Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Hauptstück.

§. 229. Die letzte Classe der unveränderlichen Re-
detheile begreift die Conjunctionen oder Bindwörter.
Ohne diese würde eine Rede aus lauter einzeln Sätzen
bestehen, und ohne allen Zusammenhang seyn, oder
wenigstens zu seyn scheinen. Und wenn auch solche
Sätze in behöriger Ordnung auf einander folgten, so
wäre es immer der Einsicht des Lesers oder Zuhörers
überlassen, ob er denselben finden würde, oder auch fin-
den könnte, weil in der That Vieldeutigkeiten dabey
vorkommen können. Z. E. Man nehme die zween
Sätze: Jch bin nicht bey Cajo gewesen. Ti-
tius ist bey mir gewesen;
so seheint einer von dem
andern unabhängig, und jeder ein Stück von zwo ganz
verschiedenen Erzählungen zu seyn. Jndessen können
sie auf vielfache Art zusammenhängen. Der erste kann
ein Anlaß zum andern, der andere ein Grund des er-
sten, oder eine Folge davon seyn etc. Die Conjunctio-
nen: denn, weil, aber, so etc. geben solche Unterschie-
de an, und breiten den Zusammenhang auf das vor- und
nachgebende der Rede aus. Z. E. Jch war nicht
bey Cajo, denn Titius war bey mir,
will sagen:
Titius hat mich verhindert, oder hat es unnöthig ge-
macht. Eben so: Jch war nicht bey Cajo, aber
Titius war bey mir,
kann anzeigen, daß Titius er-
setzt habe, was bey Cajo zu thun gewesen wäre, und
hier können sehr speciale Verhältnisse zum Grunde lie-
gen, die sich jedesmal aus den Umständen und der gan-
zen Rede vermittelst solcher Conjunctionen gleichsam
von selbst angeben.

§. 230. Man sieht aus diesem Beyspiele, daß die
Bindwörter nicht Kleinigkeiten, sondern Meisterstücke
der Sprache sind, weil sie auf eine sehr kurze Art einer
Rede Verstand, Bestimmung und Zusammenhang ge-
ben. Wir haben in der Dianoiologie (§. 300.) in ei-
nem ausführlichern Beyspiele gewiesen, wie durch die

Bind-
VI. Hauptſtuͤck.

§. 229. Die letzte Claſſe der unveraͤnderlichen Re-
detheile begreift die Conjunctionen oder Bindwoͤrter.
Ohne dieſe wuͤrde eine Rede aus lauter einzeln Saͤtzen
beſtehen, und ohne allen Zuſammenhang ſeyn, oder
wenigſtens zu ſeyn ſcheinen. Und wenn auch ſolche
Saͤtze in behoͤriger Ordnung auf einander folgten, ſo
waͤre es immer der Einſicht des Leſers oder Zuhoͤrers
uͤberlaſſen, ob er denſelben finden wuͤrde, oder auch fin-
den koͤnnte, weil in der That Vieldeutigkeiten dabey
vorkommen koͤnnen. Z. E. Man nehme die zween
Saͤtze: Jch bin nicht bey Cajo geweſen. Ti-
tius iſt bey mir geweſen;
ſo ſeheint einer von dem
andern unabhaͤngig, und jeder ein Stuͤck von zwo ganz
verſchiedenen Erzaͤhlungen zu ſeyn. Jndeſſen koͤnnen
ſie auf vielfache Art zuſammenhaͤngen. Der erſte kann
ein Anlaß zum andern, der andere ein Grund des er-
ſten, oder eine Folge davon ſeyn ꝛc. Die Conjunctio-
nen: denn, weil, aber, ſo ꝛc. geben ſolche Unterſchie-
de an, und breiten den Zuſammenhang auf das vor- und
nachgebende der Rede aus. Z. E. Jch war nicht
bey Cajo, denn Titius war bey mir,
will ſagen:
Titius hat mich verhindert, oder hat es unnoͤthig ge-
macht. Eben ſo: Jch war nicht bey Cajo, aber
Titius war bey mir,
kann anzeigen, daß Titius er-
ſetzt habe, was bey Cajo zu thun geweſen waͤre, und
hier koͤnnen ſehr ſpeciale Verhaͤltniſſe zum Grunde lie-
gen, die ſich jedesmal aus den Umſtaͤnden und der gan-
zen Rede vermittelſt ſolcher Conjunctionen gleichſam
von ſelbſt angeben.

§. 230. Man ſieht aus dieſem Beyſpiele, daß die
Bindwoͤrter nicht Kleinigkeiten, ſondern Meiſterſtuͤcke
der Sprache ſind, weil ſie auf eine ſehr kurze Art einer
Rede Verſtand, Beſtimmung und Zuſammenhang ge-
ben. Wir haben in der Dianoiologie (§. 300.) in ei-
nem ausfuͤhrlichern Beyſpiele gewieſen, wie durch die

