Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Wortfügung.
Wahrheit, und im strengsten Verstande, was Horaz
den Dichtern anräth:

Scribendi recte sapere est et principium et fons,
Verbaque prouisam rem non inuita sequentur.

Denn die symbolische Erkenntniß ist uns ein unentbehr-
liches Hülfsmittel zum Denken (§. 12.). Und nette Be-
griffe sind bey uns fast nothwendig mit dem Bewußt-
seyn ihrer Namen verbunden.

§. 278. Wieferne aber die andere Hälfte der erst
angeführten Regel in Ansehung der Syntaxe erhalten
werden könne, ist eine ganz andere Frage. Sie wür-
de vollständig erhalten, wenn in jeden Redensarten das
grammatisch richtige oder unrichtige, auch zugleich me-
taphysisch richtig oder unrichtig wäre (§. 128.). So
aber sind die wirklichen Sprachen nicht durchaus be-
schaffen. Denn ungeacht wir allerdings statt der Sa-
chen die Worte klar gedenken, so können wir es doch
nicht schlechthin auf die Worte ankommen lassen, son-
dern müssen immer das Bewußtseyn ihrer Bedeutung
mit zu Hülfe nehmen. Und da dieses Bewußtseyn,
wo die Sache nicht unmittelbar empfunden wird, nur
dunkel ist, so ist es auch möglich, daß wir Wörter zu-
sammenbringen, die in ihrer Verbindung gar nichts
vorstellen (§. 21.). Um so viel nöthiger und wichtiger
wäre es demnach, wenn man es den Worten ansehen
könnte, ob sie einen möglichen und richtigen Verstand
geben. Hiezu aber würde erfordert, daß die Sprachen
mehr Metaphysisches hätten, als sie wirklich haben,
und dadurch würde von dem Willkührlichen in der
Erwählung der Wurzelwörter, ihrer Endungen und
Ableitungstheilchen sehr viel wegfallen.

§. 279. Denn so haben wir z. E. in Ansehung der
Conjugationen und Declinationen, imgleichen auch in
Ansehung der Fallendungen und Geschlechter der Haupt-
wörter (§. 156. 185. 178. 182. seqq.) angemerkt, daß sie

aller-
L 4

Von der Wortfuͤgung.
Wahrheit, und im ſtrengſten Verſtande, was Horaz
den Dichtern anraͤth:

Scribendi recte ſapere eſt et principium et fons,
Verbaque prouiſam rem non inuita ſequentur.

Denn die ſymboliſche Erkenntniß iſt uns ein unentbehr-
liches Huͤlfsmittel zum Denken (§. 12.). Und nette Be-
griffe ſind bey uns faſt nothwendig mit dem Bewußt-
ſeyn ihrer Namen verbunden.

§. 278. Wieferne aber die andere Haͤlfte der erſt
angefuͤhrten Regel in Anſehung der Syntaxe erhalten
werden koͤnne, iſt eine ganz andere Frage. Sie wuͤr-
de vollſtaͤndig erhalten, wenn in jeden Redensarten das
grammatiſch richtige oder unrichtige, auch zugleich me-
taphyſiſch richtig oder unrichtig waͤre (§. 128.). So
aber ſind die wirklichen Sprachen nicht durchaus be-
ſchaffen. Denn ungeacht wir allerdings ſtatt der Sa-
chen die Worte klar gedenken, ſo koͤnnen wir es doch
nicht ſchlechthin auf die Worte ankommen laſſen, ſon-
dern muͤſſen immer das Bewußtſeyn ihrer Bedeutung
mit zu Huͤlfe nehmen. Und da dieſes Bewußtſeyn,
wo die Sache nicht unmittelbar empfunden wird, nur
dunkel iſt, ſo iſt es auch moͤglich, daß wir Woͤrter zu-
ſammenbringen, die in ihrer Verbindung gar nichts
vorſtellen (§. 21.). Um ſo viel noͤthiger und wichtiger
waͤre es demnach, wenn man es den Worten anſehen
koͤnnte, ob ſie einen moͤglichen und richtigen Verſtand
geben. Hiezu aber wuͤrde erfordert, daß die Sprachen
mehr Metaphyſiſches haͤtten, als ſie wirklich haben,
und dadurch wuͤrde von dem Willkuͤhrlichen in der
Erwaͤhlung der Wurzelwoͤrter, ihrer Endungen und
Ableitungstheilchen ſehr viel wegfallen.

§. 279. Denn ſo haben wir z. E. in Anſehung der
Conjugationen und Declinationen, imgleichen auch in
Anſehung der Fallendungen und Geſchlechter der Haupt-
woͤrter (§. 156. 185. 178. 182. ſeqq.) angemerkt, daß ſie

