Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück.
lative an. Denn an sich konnte das erstemal das Zim-
mer wärmer, oder der Leib kälter gewesen seyn, als das
andere mal, oder es kann beydes zugetroffen haben. So
ist auch überhaupt jede Empfindung schwächer, es mag
nun der Sinn stumpfer oder der Eindruck vom Object
in der That schwächer, oder beydes zugleich seyn. Die
Aenderung in der Empfindung giebt nur das Relati-
ve in der Sache an. Was demnach jede Ursache für
sich beyträgt, muß aus andern Gründen gefunden
werden.

§. 56. Hiezu dient nun der oben schon angeführte
Satz, daß die Aenderung in dem subjectiven
Theile des Scheins sich weiter ausbreite, und
einen
Isochronismum mit sich bringe, das will
sagen, sich zugleich auf mehrere Objecte ausdehne.
So ist man in der Astronomie nun schon daran ge-
wöhnt, jede Bewegung, die zugleich das ganze Firma-
ment betreffen müßte, als viel natürlicher der Erde zu-
zuschreiben. Die tägliche Umwälzung des Himmels,
die jährlichen Anomalien der Planeten, die Aberration
des Lichtes etc. sind Beyspiele davon. Die Aenderung
in dem scheinbaren Ort der Dinge, welche bloß von der
geänderten Stelle des Zuschauers herrührt, wird die
Parallaxe genennt. Und wenn wir diesen Begriff all-
gemeiner machen wollen, so werden wir durch Parallaxe
überhaupt den subjectiven Theil des Scheins verstehen
können. Sie dehnt sich auf jede Dinge aus, die wir
mit geändertem Sinne empfinden, und besteht in dem
Unterschied der Empfindung, so fern er von der Ver-
änderung des Sinnes und seiner Lage herrührt.

§. 57. Wenn diese Veränderung des Sinnes und
seiner Lage nicht an sich uns bekannt ist, so ist erster-
wähnter Isochronismus in dem veränderten Schein je-
der Objecte, so wir mit dem Sinne empfinden, das ein-
zige Mittel, denselben zu entdecken, ungeacht der Schluß

nicht

II. Hauptſtuͤck.
lative an. Denn an ſich konnte das erſtemal das Zim-
mer waͤrmer, oder der Leib kaͤlter geweſen ſeyn, als das
andere mal, oder es kann beydes zugetroffen haben. So
iſt auch uͤberhaupt jede Empfindung ſchwaͤcher, es mag
nun der Sinn ſtumpfer oder der Eindruck vom Object
in der That ſchwaͤcher, oder beydes zugleich ſeyn. Die
Aenderung in der Empfindung giebt nur das Relati-
ve in der Sache an. Was demnach jede Urſache fuͤr
ſich beytraͤgt, muß aus andern Gruͤnden gefunden
werden.

§. 56. Hiezu dient nun der oben ſchon angefuͤhrte
Satz, daß die Aenderung in dem ſubjectiven
Theile des Scheins ſich weiter ausbreite, und
einen
Iſochroniſmum mit ſich bringe, das will
ſagen, ſich zugleich auf mehrere Objecte ausdehne.
So iſt man in der Aſtronomie nun ſchon daran ge-
woͤhnt, jede Bewegung, die zugleich das ganze Firma-
ment betreffen muͤßte, als viel natuͤrlicher der Erde zu-
zuſchreiben. Die taͤgliche Umwaͤlzung des Himmels,
die jaͤhrlichen Anomalien der Planeten, die Aberration
des Lichtes ꝛc. ſind Beyſpiele davon. Die Aenderung
in dem ſcheinbaren Ort der Dinge, welche bloß von der
geaͤnderten Stelle des Zuſchauers herruͤhrt, wird die
Parallaxe genennt. Und wenn wir dieſen Begriff all-
gemeiner machen wollen, ſo werden wir durch Parallaxe
uͤberhaupt den ſubjectiven Theil des Scheins verſtehen
koͤnnen. Sie dehnt ſich auf jede Dinge aus, die wir
mit geaͤndertem Sinne empfinden, und beſteht in dem
Unterſchied der Empfindung, ſo fern er von der Ver-
aͤnderung des Sinnes und ſeiner Lage herruͤhrt.

§. 57. Wenn dieſe Veraͤnderung des Sinnes und
ſeiner Lage nicht an ſich uns bekannt iſt, ſo iſt erſter-
waͤhnter Iſochroniſmus in dem veraͤnderten Schein je-
der Objecte, ſo wir mit dem Sinne empfinden, das ein-
zige Mittel, denſelben zu entdecken, ungeacht der Schluß

