Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den unveränderlichen Redetheilen.
dieses Unterschiedes gehört in die Phisiologie. Wir
merken hier nur an, daß man schwerlich andere als ein-
sylbige Töne oder Wörter herausbringen wird. Das
Seufzen und Aechzen in der Traurigkeit, das Schluch-
zen bey starkem Weinen, das Knirschen der Zähne bey
dem Zorn, gewisse Bewegungen der Zunge, Zähne,
Lippen etc. bey ekelnden, bittern, sauren, widrigen Spei-
sen, die Aehnlichkeit des Eindruckes anderer Empfin-
dungen und Vorstellungen, die man, selbst in der Spra-
che auch, bitter, herbe, sauer, widrig etc. nennt; alles
dieses mag zu Bestimmung der Töne und Sylben die-
nen, welche in der Sprache Jnterjectionen genennt wer-
den. Auf diese Art scheinen die Wörter ach! weh!
pfuy! o! he! ju! hey! oi! huy! ey!
st! ouai! etc.
theils natürliche, theils etwan auch von den Thieren ab-
gelernte Ausdrücke der Affecten zu seyn. Man hat
aber in den Sprachen nebst diesen Jnterjectionen noch
andere, die von abgeleiteter Bedeutung sind, z. E. im
Deutschen: wohlan! wohlauf! getrost! lustig!
leider!
etc. Und überdieß gewisse Redensarten und
Wendungen derselben, die eben dahin dienen, z. E.
geliebt es Gott! erbarm es Gott! Gott befoh-
len! so wahr ich lebe! so gewiß ich da bin!
etc.

§. 219. Jn so ferne die Natur selbst die Jnterje-
ctionen angiebt, werden sie in verschiedenen Sprachen
nicht sehr verschieden seyn, als nur in so fern man sich
von Jugend auf zu gewissen Beugungen der Gliedmas-
sen der Sprache gewöhnt (§. 73.), oder auch von Na-
tur dazu aufgelegter ist. Die übrigen Unterschiede wer-
den sich aus den oben schon (§. 18. 19.) angegebenen
Gründen beurtheilen lassen. Es ist auch für sich klar,
daß die Affecten sich nicht bloß durch solche Juterjectio-
nen ausdrücken, ungeacht diese in dem höchsten Grade
des Affectes bald ganz allein bleiben, oder wenn das Er-
starren aufhört, den Anfang zur wiederkommenden

Spra-
Lamb. Organon II B. J

Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
dieſes Unterſchiedes gehoͤrt in die Phiſiologie. Wir
merken hier nur an, daß man ſchwerlich andere als ein-
ſylbige Toͤne oder Woͤrter herausbringen wird. Das
Seufzen und Aechzen in der Traurigkeit, das Schluch-
zen bey ſtarkem Weinen, das Knirſchen der Zaͤhne bey
dem Zorn, gewiſſe Bewegungen der Zunge, Zaͤhne,
Lippen ꝛc. bey ekelnden, bittern, ſauren, widrigen Spei-
ſen, die Aehnlichkeit des Eindruckes anderer Empfin-
dungen und Vorſtellungen, die man, ſelbſt in der Spra-
che auch, bitter, herbe, ſauer, widrig ꝛc. nennt; alles
dieſes mag zu Beſtimmung der Toͤne und Sylben die-
nen, welche in der Sprache Jnterjectionen genennt wer-
den. Auf dieſe Art ſcheinen die Woͤrter ach! weh!
pfuy! o! he! ju! hey! oi! huy! ey!
ſt! ouai! ꝛc.
theils natuͤrliche, theils etwan auch von den Thieren ab-
gelernte Ausdruͤcke der Affecten zu ſeyn. Man hat
aber in den Sprachen nebſt dieſen Jnterjectionen noch
andere, die von abgeleiteter Bedeutung ſind, z. E. im
Deutſchen: wohlan! wohlauf! getroſt! luſtig!
leider!
ꝛc. Und uͤberdieß gewiſſe Redensarten und
Wendungen derſelben, die eben dahin dienen, z. E.
geliebt es Gott! erbarm es Gott! Gott befoh-
len! ſo wahr ich lebe! ſo gewiß ich da bin!
ꝛc.

