Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Wortfügung.
sind, und eine Menge anderer Wörter dadurch erspart
wird, und weil sie mit dem Begriffe des Thuns und
Leidens an sich auch immer verbunden sind.

§. 282. Die Zeitwörter sind nicht wohl anders als
anzeigens-und befehlsweise allein. Denn der Con-
iunctiuus
fordert entweder Bindwörter, oder er bezieht
sich auf das vorhergehende der Rede. Der Infiniti-
uus
kömmt zwar in der einfachsten Form der Aufgaben
und Fragen vor (§. 148.), allein er ist gewöhnlich mit
dem Namen der Sache, die zu thun vorgegeben oder
gefragt wird, verbunden, weil die Aufgaben fast immer
bestimmter sind, als der Begriff des Zeitworts.

§. 283. Die unmittelbarsten Bestimmungswörter,
die sich den Zeitwörtern zusetzen lassen, sind die Zuwör-
ter oder Aduerbia, weil diese die Art und Modification
der Handlung, die das Zeitwort anzeigt, selbsten näher
bestimmen. Z. E. geschwinde gehen, lange ver-
weilen, viel lesen, oft denken
etc. Solche Bestim-
mungen geben noch immer für sich verständliche Re-
densarten, wenn das Zeitwort anzeigens-oder befehls-
weise genommen wird. Die Möglichkeit, jede Zuwör-
ter mit jeden Zeitwörtern zu verbinden, ist zwar aller-
dings grammatisch allgemein. Sie ist es aber nicht
metaphysisch, und wird in Jndividualfällen auf be-
stimmte Wörter eingeschränkt, wo man nämlich die
Sache mit ihrem eigentlichen Namen benennen muß.
Es ist auch für sich klar, daß die Einschränkung noch
größer wird, wenn man mehrere Zuwörter mit einem
oder auch mit mehrern Zeitwörtern zusammen aufhäuft,
oder eine zusammengesetzte Veränderung mit zusam-
mengesetzten Bestimmungen vorzustellen hat.

§. 284. Die Jnterjectionen oder Zwischenwörter ha-
ben theils für sich schon einen Verstand, weil sie öfters
ganz allein gebraucht werden (§. 219.), theils können sie
mit Nennwörtern und Zeitwörtern verbunden, näher

anzeigen,
L 5

Von der Wortfuͤgung.
ſind, und eine Menge anderer Woͤrter dadurch erſpart
wird, und weil ſie mit dem Begriffe des Thuns und
Leidens an ſich auch immer verbunden ſind.

§. 282. Die Zeitwoͤrter ſind nicht wohl anders als
anzeigens-und befehlsweiſe allein. Denn der Con-
iunctiuus
fordert entweder Bindwoͤrter, oder er bezieht
ſich auf das vorhergehende der Rede. Der Infiniti-
uus
koͤmmt zwar in der einfachſten Form der Aufgaben
und Fragen vor (§. 148.), allein er iſt gewoͤhnlich mit
dem Namen der Sache, die zu thun vorgegeben oder
gefragt wird, verbunden, weil die Aufgaben faſt immer
beſtimmter ſind, als der Begriff des Zeitworts.

§. 283. Die unmittelbarſten Beſtimmungswoͤrter,
die ſich den Zeitwoͤrtern zuſetzen laſſen, ſind die Zuwoͤr-
ter oder Aduerbia, weil dieſe die Art und Modification
der Handlung, die das Zeitwort anzeigt, ſelbſten naͤher
beſtimmen. Z. E. geſchwinde gehen, lange ver-
weilen, viel leſen, oft denken
ꝛc. Solche Beſtim-
mungen geben noch immer fuͤr ſich verſtaͤndliche Re-
densarten, wenn das Zeitwort anzeigens-oder befehls-
weiſe genommen wird. Die Moͤglichkeit, jede Zuwoͤr-
ter mit jeden Zeitwoͤrtern zu verbinden, iſt zwar aller-
dings grammatiſch allgemein. Sie iſt es aber nicht
metaphyſiſch, und wird in Jndividualfaͤllen auf be-
ſtimmte Woͤrter eingeſchraͤnkt, wo man naͤmlich die
Sache mit ihrem eigentlichen Namen benennen muß.
Es iſt auch fuͤr ſich klar, daß die Einſchraͤnkung noch
groͤßer wird, wenn man mehrere Zuwoͤrter mit einem
oder auch mit mehrern Zeitwoͤrtern zuſammen aufhaͤuft,
oder eine zuſammengeſetzte Veraͤnderung mit zuſam-
mengeſetzten Beſtimmungen vorzuſtellen hat.

§. 284. Die Jnterjectionen oder Zwiſchenwoͤrter ha-
ben theils fuͤr ſich ſchon einen Verſtand, weil ſie oͤfters
ganz allein gebraucht werden (§. 219.), theils koͤnnen ſie
mit Nennwoͤrtern und Zeitwoͤrtern verbunden, naͤher

