§. 217. Wie es unter den Beywörtern mehrere giebt, die der Natur der Sache nach keine Stuffen oder Grade haben (§. 190.), so ist sich nicht zu verwundern, wenn man auch Vorwörter findet, die keine zulassen. Aber auch hierinn sind die wirklichen Sprachen nicht zum Muster zu nehmen, weil sie durch andere Mittel ersetzen, was sie in den Vorwörtern selbst nicht anzei- gen. Jm Lateinischen findet sich das einige prope, aus welchem man propius und proxime bildet, und z. E. propius urbem, proxime Italiam, etc. sagt, indessen aber dennoch die Präposition ad darunter verstehen kann. Warum man aber z. E. an statt potius propter, potis- simum propter, oder vel maxime propter, nicht kürzer, propterius, propterrime, sagt, läßt sich nur daher lei- ten, weil die Urheber der lateinischen Sprache derselben diesen Schwung nicht gegeben haben. Solche Mög- lichkeiten wird man in den Sprachen bald für jede Vor- wörter finden, weil die Verhältnisse, die sie vorstellen, unstreitig Grade haben, und dadurch näher bestimmt oder angezeigt werden könnten.
§. 218. Die Zwischenwörter oder Jnterjectionen machen die andere Classe der unveränderlichen Rede- theilchen der Sprachen aus. Sie haben etwas Meta- physisches, wodurch sie sich von den übrigen Wörtern unterscheiden, weil sie den Affect oder überhaupt den Gemüthszustand des Redenden ausdrücken. Man kann auch sagen, daß sie der Natur der Sache nach etwas Physisches haben, oder in der That Wirkungen der Af- fecten seyn sollten, und es in den wirklichen Sprachen zum Theil sind. Denn da bey heftigen Affecten der ganze Leib in Bewegung ist, so ist nicht zu zweifeln, daß nicht auch die Gliedmaßen der Sprache an dieser Be- wegung Antheil haben, und nach dem individualen Un- terschiede des Affectes auch individuale Unterschiede der Bewegung haben sollten. Die genauere Untersuchung
dieses
VI. Hauptſtuͤck.
§. 217. Wie es unter den Beywoͤrtern mehrere giebt, die der Natur der Sache nach keine Stuffen oder Grade haben (§. 190.), ſo iſt ſich nicht zu verwundern, wenn man auch Vorwoͤrter findet, die keine zulaſſen. Aber auch hierinn ſind die wirklichen Sprachen nicht zum Muſter zu nehmen, weil ſie durch andere Mittel erſetzen, was ſie in den Vorwoͤrtern ſelbſt nicht anzei- gen. Jm Lateiniſchen findet ſich das einige prope, aus welchem man propius und proxime bildet, und z. E. propius urbem, proxime Italiam, ꝛc. ſagt, indeſſen aber dennoch die Praͤpoſition ad darunter verſtehen kann. Warum man aber z. E. an ſtatt potius propter, potis- ſimum propter, oder vel maxime propter, nicht kuͤrzer, propterius, propterrime, ſagt, laͤßt ſich nur daher lei- ten, weil die Urheber der lateiniſchen Sprache derſelben dieſen Schwung nicht gegeben haben. Solche Moͤg- lichkeiten wird man in den Sprachen bald fuͤr jede Vor- woͤrter finden, weil die Verhaͤltniſſe, die ſie vorſtellen, unſtreitig Grade haben, und dadurch naͤher beſtimmt oder angezeigt werden koͤnnten.
§. 218. Die Zwiſchenwoͤrter oder Jnterjectionen machen die andere Claſſe der unveraͤnderlichen Rede- theilchen der Sprachen aus. Sie haben etwas Meta- phyſiſches, wodurch ſie ſich von den uͤbrigen Woͤrtern unterſcheiden, weil ſie den Affect oder uͤberhaupt den Gemuͤthszuſtand des Redenden ausdruͤcken. Man kann auch ſagen, daß ſie der Natur der Sache nach etwas Phyſiſches haben, oder in der That Wirkungen der Af- fecten ſeyn ſollten, und es in den wirklichen Sprachen zum Theil ſind. Denn da bey heftigen Affecten der ganze Leib in Bewegung iſt, ſo iſt nicht zu zweifeln, daß nicht auch die Gliedmaßen der Sprache an dieſer Be- wegung Antheil haben, und nach dem individualen Un- terſchiede des Affectes auch individuale Unterſchiede der Bewegung haben ſollten. Die genauere Unterſuchung
dieſes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0134"n="128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><p>§. 217. Wie es unter den Beywoͤrtern mehrere<lb/>
giebt, die der Natur der Sache nach keine Stuffen oder<lb/>
Grade haben (§. 190.), ſo iſt ſich nicht zu verwundern,<lb/>
wenn man auch Vorwoͤrter findet, die keine zulaſſen.<lb/>