aller-
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wortfu&#x0364;gung.</hi></fw><lb/>
Wahrheit, und im &#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande, was <hi rendition="#fr">Horaz</hi><lb/>
den Dichtern anra&#x0364;th:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Scribendi recte &#x017F;apere e&#x017F;t et principium et fons,<lb/>
Verbaque proui&#x017F;am rem non inuita &#x017F;equentur.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Denn die &#x017F;ymboli&#x017F;che Erkenntniß i&#x017F;t uns ein unentbehr-<lb/>
liches Hu&#x0364;lfsmittel zum Denken (§. 12.). Und nette Be-<lb/>
griffe &#x017F;ind bey uns fa&#x017F;t nothwendig mit dem Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn ihrer Namen verbunden.</p><lb/>
          <p>§. 278. Wieferne aber die andere Ha&#x0364;lfte der er&#x017F;t<lb/>
angefu&#x0364;hrten Regel in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#aq">Syntaxe</hi> erhalten<lb/>
werden ko&#x0364;nne, i&#x017F;t eine ganz andere Frage. Sie wu&#x0364;r-<lb/>
de voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten, wenn in jeden Redensarten das<lb/>
grammati&#x017F;ch richtige oder unrichtige, auch zugleich me-<lb/>
taphy&#x017F;i&#x017F;ch richtig oder unrichtig wa&#x0364;re (§. 128.). So<lb/>
aber &#x017F;ind die wirklichen Sprachen nicht durchaus be-<lb/>
&#x017F;chaffen. Denn ungeacht wir allerdings &#x017F;tatt der Sa-<lb/>
chen die Worte klar gedenken, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir es doch<lb/>
nicht &#x017F;chlechthin auf die Worte ankommen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en immer das Bewußt&#x017F;eyn ihrer Bedeutung<lb/>
mit zu Hu&#x0364;lfe nehmen. Und da die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyn,<lb/>
wo die Sache nicht unmittelbar empfunden wird, nur<lb/>
dunkel i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es auch mo&#x0364;glich, daß wir Wo&#x0364;rter zu-<lb/>
&#x017F;ammenbringen, die in ihrer Verbindung gar nichts<lb/>
vor&#x017F;tellen (§. 21.). Um &#x017F;o viel no&#x0364;thiger und wichtiger<lb/>
wa&#x0364;re es demnach, wenn man es den Worten an&#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnte, ob &#x017F;ie einen mo&#x0364;glichen und richtigen Ver&#x017F;tand<lb/>
geben. Hiezu aber wu&#x0364;rde erfordert, daß die Sprachen<lb/>
mehr Metaphy&#x017F;i&#x017F;ches ha&#x0364;tten, als &#x017F;ie wirklich haben,<lb/>
und dadurch wu&#x0364;rde von dem Willku&#x0364;hrlichen in der<lb/>
Erwa&#x0364;hlung der Wurzelwo&#x0364;rter, ihrer Endungen und<lb/>
Ableitungstheilchen &#x017F;ehr viel wegfallen.</p><lb/>
          <p>§. 279. Denn &#x017F;o haben wir z. E. in An&#x017F;ehung der<lb/>
Conjugationen und Declinationen, imgleichen auch in<lb/>
An&#x017F;ehung der Fallendungen und Ge&#x017F;chlechter der Haupt-<lb/>
wo&#x0364;rter (§. 156. 185. 178. 182. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) angemerkt, daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">aller-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0173] Von der Wortfuͤgung. Wahrheit, und im ſtrengſten Verſtande, was Horaz den Dichtern anraͤth: Scribendi recte ſapere eſt et principium et fons, Verbaque prouiſam rem non inuita ſequentur. Denn die ſymboliſche Erkenntniß iſt uns ein unentbehr- liches Huͤlfsmittel zum Denken (§. 12.). Und nette Be- griffe ſind bey uns faſt nothwendig mit dem Bewußt- ſeyn ihrer Namen verbunden. §. 278. Wieferne aber die andere Haͤlfte der erſt angefuͤhrten Regel in Anſehung der Syntaxe erhalten werden koͤnne, iſt eine ganz andere Frage. Sie wuͤr- de vollſtaͤndig erhalten, wenn in jeden Redensarten das grammatiſch richtige oder unrichtige, auch zugleich me- taphyſiſch richtig oder unrichtig waͤre (§. 128.). So aber ſind die wirklichen Sprachen nicht durchaus be- ſchaffen. Denn ungeacht wir allerdings ſtatt der Sa- chen die Worte klar gedenken, ſo koͤnnen wir es doch nicht ſchlechthin auf die Worte ankommen laſſen, ſon- dern muͤſſen immer das Bewußtſeyn ihrer Bedeutung mit zu Huͤlfe nehmen. Und da dieſes Bewußtſeyn, wo die Sache nicht unmittelbar empfunden wird, nur dunkel iſt, ſo iſt es auch moͤglich, daß wir Woͤrter zu- ſammenbringen, die in ihrer Verbindung gar nichts vorſtellen (§. 21.). Um ſo viel noͤthiger und wichtiger waͤre es demnach, wenn man es den Worten anſehen koͤnnte, ob ſie einen moͤglichen und richtigen Verſtand geben. Hiezu aber wuͤrde erfordert, daß die Sprachen mehr Metaphyſiſches haͤtten, als ſie wirklich haben, und dadurch wuͤrde von dem Willkuͤhrlichen in der Erwaͤhlung der Wurzelwoͤrter, ihrer Endungen und Ableitungstheilchen ſehr viel wegfallen. §. 279. Denn ſo haben wir z. E. in Anſehung der Conjugationen und Declinationen, imgleichen auch in Anſehung der Fallendungen und Geſchlechter der Haupt- woͤrter (§. 156. 185. 178. 182. ſeqq.) angemerkt, daß ſie aller- L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/173
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/173>, abgerufen am 11.12.2024.