber auch, daß das meiste dabey
willkührlich ist. Und da die Fallendungen entweder
für sich schon den Begriff der Präposition in sich schlies-
sen könnten, wie im Lateinischen öfters der Ablatiuus,

oder

Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
eine Bedeutung haͤtten, aus welcher ſich nebſt der Be-
deutung eines jeden Vorworts, diejenige Fallendung
ein fuͤr allemal beſtimmen ließe, die es erfordert. Ei-
ne Vollkommenheit, die die Sprachen noch in meh-
rern Stuͤcken haben ſollten, um wiſſenſchaftlich zu ſeyn.
(§. 157.)

§. 210. So ordentlich ſind aber die wirklichen Spra-
chen nicht, und ſie zeigen hierinn mehr als eine Abwei-
chung von dieſer Vollkommenheit. Jhre Luͤcken in Ab-
ſicht auf die Bedeutung und Anzahl der Fallendungen,
haben wir ſchon oben (§. 178. ſeqq.) angezeigt, ohne
noch auf ihre Verhaͤltniß zu den Vorwoͤrtern oder
Praͤpoſitionen zu ſehen. Dieſe Verhaͤltniß aber hat in
den wirklichen Sprachen wenig oder gar nichts Meta-
phyſiſches. Denn wenn wir ſie unter einander verglei-
chen, ſo findet ſich, daß einerley Vorwoͤrter in verſchie-
denen Sprachen verſchiedene Fallendungen fordern,
und daß in einigen Sprachen Vorwoͤrter wegbleiben,
die man in den andern mitnimmt. So z. E. haben
die Lateiner nur Vorwoͤrter fuͤr die vierte und ſechſte
Fallendung, daferne man nicht einige Jnterjectionen,
als: O Meliboee! Hei mihi! Vae miſero! und ei-
nige Nennwoͤrter, als: vi dicti, ꝛc. oder auch einige
Aduerbia, als: ubi gentium, ꝛc. darunter rechnen will.
Jm Deutſchen geben wir propter ea, durch deswe-
gen;
cis, ultra montem, durch dießeits, jenſeits
des Berges;
ante me, durch vor mit ꝛc. verbo,
durch mit einem Wort;forma excellens, durch
von anſehnlicher Geſtalt ꝛc. Alles dieſes macht,
daß man in jeder Sprache beſonders erlernen muß, wo
Praͤpoſitionen noͤthig ſind, und welche Fallendungen ſie
regieren. Es zeigt aber auch, daß das meiſte dabey
willkuͤhrlich iſt. Und da die Fallendungen entweder
fuͤr ſich ſchon den Begriff der Praͤpoſition in ſich ſchlieſ-
ſen koͤnnten, wie im Lateiniſchen oͤfters der Ablatiuus,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den unvera&#x0364;nderlichen Redetheilen.</hi></fw><lb/>
eine Bedeutung ha&#x0364;tten, aus welcher &#x017F;ich neb&#x017F;t der Be-<lb/>
deutung eines jeden Vorworts, diejenige Fallendung<lb/>
ein fu&#x0364;r allemal be&#x017F;timmen ließe, die es erfordert. Ei-<lb/>
ne Vollkommenheit, die die Sprachen noch in meh-<lb/>
rern Stu&#x0364;cken haben &#x017F;ollten, um wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich zu &#x017F;eyn.<lb/>
(§. 157.)</p><lb/>
          <p>§. 210. So ordentlich &#x017F;ind aber die wirklichen Spra-<lb/>
chen nicht, und &#x017F;ie zeigen hierinn mehr als eine Abwei-<lb/>
chung von die&#x017F;er Vollkommenheit. Jhre Lu&#x0364;cken in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf die Bedeutung und Anzahl der Fallendungen,<lb/>
haben wir &#x017F;chon oben (§. 178. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) angezeigt, ohne<lb/>
noch auf ihre Verha&#x0364;ltniß zu den Vorwo&#x0364;rtern oder<lb/>
Pra&#x0364;po&#x017F;itionen zu &#x017F;ehen. Die&#x017F;e Verha&#x0364;ltniß aber hat in<lb/>
den wirklichen Sprachen wenig oder gar nichts Meta-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;ches. Denn wenn wir &#x017F;ie unter einander verglei-<lb/>
chen, &#x017F;o findet &#x017F;ich, daß einerley Vorwo&#x0364;rter in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Sprachen ver&#x017F;chiedene Fallendungen fordern,<lb/>
und daß in einigen Sprachen Vorwo&#x0364;rter wegbleiben,<lb/>
die man in den andern mitnimmt. So z. E. haben<lb/>