§. 219. Jn ſo ferne die Natur ſelbſt die Jnterje-
ctionen angiebt, werden ſie in verſchiedenen Sprachen
nicht ſehr verſchieden ſeyn, als nur in ſo fern man ſich
von Jugend auf zu gewiſſen Beugungen der Gliedmaſ-
ſen der Sprache gewoͤhnt (§. 73.), oder auch von Na-
tur dazu aufgelegter iſt. Die uͤbrigen Unterſchiede wer-
den ſich aus den oben ſchon (§. 18. 19.) angegebenen
Gruͤnden beurtheilen laſſen. Es iſt auch fuͤr ſich klar,
daß die Affecten ſich nicht bloß durch ſolche Juterjectio-
nen ausdruͤcken, ungeacht dieſe in dem hoͤchſten Grade
des Affectes bald ganz allein bleiben, oder wenn das Er-
ſtarren aufhoͤrt, den Anfang zur wiederkommenden

Spra-
Lamb. Organon II B. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den unvera&#x0364;nderlichen Redetheilen.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es Unter&#x017F;chiedes geho&#x0364;rt in die Phi&#x017F;iologie. Wir<lb/>
merken hier nur an, daß man &#x017F;chwerlich andere als ein-<lb/>
&#x017F;ylbige To&#x0364;ne oder Wo&#x0364;rter herausbringen wird. Das<lb/>
Seufzen und Aechzen in der Traurigkeit, das Schluch-<lb/>
zen bey &#x017F;tarkem Weinen, das Knir&#x017F;chen der Za&#x0364;hne bey<lb/>
dem Zorn, gewi&#x017F;&#x017F;e Bewegungen der Zunge, Za&#x0364;hne,<lb/>
Lippen &#xA75B;c. bey ekelnden, bittern, &#x017F;auren, widrigen Spei-<lb/>
&#x017F;en, die Aehnlichkeit des Eindruckes anderer Empfin-<lb/>
dungen und Vor&#x017F;tellungen, die man, &#x017F;elb&#x017F;t in der Spra-<lb/>
che auch, bitter, herbe, &#x017F;auer, widrig &#xA75B;c. nennt; alles<lb/>
die&#x017F;es mag zu Be&#x017F;timmung der To&#x0364;ne und Sylben die-<lb/>
nen, welche in der Sprache Jnterjectionen genennt wer-<lb/>
den. Auf die&#x017F;e Art &#x017F;cheinen die Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">ach! weh!<lb/>
pfuy! o! he! ju! hey! oi! huy! ey!</hi><hi rendition="#aq">&#x017F;t! ouai!</hi> &#xA75B;c.<lb/>
theils natu&#x0364;rliche, theils etwan auch von den Thieren ab-<lb/>
gelernte Ausdru&#x0364;cke der Affecten zu &#x017F;eyn. Man hat<lb/>
aber in den Sprachen neb&#x017F;t die&#x017F;en Jnterjectionen noch<lb/>
andere, die von abgeleiteter Bedeutung &#x017F;ind, z. E. im<lb/>
Deut&#x017F;chen: <hi rendition="#fr">wohlan! wohlauf! getro&#x017F;t! lu&#x017F;tig!<lb/>
leider!</hi> &#xA75B;c. Und u&#x0364;berdieß gewi&#x017F;&#x017F;e Redensarten und<lb/>
Wendungen der&#x017F;elben, die eben dahin dienen, z. E.<lb/><hi rendition="#fr">geliebt es Gott! erbarm es Gott! Gott befoh-<lb/>
len! &#x017F;o wahr ich lebe! &#x017F;o gewiß ich da bin!</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>§. 219. Jn &#x017F;o ferne die Natur &#x017F;elb&#x017F;t die Jnterje-<lb/>
ctionen angiebt, werden &#x017F;ie in ver&#x017F;chiedenen Sprachen<lb/>
nicht &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, als nur in &#x017F;o fern man &#x017F;ich<lb/>
