Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück.
dungen wiederum zu Sinne kommen, die theils durch
directe oder auch durch communicirte Bewegungen wa-
ren erregt worden. Die unvermerkte Einmengung
fremder Bilder in die Empfindungen mag ebenfalls da-
her entstehen, wenn das Bewußtseyn, daß sie fremd
sind, und die behörige Aufmerksamkeit, fehlt. So kön-
nen auch die Fehler und Gebrechen der feinern Fibern
einen Mangel und Verwirrung der daherrührenden
Empfindungen und Gedanken nach sich ziehen, und die
Affecten, welche mit heftigern Bewegungen begleitet
sind, das Bewußtseyn der feinern Empfindungen hem-
men, welches bey ruhigerm Gemüthe statt hat. Man
kann sich auch gedenken, daß bey Fortpflanzung der
Bewegung jede folgende und feinere Fiber in Ruhe
seyn sollte, daferne in den daraus entstehenden Empfin-
dungen alles objectiv solle genommen werden können.
Was demnach von Bewegung schon wirklich da ist,
wird zu dem subjectiven Theile dieser Empfindungen
gerechnet werden müssen, der sich auf diese Art in den
objectiven mit einmengt.

§. 101. Wenn aber auch alles dieses kann zugege-
ben werden, so ist es doch nur ein ungefährer Schatten-
riß der wahren Sprache. Denn vollständig sollten
wir jede Fiber benennen, ihre Communication mit
den anliegenden bestimmen, und den klaren Begriff,
den sie besonders erregt, und der ein Bild der Empfin-
dung ist, anzeigen können, um auf diese Art die Ver-
bindung der wahren Sprache und der Sprache des
Scheins vollständig zu machen. Aber in allem diesem
bleiben wir noch durchaus zurücke, weil die erst ange-
stellten Betrachtungen kaum noch das Allgemeine da-
von angeben. Wir werden uns daher von der Be-
trachtung des Gehirns, der so genannten innern Sin-
nen
und ihres Mechanismus, zu den Gedanken selbst
wenden, und das Gedankenreich nach Anleitung der

Erfah-

III. Hauptſtuͤck.
dungen wiederum zu Sinne kommen, die theils durch
directe oder auch durch communicirte Bewegungen wa-
ren erregt worden. Die unvermerkte Einmengung
fremder Bilder in die Empfindungen mag ebenfalls da-
her entſtehen, wenn das Bewußtſeyn, daß ſie fremd
ſind, und die behoͤrige Aufmerkſamkeit, fehlt. So koͤn-
nen auch die Fehler und Gebrechen der feinern Fibern
einen Mangel und Verwirrung der daherruͤhrenden
Empfindungen und Gedanken nach ſich ziehen, und die
Affecten, welche mit heftigern Bewegungen begleitet
ſind, das Bewußtſeyn der feinern Empfindungen hem-
men, welches bey ruhigerm Gemuͤthe ſtatt hat. Man
kann ſich auch gedenken, daß bey Fortpflanzung der
Bewegung jede folgende und feinere Fiber in Ruhe
ſeyn ſollte, daferne in den daraus entſtehenden Empfin-
dungen alles objectiv ſolle genommen werden koͤnnen.
Was demnach von Bewegung ſchon wirklich da iſt,
wird zu dem ſubjectiven Theile dieſer Empfindungen
gerechnet werden muͤſſen, der ſich auf dieſe Art in den
objectiven mit einmengt.

§. 101. Wenn aber auch alles dieſes kann zugege-
ben werden, ſo iſt es doch nur ein ungefaͤhrer Schatten-
riß der wahren Sprache. Denn vollſtaͤndig ſollten
wir jede Fiber benennen, ihre Communication mit
den anliegenden beſtimmen, und den klaren Begriff,
den ſie beſonders erregt, und der ein Bild der Empfin-
dung iſt, anzeigen koͤnnen, um auf dieſe Art die Ver-
bindung der wahren Sprache und der Sprache des
Scheins vollſtaͤndig zu machen. Aber in allem dieſem
bleiben wir noch durchaus zuruͤcke, weil die erſt ange-
ſtellten Betrachtungen kaum noch das Allgemeine da-
von angeben. Wir werden uns daher von der Be-
trachtung des Gehirns, der ſo genannten innern Sin-
nen
und ihres Mechaniſmus, zu den Gedanken ſelbſt
wenden, und das Gedankenreich nach Anleitung der