Aber auch hierinn ſind die wirklichen Sprachen nicht<lb/>
zum Muſter zu nehmen, weil ſie durch andere Mittel<lb/>
erſetzen, was ſie in den Vorwoͤrtern ſelbſt nicht anzei-<lb/>
gen. Jm Lateiniſchen findet ſich das einige <hirendition="#aq">prope,</hi> aus<lb/>
welchem man <hirendition="#aq">propius</hi> und <hirendition="#aq">proxime</hi> bildet, und z. E.<lb/><hirendition="#aq">propius urbem, proxime Italiam,</hi>ꝛc. ſagt, indeſſen aber<lb/>
dennoch die Praͤpoſition <hirendition="#aq">ad</hi> darunter verſtehen kann.<lb/>
Warum man aber z. E. an ſtatt <hirendition="#aq">potius propter, potis-<lb/>ſimum propter,</hi> oder <hirendition="#aq">vel maxime propter,</hi> nicht kuͤrzer,<lb/><hirendition="#aq">propterius, propterrime,</hi>ſagt, laͤßt ſich nur daher lei-<lb/>
ten, weil die Urheber der lateiniſchen Sprache derſelben<lb/>
dieſen Schwung nicht gegeben haben. Solche Moͤg-<lb/>
lichkeiten wird man in den Sprachen bald fuͤr jede Vor-<lb/>
woͤrter finden, weil die Verhaͤltniſſe, die ſie vorſtellen,<lb/>
unſtreitig Grade haben, und dadurch naͤher beſtimmt<lb/>
oder angezeigt werden koͤnnten.</p><lb/><p>§. 218. Die Zwiſchenwoͤrter oder Jnterjectionen<lb/>
machen die andere Claſſe der unveraͤnderlichen Rede-<lb/>
theilchen der Sprachen aus. Sie haben etwas Meta-<lb/>
phyſiſches, wodurch ſie ſich von den uͤbrigen Woͤrtern<lb/>
unterſcheiden, weil ſie den Affect oder uͤberhaupt den<lb/>
Gemuͤthszuſtand des Redenden ausdruͤcken. Man kann<lb/>
auch ſagen, daß ſie der Natur der Sache nach etwas<lb/>
Phyſiſches haben, oder in der That Wirkungen der Af-<lb/>
fecten ſeyn ſollten, und es in den wirklichen Sprachen<lb/>
zum Theil ſind. Denn da bey heftigen Affecten der<lb/>
ganze Leib in Bewegung iſt, ſo iſt nicht zu zweifeln, daß<lb/>
nicht auch die Gliedmaßen der Sprache an dieſer Be-<lb/>
wegung Antheil haben, und nach dem individualen Un-<lb/>
terſchiede des Affectes auch individuale Unterſchiede der<lb/>
Bewegung haben ſollten. Die genauere Unterſuchung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſes</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0134]
VI. Hauptſtuͤck.
§. 217. Wie es unter den Beywoͤrtern mehrere
giebt, die der Natur der Sache nach keine Stuffen oder
Grade haben (§. 190.), ſo iſt ſich nicht zu verwundern,
wenn man auch Vorwoͤrter findet, die keine zulaſſen.
Aber auch hierinn ſind die wirklichen Sprachen nicht
zum Muſter zu nehmen, weil ſie durch andere Mittel
erſetzen, was ſie in den Vorwoͤrtern ſelbſt nicht anzei-
gen. Jm Lateiniſchen findet ſich das einige prope, aus
welchem man propius und proxime bildet, und z. E.
propius urbem, proxime Italiam, ꝛc. ſagt, indeſſen aber
dennoch die Praͤpoſition ad darunter verſtehen kann.
Warum man aber z. E. an ſtatt potius propter, potis-
ſimum propter, oder vel maxime propter, nicht kuͤrzer,
propterius, propterrime, ſagt, laͤßt ſich nur daher lei-
ten, weil die Urheber der lateiniſchen Sprache derſelben
dieſen Schwung nicht gegeben haben. Solche Moͤg-
lichkeiten wird man in den Sprachen bald fuͤr jede Vor-
woͤrter finden, weil die Verhaͤltniſſe, die ſie vorſtellen,
unſtreitig Grade haben, und dadurch naͤher beſtimmt
oder angezeigt werden koͤnnten.
§. 218. Die Zwiſchenwoͤrter oder Jnterjectionen
machen die andere Claſſe der unveraͤnderlichen Rede-
theilchen der Sprachen aus. Sie haben etwas Meta-
phyſiſches, wodurch ſie ſich von den uͤbrigen Woͤrtern
unterſcheiden, weil ſie den Affect oder uͤberhaupt den
Gemuͤthszuſtand des Redenden ausdruͤcken. Man kann
auch ſagen, daß ſie der Natur der Sache nach etwas
Phyſiſches haben, oder in der That Wirkungen der Af-
fecten ſeyn ſollten, und es in den wirklichen Sprachen
zum Theil ſind. Denn da bey heftigen Affecten der
ganze Leib in Bewegung iſt, ſo iſt nicht zu zweifeln, daß
nicht auch die Gliedmaßen der Sprache an dieſer Be-
wegung Antheil haben, und nach dem individualen Un-
terſchiede des Affectes auch individuale Unterſchiede der
Bewegung haben ſollten. Die genauere Unterſuchung
dieſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/134>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.