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
lative an. Denn an &#x017F;ich konnte das er&#x017F;temal das Zim-<lb/>
mer wa&#x0364;rmer, oder der Leib ka&#x0364;lter gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, als das<lb/>
andere mal, oder es kann beydes zugetroffen haben. So<lb/>
i&#x017F;t auch u&#x0364;berhaupt jede Empfindung &#x017F;chwa&#x0364;cher, es mag<lb/>
nun der Sinn &#x017F;tumpfer oder der Eindruck vom Object<lb/>
in der That &#x017F;chwa&#x0364;cher, oder beydes zugleich &#x017F;eyn. Die<lb/>
Aenderung in der Empfindung giebt nur das Relati-<lb/>
ve in der Sache an. Was demnach jede Ur&#x017F;ache fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich beytra&#x0364;gt, muß aus andern Gru&#x0364;nden gefunden<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>§. 56. Hiezu dient nun der oben &#x017F;chon angefu&#x0364;hrte<lb/>
Satz, <hi rendition="#fr">daß die Aenderung in dem &#x017F;ubjectiven<lb/>
Theile des Scheins &#x017F;ich weiter ausbreite, und<lb/>
einen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;ochroni&#x017F;mum</hi></hi> <hi rendition="#fr">mit &#x017F;ich bringe,</hi> das will<lb/>
&#x017F;agen, &#x017F;ich <hi rendition="#fr">zugleich</hi> auf mehrere Objecte ausdehne.<lb/>
So i&#x017F;t man in der A&#x017F;tronomie nun &#x017F;chon daran ge-<lb/>
wo&#x0364;hnt, jede Bewegung, die zugleich das ganze Firma-<lb/>
ment betreffen mu&#x0364;ßte, als viel natu&#x0364;rlicher der Erde zu-<lb/>
zu&#x017F;chreiben. Die ta&#x0364;gliche Umwa&#x0364;lzung des Himmels,<lb/>
die ja&#x0364;hrlichen Anomalien der Planeten, die Aberration<lb/>
des Lichtes &#xA75B;c. &#x017F;ind Bey&#x017F;piele davon. Die Aenderung<lb/>
in dem &#x017F;cheinbaren Ort der Dinge, welche bloß von der<lb/>
gea&#x0364;nderten Stelle des Zu&#x017F;chauers herru&#x0364;hrt, wird die<lb/><hi rendition="#aq">Parallaxe</hi> genennt. Und wenn wir die&#x017F;en Begriff all-<lb/>
gemeiner machen wollen, &#x017F;o werden wir durch <hi rendition="#aq">Parallaxe</hi><lb/>
u&#x0364;berhaupt den &#x017F;ubjectiven Theil des Scheins ver&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Sie dehnt &#x017F;ich auf jede Dinge aus, die wir<lb/>
mit gea&#x0364;ndertem Sinne empfinden, und be&#x017F;teht in dem<lb/>
Unter&#x017F;chied der Empfindung, &#x017F;o fern er von der Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung des Sinnes und &#x017F;einer Lage herru&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>§. 57. Wenn die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung des Sinnes und<lb/>
&#x017F;einer Lage nicht an &#x017F;ich uns bekannt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er&#x017F;ter-<lb/>
wa&#x0364;hnter <hi rendition="#aq">I&#x017F;ochroni&#x017F;mus</hi> in dem vera&#x0364;nderten Schein je-<lb/>
der Objecte, &#x017F;o wir mit dem Sinne empfinden, das ein-<lb/>
zige Mittel, den&#x017F;elben zu entdecken, ungeacht der Schluß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0256] II. Hauptſtuͤck. lative an. Denn an ſich konnte das erſtemal das Zim- mer waͤrmer, oder der Leib kaͤlter geweſen ſeyn, als das andere mal, oder es kann beydes zugetroffen haben. So iſt auch uͤberhaupt jede Empfindung ſchwaͤcher, es mag nun der Sinn ſtumpfer oder der Eindruck vom Object in der That ſchwaͤcher, oder beydes zugleich ſeyn. Die Aenderung in der Empfindung giebt nur das Relati- ve in der Sache an. Was demnach jede Urſache fuͤr ſich beytraͤgt, muß aus andern Gruͤnden gefunden werden. §. 56. Hiezu dient nun der oben ſchon angefuͤhrte Satz, daß die Aenderung in dem ſubjectiven Theile des Scheins ſich weiter ausbreite, und einen Iſochroniſmum mit ſich bringe, das will ſagen, ſich zugleich auf mehrere Objecte ausdehne. So iſt man in der Aſtronomie nun ſchon daran ge- woͤhnt, jede Bewegung, die zugleich das ganze Firma- ment betreffen muͤßte, als viel natuͤrlicher der Erde zu- zuſchreiben. Die taͤgliche Umwaͤlzung des Himmels, die jaͤhrlichen Anomalien der Planeten, die Aberration des Lichtes ꝛc. ſind Beyſpiele davon. Die Aenderung in dem ſcheinbaren Ort der Dinge, welche bloß von der geaͤnderten Stelle des Zuſchauers herruͤhrt, wird die Parallaxe genennt. Und wenn wir dieſen Begriff all- gemeiner machen wollen, ſo werden wir durch Parallaxe uͤberhaupt den ſubjectiven Theil des Scheins verſtehen koͤnnen. Sie dehnt ſich auf jede Dinge aus, die wir mit geaͤndertem Sinne empfinden, und beſteht in dem Unterſchied der Empfindung, ſo fern er von der Ver- aͤnderung des Sinnes und ſeiner Lage herruͤhrt. §. 57. Wenn dieſe Veraͤnderung des Sinnes und ſeiner Lage nicht an ſich uns bekannt iſt, ſo iſt erſter- waͤhnter Iſochroniſmus in dem veraͤnderten Schein je- der Objecte, ſo wir mit dem Sinne empfinden, das ein- zige Mittel, denſelben zu entdecken, ungeacht der Schluß nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/256
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/256>, abgerufen am 24.11.2024.