Erfah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
dungen wiederum zu Sinne kommen, die theils durch<lb/>
directe oder auch durch communicirte Bewegungen wa-<lb/>
ren erregt worden. Die unvermerkte Einmengung<lb/>
fremder Bilder in die Empfindungen mag ebenfalls da-<lb/>
her ent&#x017F;tehen, wenn das Bewußt&#x017F;eyn, daß &#x017F;ie fremd<lb/>
&#x017F;ind, und die beho&#x0364;rige Aufmerk&#x017F;amkeit, fehlt. So ko&#x0364;n-<lb/>
nen auch die Fehler und Gebrechen der feinern Fibern<lb/>
einen Mangel und Verwirrung der daherru&#x0364;hrenden<lb/>
Empfindungen und Gedanken nach &#x017F;ich ziehen, und die<lb/>
Affecten, welche mit heftigern Bewegungen begleitet<lb/>
&#x017F;ind, das Bewußt&#x017F;eyn der feinern Empfindungen hem-<lb/>
men, welches bey ruhigerm Gemu&#x0364;the &#x017F;tatt hat. Man<lb/>
kann &#x017F;ich auch gedenken, daß bey Fortpflanzung der<lb/>
Bewegung jede folgende und feinere Fiber in Ruhe<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollte, daferne in den daraus ent&#x017F;tehenden Empfin-<lb/>
dungen alles objectiv &#x017F;olle genommen werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Was demnach von Bewegung &#x017F;chon wirklich da i&#x017F;t,<lb/>
wird zu dem &#x017F;ubjectiven Theile die&#x017F;er Empfindungen<lb/>
gerechnet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art in den<lb/>
objectiven mit einmengt.</p><lb/>
          <p>§. 101. Wenn aber auch alles die&#x017F;es kann zugege-<lb/>
ben werden, &#x017F;o i&#x017F;t es doch nur ein ungefa&#x0364;hrer Schatten-<lb/>
riß der wahren Sprache. Denn voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ollten<lb/>
wir jede Fiber benennen, ihre Communication mit<lb/>
den anliegenden be&#x017F;timmen, und den klaren Begriff,<lb/>
den &#x017F;ie be&#x017F;onders erregt, und der ein Bild der Empfin-<lb/>
dung i&#x017F;t, anzeigen ko&#x0364;nnen, um auf die&#x017F;e Art die Ver-<lb/>
bindung der wahren Sprache und der Sprache des<lb/>
Scheins voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zu machen. Aber in allem die&#x017F;em<lb/>
bleiben wir noch durchaus zuru&#x0364;cke, weil die er&#x017F;t ange-<lb/>
&#x017F;tellten Betrachtungen kaum noch das Allgemeine da-<lb/>
von angeben. Wir werden uns daher von der Be-<lb/>
trachtung des Gehirns, der &#x017F;o genannten <hi rendition="#fr">innern Sin-<lb/>
nen</hi> und ihres <hi rendition="#aq">Mechani&#x017F;mus,</hi> zu den <hi rendition="#fr">Gedanken</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenden, und das Gedankenreich nach Anleitung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erfah-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0286] III. Hauptſtuͤck. dungen wiederum zu Sinne kommen, die theils durch directe oder auch durch communicirte Bewegungen wa- ren erregt worden. Die unvermerkte Einmengung fremder Bilder in die Empfindungen mag ebenfalls da- her entſtehen, wenn das Bewußtſeyn, daß ſie fremd ſind, und die behoͤrige Aufmerkſamkeit, fehlt. So koͤn- nen auch die Fehler und Gebrechen der feinern Fibern einen Mangel und Verwirrung der daherruͤhrenden Empfindungen und Gedanken nach ſich ziehen, und die Affecten, welche mit heftigern Bewegungen begleitet ſind, das Bewußtſeyn der feinern Empfindungen hem- men, welches bey ruhigerm Gemuͤthe ſtatt hat. Man kann ſich auch gedenken, daß bey Fortpflanzung der Bewegung jede folgende und feinere Fiber in Ruhe ſeyn ſollte, daferne in den daraus entſtehenden Empfin- dungen alles objectiv ſolle genommen werden koͤnnen. Was demnach von Bewegung ſchon wirklich da iſt, wird zu dem ſubjectiven Theile dieſer Empfindungen gerechnet werden muͤſſen, der ſich auf dieſe Art in den objectiven mit einmengt. §. 101. Wenn aber auch alles dieſes kann zugege- ben werden, ſo iſt es doch nur ein ungefaͤhrer Schatten- riß der wahren Sprache. Denn vollſtaͤndig ſollten wir jede Fiber benennen, ihre Communication mit den anliegenden beſtimmen, und den klaren Begriff, den ſie beſonders erregt, und der ein Bild der Empfin- dung iſt, anzeigen koͤnnen, um auf dieſe Art die Ver- bindung der wahren Sprache und der Sprache des Scheins vollſtaͤndig zu machen. Aber in allem dieſem bleiben wir noch durchaus zuruͤcke, weil die erſt ange- ſtellten Betrachtungen kaum noch das Allgemeine da- von angeben. Wir werden uns daher von der Be- trachtung des Gehirns, der ſo genannten innern Sin- nen und ihres Mechaniſmus, zu den Gedanken ſelbſt wenden, und das Gedankenreich nach Anleitung der Erfah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/286
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/286>, abgerufen am 24.11.2024.