Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück.
nicht alle so unmittelbar und einfach, und bey den ver-
decktern geht man öfters wie in einem größern Circul
herum, ehe man findet, daß man wiederum da ist, wo
man angefangen hat. Solche Arten von Circuln ha-
ben wir bereits in der Dianoiologie (§. 680. seqq.) be-
trachtet, und können ebenfalls das Scheinbare in der
Zuläßigkeit der Fragen hier übergehen, weil wir in
der Dianoiologie (§. 425. seqq.) umständlich untersucht
haben, wieferne sich Jrrthum und Unvollständigkeit
darinn befinden kann, welches, so lange es noch unbe-
merkt ist, die Frage zuläßig scheinen macht (§. 106.).

§. 119. Man setzt überhaupt die Einbildungs-
kraft
dem Verstande, und zwar besonders dem so ge-
nannten reinen Verstande, entgegen. Durch diesen
versteht man subiectiue betrachtet, das Vermögen der
Seele, sich die Dinge durchaus deutlich vorzustellen,
obiectiue aber die Begriffe, die zu dieser Deutlichkeit ge-
bracht sind, und in so ferne sie dahin gebracht sind.
Die Einbildungskraft läßt Schein und Wahres unge-
trennt. Die Absonderung des Wahren von dem
Schein, ist das Werk des Verstandes, und so fern es
demselben darinn gelingt, so ferne wird er rein genennt.
Man fragt hiebey, wie ferne es uns möglich sey,
daß wir uns Wahrheiten ohne sinnliche Bil-
der deutlich vorstellen können?
Wir wollen aber
genauer untersuchen, was diese Frage eigentlich sagen
will, und ob sie nicht müsse in andere aufgelöst, oder
ob statt derselben nicht einige andere müssen gemacht
werden?

§. 120. Um bey den Gegenständen der äußern Sin-
nen anzufangen, welche ohnehin der Einbildungskraft
den ersten Stoff zu ihren Bildern geben, so haben wir
in vorhergehendem Hauptstücke aussührlich angezeigt,
wie dabey das Wahre von dem Schein getrennt wer-
den müsse, und wie sich der physische Schein in zwo

Haupt-

III. Hauptſtuͤck.
nicht alle ſo unmittelbar und einfach, und bey den ver-
decktern geht man oͤfters wie in einem groͤßern Circul
herum, ehe man findet, daß man wiederum da iſt, wo
man angefangen hat. Solche Arten von Circuln ha-
ben wir bereits in der Dianoiologie (§. 680. ſeqq.) be-
trachtet, und koͤnnen ebenfalls das Scheinbare in der
Zulaͤßigkeit der Fragen hier uͤbergehen, weil wir in
der Dianoiologie (§. 425. ſeqq.) umſtaͤndlich unterſucht
haben, wieferne ſich Jrrthum und Unvollſtaͤndigkeit
darinn befinden kann, welches, ſo lange es noch unbe-
merkt iſt, die Frage zulaͤßig ſcheinen macht (§. 106.).

§. 119. Man ſetzt uͤberhaupt die Einbildungs-
kraft
dem Verſtande, und zwar beſonders dem ſo ge-
nannten reinen Verſtande, entgegen. Durch dieſen
verſteht man ſubiectiue betrachtet, das Vermoͤgen der
Seele, ſich die Dinge durchaus deutlich vorzuſtellen,
obiectiue aber die Begriffe, die zu dieſer Deutlichkeit ge-
bracht ſind, und in ſo ferne ſie dahin gebracht ſind.
Die Einbildungskraft laͤßt Schein und Wahres unge-
trennt. Die Abſonderung des Wahren von dem
Schein, iſt das Werk des Verſtandes, und ſo fern es
demſelben darinn gelingt, ſo ferne wird er rein genennt.
Man fragt hiebey, wie ferne es uns moͤglich ſey,
daß wir uns Wahrheiten ohne ſinnliche Bil-
der deutlich vorſtellen koͤnnen?
Wir wollen aber
genauer unterſuchen, was dieſe Frage eigentlich ſagen
will, und ob ſie nicht muͤſſe in andere aufgeloͤſt, oder
ob ſtatt derſelben nicht einige andere muͤſſen gemacht
werden?

§. 120. Um bey den Gegenſtaͤnden der aͤußern Sin-
nen anzufangen, welche ohnehin der Einbildungskraft
den erſten Stoff zu ihren Bildern geben, ſo haben wir
in vorhergehendem Hauptſtuͤcke ausſuͤhrlich angezeigt,
wie dabey das Wahre von dem Schein getrennt wer-
den muͤſſe, und wie ſich der phyſiſche Schein in zwo