von Jugend auf zu gewi&#x017F;&#x017F;en Beugungen der Gliedma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Sprache gewo&#x0364;hnt (§. 73.), oder auch von Na-<lb/>
tur dazu aufgelegter i&#x017F;t. Die u&#x0364;brigen Unter&#x017F;chiede wer-<lb/>
den &#x017F;ich aus den oben &#x017F;chon (§. 18. 19.) angegebenen<lb/>
Gru&#x0364;nden beurtheilen la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t auch fu&#x0364;r &#x017F;ich klar,<lb/>
daß die Affecten &#x017F;ich nicht bloß durch &#x017F;olche Juterjectio-<lb/>
nen ausdru&#x0364;cken, ungeacht die&#x017F;e in dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade<lb/>
des Affectes bald ganz allein bleiben, oder wenn das Er-<lb/>
&#x017F;tarren aufho&#x0364;rt, den Anfang zur wiederkommenden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. J</fw><fw place="bottom" type="catch">Spra-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0135] Von den unveraͤnderlichen Redetheilen. dieſes Unterſchiedes gehoͤrt in die Phiſiologie. Wir merken hier nur an, daß man ſchwerlich andere als ein- ſylbige Toͤne oder Woͤrter herausbringen wird. Das Seufzen und Aechzen in der Traurigkeit, das Schluch- zen bey ſtarkem Weinen, das Knirſchen der Zaͤhne bey dem Zorn, gewiſſe Bewegungen der Zunge, Zaͤhne, Lippen ꝛc. bey ekelnden, bittern, ſauren, widrigen Spei- ſen, die Aehnlichkeit des Eindruckes anderer Empfin- dungen und Vorſtellungen, die man, ſelbſt in der Spra- che auch, bitter, herbe, ſauer, widrig ꝛc. nennt; alles dieſes mag zu Beſtimmung der Toͤne und Sylben die- nen, welche in der Sprache Jnterjectionen genennt wer- den. Auf dieſe Art ſcheinen die Woͤrter ach! weh! pfuy! o! he! ju! hey! oi! huy! ey!ſt! ouai! ꝛc. theils natuͤrliche, theils etwan auch von den Thieren ab- gelernte Ausdruͤcke der Affecten zu ſeyn. Man hat aber in den Sprachen nebſt dieſen Jnterjectionen noch andere, die von abgeleiteter Bedeutung ſind, z. E. im Deutſchen: wohlan! wohlauf! getroſt! luſtig! leider! ꝛc. Und uͤberdieß gewiſſe Redensarten und Wendungen derſelben, die eben dahin dienen, z. E. geliebt es Gott! erbarm es Gott! Gott befoh- len! ſo wahr ich lebe! ſo gewiß ich da bin! ꝛc. §. 219. Jn ſo ferne die Natur ſelbſt die Jnterje- ctionen angiebt, werden ſie in verſchiedenen Sprachen nicht ſehr verſchieden ſeyn, als nur in ſo fern man ſich von Jugend auf zu gewiſſen Beugungen der Gliedmaſ- ſen der Sprache gewoͤhnt (§. 73.), oder auch von Na- tur dazu aufgelegter iſt. Die uͤbrigen Unterſchiede wer- den ſich aus den oben ſchon (§. 18. 19.) angegebenen Gruͤnden beurtheilen laſſen. Es iſt auch fuͤr ſich klar, daß die Affecten ſich nicht bloß durch ſolche Juterjectio- nen ausdruͤcken, ungeacht dieſe in dem hoͤchſten Grade des Affectes bald ganz allein bleiben, oder wenn das Er- ſtarren aufhoͤrt, den Anfang zur wiederkommenden Spra- Lamb. Organon II B. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/135
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/135>, abgerufen am 10.05.2024.