Bind-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="136"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 229. Die letzte Cla&#x017F;&#x017F;e der unvera&#x0364;nderlichen Re-<lb/>
detheile begreift die Conjunctionen oder <hi rendition="#fr">Bindwo&#x0364;rter.</hi><lb/>
Ohne die&#x017F;e wu&#x0364;rde eine Rede aus lauter einzeln Sa&#x0364;tzen<lb/>
be&#x017F;tehen, und ohne allen Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;eyn, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen. Und wenn auch &#x017F;olche<lb/>
Sa&#x0364;tze in beho&#x0364;riger Ordnung auf einander folgten, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re es immer der Ein&#x017F;icht des Le&#x017F;ers oder Zuho&#x0364;rers<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, ob er den&#x017F;elben finden wu&#x0364;rde, oder auch fin-<lb/>
den ko&#x0364;nnte, weil in der That Vieldeutigkeiten dabey<lb/>
vorkommen ko&#x0364;nnen. Z. E. Man nehme die zween<lb/>
Sa&#x0364;tze: <hi rendition="#fr">Jch bin nicht bey Cajo gewe&#x017F;en. Ti-<lb/>
tius i&#x017F;t bey mir gewe&#x017F;en;</hi> &#x017F;o &#x017F;eheint einer von dem<lb/>
andern unabha&#x0364;ngig, und jeder ein Stu&#x0364;ck von zwo ganz<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Erza&#x0364;hlungen zu &#x017F;eyn. Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie auf vielfache Art zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen. Der er&#x017F;te kann<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Anlaß</hi> zum andern, der andere ein <hi rendition="#fr">Grund</hi> des er-<lb/>
&#x017F;ten, oder eine <hi rendition="#fr">Folge</hi> davon &#x017F;eyn &#xA75B;c. Die Conjunctio-<lb/>
nen: <hi rendition="#fr">denn, weil, aber, &#x017F;o</hi> &#xA75B;c. geben &#x017F;olche Unter&#x017F;chie-<lb/>
de an, und breiten den Zu&#x017F;ammenhang auf das vor- und<lb/>
nachgebende der Rede aus. Z. E. <hi rendition="#fr">Jch war nicht<lb/>
bey Cajo, denn Titius war bey mir,</hi> will &#x017F;agen:<lb/>
Titius hat mich verhindert, oder hat es unno&#x0364;thig ge-<lb/>
macht. Eben &#x017F;o: <hi rendition="#fr">Jch war nicht bey Cajo, aber<lb/>
Titius war bey mir,</hi> kann anzeigen, daß Titius er-<lb/>
&#x017F;etzt habe, was bey Cajo zu thun gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, und<lb/>
hier ko&#x0364;nnen &#x017F;ehr &#x017F;peciale Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum Grunde lie-<lb/>
gen, die &#x017F;ich jedesmal aus den Um&#x017F;ta&#x0364;nden und der gan-<lb/>
zen Rede vermittel&#x017F;t &#x017F;olcher Conjunctionen gleich&#x017F;am<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t angeben.</p><lb/>
          <p>§. 230. Man &#x017F;ieht aus die&#x017F;em Bey&#x017F;piele, daß die<lb/>
Bindwo&#x0364;rter nicht Kleinigkeiten, &#x017F;ondern Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
der Sprache &#x017F;ind, weil &#x017F;ie auf eine &#x017F;ehr kurze Art einer<lb/>
Rede Ver&#x017F;tand, Be&#x017F;timmung und Zu&#x017F;ammenhang ge-<lb/>
ben. Wir haben in der Dianoiologie (§. 300.) in ei-<lb/>
nem ausfu&#x0364;hrlichern Bey&#x017F;piele gewie&#x017F;en, wie durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bind-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0142] VI. Hauptſtuͤck. §. 229. Die letzte Claſſe der unveraͤnderlichen Re- detheile begreift die Conjunctionen oder Bindwoͤrter. Ohne dieſe wuͤrde eine Rede aus lauter einzeln Saͤtzen beſtehen, und ohne allen Zuſammenhang ſeyn, oder wenigſtens zu ſeyn ſcheinen. Und wenn auch ſolche Saͤtze in behoͤriger Ordnung auf einander folgten, ſo waͤre es immer der Einſicht des Leſers oder Zuhoͤrers uͤberlaſſen, ob er denſelben finden wuͤrde, oder auch fin- den koͤnnte, weil in der That Vieldeutigkeiten dabey vorkommen koͤnnen. Z. E. Man nehme die zween Saͤtze: Jch bin nicht bey Cajo geweſen. Ti- tius iſt bey mir geweſen; ſo ſeheint einer von dem andern unabhaͤngig, und jeder ein Stuͤck von zwo ganz verſchiedenen Erzaͤhlungen zu ſeyn. Jndeſſen koͤnnen ſie auf vielfache Art zuſammenhaͤngen. Der erſte kann ein Anlaß zum andern, der andere ein Grund des er- ſten, oder eine Folge davon ſeyn ꝛc. Die Conjunctio- nen: denn, weil, aber, ſo ꝛc. geben ſolche Unterſchie- de an, und breiten den Zuſammenhang auf das vor- und nachgebende der Rede aus. Z. E. Jch war nicht bey Cajo, denn Titius war bey mir, will ſagen: Titius hat mich verhindert, oder hat es unnoͤthig ge- macht. Eben ſo: Jch war nicht bey Cajo, aber Titius war bey mir, kann anzeigen, daß Titius er- ſetzt habe, was bey Cajo zu thun geweſen waͤre, und hier koͤnnen ſehr ſpeciale Verhaͤltniſſe zum Grunde lie- gen, die ſich jedesmal aus den Umſtaͤnden und der gan- zen Rede vermittelſt ſolcher Conjunctionen gleichſam von ſelbſt angeben. §. 230. Man ſieht aus dieſem Beyſpiele, daß die Bindwoͤrter nicht Kleinigkeiten, ſondern Meiſterſtuͤcke der Sprache ſind, weil ſie auf eine ſehr kurze Art einer Rede Verſtand, Beſtimmung und Zuſammenhang ge- ben. Wir haben in der Dianoiologie (§. 300.) in ei- nem ausfuͤhrlichern Beyſpiele gewieſen, wie durch die Bind-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/142
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/142>, abgerufen am 10.05.2024.