Haupt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
nicht alle &#x017F;o unmittelbar und einfach, und bey den ver-<lb/>
decktern geht man o&#x0364;fters wie in einem gro&#x0364;ßern Circul<lb/>
herum, ehe man findet, daß man wiederum da i&#x017F;t, wo<lb/>
man angefangen hat. Solche Arten von Circuln ha-<lb/>
ben wir bereits in der Dianoiologie (§. 680. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) be-<lb/>
trachtet, und ko&#x0364;nnen ebenfalls das Scheinbare in der<lb/><hi rendition="#fr">Zula&#x0364;ßigkeit der Fragen</hi> hier u&#x0364;bergehen, weil wir in<lb/>
der Dianoiologie (§. 425. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) um&#x017F;ta&#x0364;ndlich unter&#x017F;ucht<lb/>
haben, wieferne &#x017F;ich Jrrthum und Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
darinn befinden kann, welches, &#x017F;o lange es noch unbe-<lb/>
merkt i&#x017F;t, die Frage zula&#x0364;ßig <hi rendition="#fr">&#x017F;cheinen</hi> macht (§. 106.).</p><lb/>
          <p>§. 119. Man &#x017F;etzt u&#x0364;berhaupt die <hi rendition="#fr">Einbildungs-<lb/>
kraft</hi> dem <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tande,</hi> und zwar be&#x017F;onders dem &#x017F;o ge-<lb/>
nannten <hi rendition="#fr">reinen Ver&#x017F;tande,</hi> entgegen. Durch die&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;teht man <hi rendition="#aq">&#x017F;ubiectiue</hi> betrachtet, das Vermo&#x0364;gen der<lb/>
Seele, &#x017F;ich die Dinge durchaus deutlich vorzu&#x017F;tellen,<lb/><hi rendition="#aq">obiectiue</hi> aber die Begriffe, die zu die&#x017F;er Deutlichkeit ge-<lb/>
bracht &#x017F;ind, und in &#x017F;o ferne &#x017F;ie dahin gebracht &#x017F;ind.<lb/>
Die Einbildungskraft la&#x0364;ßt Schein und Wahres unge-<lb/>
trennt. Die Ab&#x017F;onderung des Wahren von dem<lb/>
Schein, i&#x017F;t das Werk des Ver&#x017F;tandes, und &#x017F;o fern es<lb/>
dem&#x017F;elben darinn gelingt, &#x017F;o ferne wird er <hi rendition="#fr">rein</hi> genennt.<lb/>
Man fragt hiebey, <hi rendition="#fr">wie ferne es uns mo&#x0364;glich &#x017F;ey,<lb/>
daß wir uns Wahrheiten ohne &#x017F;innliche Bil-<lb/>
der deutlich vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen?</hi> Wir wollen aber<lb/>
genauer unter&#x017F;uchen, was die&#x017F;e Frage eigentlich &#x017F;agen<lb/>
will, und ob &#x017F;ie nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in andere aufgelo&#x0364;&#x017F;t, oder<lb/>
ob &#x017F;tatt der&#x017F;elben nicht einige andere mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gemacht<lb/>
werden?</p><lb/>
          <p>§. 120. Um bey den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der a&#x0364;ußern Sin-<lb/>
nen anzufangen, welche ohnehin der Einbildungskraft<lb/>
den er&#x017F;ten Stoff zu ihren Bildern geben, &#x017F;o haben wir<lb/>
in vorhergehendem Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke aus&#x017F;u&#x0364;hrlich angezeigt,<lb/>
wie dabey das Wahre von dem Schein getrennt wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und wie &#x017F;ich der phy&#x017F;i&#x017F;che Schein in zwo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haupt-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0300] III. Hauptſtuͤck. nicht alle ſo unmittelbar und einfach, und bey den ver- decktern geht man oͤfters wie in einem groͤßern Circul herum, ehe man findet, daß man wiederum da iſt, wo man angefangen hat. Solche Arten von Circuln ha- ben wir bereits in der Dianoiologie (§. 680. ſeqq.) be- trachtet, und koͤnnen ebenfalls das Scheinbare in der Zulaͤßigkeit der Fragen hier uͤbergehen, weil wir in der Dianoiologie (§. 425. ſeqq.) umſtaͤndlich unterſucht haben, wieferne ſich Jrrthum und Unvollſtaͤndigkeit darinn befinden kann, welches, ſo lange es noch unbe- merkt iſt, die Frage zulaͤßig ſcheinen macht (§. 106.). §. 119. Man ſetzt uͤberhaupt die Einbildungs- kraft dem Verſtande, und zwar beſonders dem ſo ge- nannten reinen Verſtande, entgegen. Durch dieſen verſteht man ſubiectiue betrachtet, das Vermoͤgen der Seele, ſich die Dinge durchaus deutlich vorzuſtellen, obiectiue aber die Begriffe, die zu dieſer Deutlichkeit ge- bracht ſind, und in ſo ferne ſie dahin gebracht ſind. Die Einbildungskraft laͤßt Schein und Wahres unge- trennt. Die Abſonderung des Wahren von dem Schein, iſt das Werk des Verſtandes, und ſo fern es demſelben darinn gelingt, ſo ferne wird er rein genennt. Man fragt hiebey, wie ferne es uns moͤglich ſey, daß wir uns Wahrheiten ohne ſinnliche Bil- der deutlich vorſtellen koͤnnen? Wir wollen aber genauer unterſuchen, was dieſe Frage eigentlich ſagen will, und ob ſie nicht muͤſſe in andere aufgeloͤſt, oder ob ſtatt derſelben nicht einige andere muͤſſen gemacht werden? §. 120. Um bey den Gegenſtaͤnden der aͤußern Sin- nen anzufangen, welche ohnehin der Einbildungskraft den erſten Stoff zu ihren Bildern geben, ſo haben wir in vorhergehendem Hauptſtuͤcke ausſuͤhrlich angezeigt, wie dabey das Wahre von dem Schein getrennt wer- den muͤſſe, und wie ſich der phyſiſche Schein in zwo Haupt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/300
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/300>, abgerufen am 24.11.2024.