anzeigen,
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wortfu&#x0364;gung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind, und eine Menge anderer Wo&#x0364;rter dadurch er&#x017F;part<lb/>
wird, und weil &#x017F;ie mit dem Begriffe des Thuns und<lb/>
Leidens an &#x017F;ich auch immer verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 282. Die Zeitwo&#x0364;rter &#x017F;ind nicht wohl anders als<lb/>
anzeigens-und befehlswei&#x017F;e allein. Denn der <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
iunctiuus</hi> fordert entweder Bindwo&#x0364;rter, oder er bezieht<lb/>
&#x017F;ich auf das vorhergehende der Rede. Der <hi rendition="#aq">Infiniti-<lb/>
uus</hi> ko&#x0364;mmt zwar in der einfach&#x017F;ten Form der Aufgaben<lb/>
und Fragen vor (§. 148.), allein er i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich mit<lb/>
dem Namen der Sache, die zu thun vorgegeben oder<lb/>
gefragt wird, verbunden, weil die Aufgaben fa&#x017F;t immer<lb/>
be&#x017F;timmter &#x017F;ind, als der Begriff des Zeitworts.</p><lb/>
          <p>§. 283. Die unmittelbar&#x017F;ten Be&#x017F;timmungswo&#x0364;rter,<lb/>
die &#x017F;ich den Zeitwo&#x0364;rtern zu&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind die Zuwo&#x0364;r-<lb/>
ter oder <hi rendition="#aq">Aduerbia,</hi> weil die&#x017F;e die Art und Modification<lb/>
der Handlung, die das Zeitwort anzeigt, &#x017F;elb&#x017F;ten na&#x0364;her<lb/>
be&#x017F;timmen. Z. E. <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chwinde gehen, lange ver-<lb/>
weilen, viel le&#x017F;en, oft denken</hi> &#xA75B;c. Solche Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen geben noch immer fu&#x0364;r &#x017F;ich ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche Re-<lb/>
densarten, wenn das Zeitwort anzeigens-oder befehls-<lb/>
wei&#x017F;e genommen wird. Die Mo&#x0364;glichkeit, jede Zuwo&#x0364;r-<lb/>
ter mit jeden Zeitwo&#x0364;rtern zu verbinden, i&#x017F;t zwar aller-<lb/>
dings grammati&#x017F;ch allgemein. Sie i&#x017F;t es aber nicht<lb/>
metaphy&#x017F;i&#x017F;ch, und wird in Jndividualfa&#x0364;llen auf be-<lb/>
&#x017F;timmte Wo&#x0364;rter einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, wo man na&#x0364;mlich die<lb/>
Sache mit ihrem eigentlichen Namen benennen muß.<lb/>
Es i&#x017F;t auch fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung noch<lb/>
gro&#x0364;ßer wird, wenn man mehrere Zuwo&#x0364;rter mit einem<lb/>
oder auch mit mehrern Zeitwo&#x0364;rtern zu&#x017F;ammen aufha&#x0364;uft,<lb/>
oder eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Vera&#x0364;nderung mit zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten Be&#x017F;timmungen vorzu&#x017F;tellen hat.</p><lb/>
          <p>§. 284. Die Jnterjectionen oder Zwi&#x017F;chenwo&#x0364;rter ha-<lb/>
ben theils fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon einen Ver&#x017F;tand, weil &#x017F;ie o&#x0364;fters<lb/>
ganz allein gebraucht werden (§. 219.), theils ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
mit Nennwo&#x0364;rtern und Zeitwo&#x0364;rtern verbunden, na&#x0364;her<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">anzeigen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0175] Von der Wortfuͤgung. ſind, und eine Menge anderer Woͤrter dadurch erſpart wird, und weil ſie mit dem Begriffe des Thuns und Leidens an ſich auch immer verbunden ſind. §. 282. Die Zeitwoͤrter ſind nicht wohl anders als anzeigens-und befehlsweiſe allein. Denn der Con- iunctiuus fordert entweder Bindwoͤrter, oder er bezieht ſich auf das vorhergehende der Rede. Der Infiniti- uus koͤmmt zwar in der einfachſten Form der Aufgaben und Fragen vor (§. 148.), allein er iſt gewoͤhnlich mit dem Namen der Sache, die zu thun vorgegeben oder gefragt wird, verbunden, weil die Aufgaben faſt immer beſtimmter ſind, als der Begriff des Zeitworts. §. 283. Die unmittelbarſten Beſtimmungswoͤrter, die ſich den Zeitwoͤrtern zuſetzen laſſen, ſind die Zuwoͤr- ter oder Aduerbia, weil dieſe die Art und Modification der Handlung, die das Zeitwort anzeigt, ſelbſten naͤher beſtimmen. Z. E. geſchwinde gehen, lange ver- weilen, viel leſen, oft denken ꝛc. Solche Beſtim- mungen geben noch immer fuͤr ſich verſtaͤndliche Re- densarten, wenn das Zeitwort anzeigens-oder befehls- weiſe genommen wird. Die Moͤglichkeit, jede Zuwoͤr- ter mit jeden Zeitwoͤrtern zu verbinden, iſt zwar aller- dings grammatiſch allgemein. Sie iſt es aber nicht metaphyſiſch, und wird in Jndividualfaͤllen auf be- ſtimmte Woͤrter eingeſchraͤnkt, wo man naͤmlich die Sache mit ihrem eigentlichen Namen benennen muß. Es iſt auch fuͤr ſich klar, daß die Einſchraͤnkung noch groͤßer wird, wenn man mehrere Zuwoͤrter mit einem oder auch mit mehrern Zeitwoͤrtern zuſammen aufhaͤuft, oder eine zuſammengeſetzte Veraͤnderung mit zuſam- mengeſetzten Beſtimmungen vorzuſtellen hat. §. 284. Die Jnterjectionen oder Zwiſchenwoͤrter ha- ben theils fuͤr ſich ſchon einen Verſtand, weil ſie oͤfters ganz allein gebraucht werden (§. 219.), theils koͤnnen ſie mit Nennwoͤrtern und Zeitwoͤrtern verbunden, naͤher anzeigen, L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/175
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/175>, abgerufen am 14.05.2024.