die Lateiner nur Vorwo&#x0364;rter fu&#x0364;r die vierte und &#x017F;ech&#x017F;te<lb/>
Fallendung, daferne man nicht einige Jnterjectionen,<lb/>
als: <hi rendition="#aq">O Meliboee! Hei mihi! Vae mi&#x017F;ero!</hi> und ei-<lb/>
nige Nennwo&#x0364;rter, als: <hi rendition="#aq">vi dicti,</hi> &#xA75B;c. oder auch einige<lb/><hi rendition="#aq">Aduerbia,</hi> als: <hi rendition="#aq">ubi gentium,</hi> &#xA75B;c. darunter rechnen will.<lb/>
Jm Deut&#x017F;chen geben wir <hi rendition="#aq">propter ea,</hi> durch <hi rendition="#fr">deswe-<lb/>
gen;</hi><hi rendition="#aq">cis, ultra montem,</hi> durch <hi rendition="#fr">dießeits, jen&#x017F;eits<lb/>
des Berges;</hi><hi rendition="#aq">ante me,</hi> durch <hi rendition="#fr">vor mit</hi> &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">verbo,</hi><lb/>
durch <hi rendition="#fr">mit einem Wort;</hi><hi rendition="#aq">forma excellens,</hi> durch<lb/><hi rendition="#fr">von an&#x017F;ehnlicher Ge&#x017F;talt</hi> &#xA75B;c. Alles die&#x017F;es macht,<lb/>
daß man in jeder Sprache be&#x017F;onders erlernen muß, wo<lb/>
Pra&#x0364;po&#x017F;itionen no&#x0364;thig &#x017F;ind, und welche Fallendungen &#x017F;ie<lb/>
regieren. Es zeigt aber auch, daß das mei&#x017F;te dabey<lb/>
willku&#x0364;hrlich i&#x017F;t. Und da die Fallendungen entweder<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon den Begriff der Pra&#x0364;po&#x017F;ition in &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnten, wie im Lateini&#x017F;chen o&#x0364;fters der <hi rendition="#aq">Ablatiuus,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0129] Von den unveraͤnderlichen Redetheilen. eine Bedeutung haͤtten, aus welcher ſich nebſt der Be- deutung eines jeden Vorworts, diejenige Fallendung ein fuͤr allemal beſtimmen ließe, die es erfordert. Ei- ne Vollkommenheit, die die Sprachen noch in meh- rern Stuͤcken haben ſollten, um wiſſenſchaftlich zu ſeyn. (§. 157.) §. 210. So ordentlich ſind aber die wirklichen Spra- chen nicht, und ſie zeigen hierinn mehr als eine Abwei- chung von dieſer Vollkommenheit. Jhre Luͤcken in Ab- ſicht auf die Bedeutung und Anzahl der Fallendungen, haben wir ſchon oben (§. 178. ſeqq.) angezeigt, ohne noch auf ihre Verhaͤltniß zu den Vorwoͤrtern oder Praͤpoſitionen zu ſehen. Dieſe Verhaͤltniß aber hat in den wirklichen Sprachen wenig oder gar nichts Meta- phyſiſches. Denn wenn wir ſie unter einander verglei- chen, ſo findet ſich, daß einerley Vorwoͤrter in verſchie- denen Sprachen verſchiedene Fallendungen fordern, und daß in einigen Sprachen Vorwoͤrter wegbleiben, die man in den andern mitnimmt. So z. E. haben die Lateiner nur Vorwoͤrter fuͤr die vierte und ſechſte Fallendung, daferne man nicht einige Jnterjectionen, als: O Meliboee! Hei mihi! Vae miſero! und ei- nige Nennwoͤrter, als: vi dicti, ꝛc. oder auch einige Aduerbia, als: ubi gentium, ꝛc. darunter rechnen will. Jm Deutſchen geben wir propter ea, durch deswe- gen;cis, ultra montem, durch dießeits, jenſeits des Berges;ante me, durch vor mit ꝛc. verbo, durch mit einem Wort;forma excellens, durch von anſehnlicher Geſtalt ꝛc. Alles dieſes macht, daß man in jeder Sprache beſonders erlernen muß, wo Praͤpoſitionen noͤthig ſind, und welche Fallendungen ſie regieren. Es zeigt aber auch, daß das meiſte dabey willkuͤhrlich iſt. Und da die Fallendungen entweder fuͤr ſich ſchon den Begriff der Praͤpoſition in ſich ſchlieſ- ſen koͤnnten, wie im Lateiniſchen oͤfters der Ablatiuus, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/129
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/129>, abgerufen am 10.05.2024.