Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
und eben so multiplicire man auch die Anzahl
der ungültigen oder nicht bezeichneten Zettel
eines jeden Haufens mit einander: so wird, das
letzte Product durch das erste dividirt, den
Grad der Wahrscheinlichkeit angeben, daß die
Argumente nicht beweisen. Und wird dieser
Grad, welcher nothwendig ein Bruch ist, von
1 abgezogen; so bleibt der Grad der Wahr-
scheinlichkeit übrig, daß die Argumente be-
weisen.

§. 170. Es giebt aber auch Mittel, die Sache zur
Gewißheit zu bringen, wenn gleich die Prädicate C, D,
E, F
etc. nicht eigene Merkmale von B sind. Und dieß
geschieht, wenn man die übrigen Subjecte, denen sie zu-
kommen, aufsucht, und in Classen bringt. Auf diese
Art sieht man z. E. den Begriff C als eine Gattung an,
unter welche die Art B nebst ihren Nebenarten P, Q,
R,
etc. gehören. Da nun A, C ist, so folgt, daß A ent-
weder B oder P, oder Q oder R etc. seyn müsse. Findet
man nun, daß entweder der Begriff A an sich, oder
auch nur seine Prädicate D, E, F, etc. weder P noch Q,
noch R etc. sind, so ist der Schluß, daß A müsse B seyn,
erwiesen, und nicht mehr bloß wahrscheinlich. Diese
Art zu schließen geht nothwendig an, wenn A in der
That B ist. Denn so ist B ein höherer Begriff als A,
und C ein höherer Begriff als B. Wird nun C in die
Arten B, P, Q, R etc. vollständig und richtig eingetheilt,
so wird A, weil es unter B gehört, unter den Arten P,
Q, R
etc. nicht vorkommen, und daher auch Prädicate
haben, die den Arten P, Q, R etc. nicht zukommen.
Daß aber die Prädicate D, E, F etc. solche seyn, folgt
aus der Bedingung, weil wir sie dem Prädicat C coor-
dinirt angenommen haben. Uebrigens sieht man leicht,
daß bey dieser Art zu schließen verschiedene von den zu-
sammengesetztern Umwegen vorkommen, die wir zu

Ende
Y 2

Von dem Wahrſcheinlichen.
und eben ſo multiplicire man auch die Anzahl
der unguͤltigen oder nicht bezeichneten Zettel
eines jeden Haufens mit einander: ſo wird, das
letzte Product durch das erſte dividirt, den
Grad der Wahrſcheinlichkeit angeben, daß die
Argumente nicht beweiſen. Und wird dieſer
Grad, welcher nothwendig ein Bruch iſt, von
1 abgezogen; ſo bleibt der Grad der Wahr-
ſcheinlichkeit uͤbrig, daß die Argumente be-
weiſen.

§. 170. Es giebt aber auch Mittel, die Sache zur
Gewißheit zu bringen, wenn gleich die Praͤdicate C, D,
E, F
ꝛc. nicht eigene Merkmale von B ſind. Und dieß
geſchieht, wenn man die uͤbrigen Subjecte, denen ſie zu-
kommen, aufſucht, und in Claſſen bringt. Auf dieſe
Art ſieht man z. E. den Begriff C als eine Gattung an,
unter welche die Art B nebſt ihren Nebenarten P, Q,
R,
ꝛc. gehoͤren. Da nun A, C iſt, ſo folgt, daß A ent-
weder B oder P, oder Q oder R ꝛc. ſeyn muͤſſe. Findet
man nun, daß entweder der Begriff A an ſich, oder
auch nur ſeine Praͤdicate D, E, F, ꝛc. weder P noch Q,
noch R ꝛc. ſind, ſo iſt der Schluß, daß A muͤſſe B ſeyn,
erwieſen, und nicht mehr bloß wahrſcheinlich. Dieſe
Art zu ſchließen geht nothwendig an, wenn A in der
That B iſt. Denn ſo iſt B ein hoͤherer Begriff als A,
und C ein hoͤherer Begriff als B. Wird nun C in die
Arten B, P, Q, R ꝛc. vollſtaͤndig und richtig eingetheilt,
ſo wird A, weil es unter B gehoͤrt, unter den Arten P,
Q, R
ꝛc. nicht vorkommen, und daher auch Praͤdicate
haben, die den Arten P, Q, R ꝛc. nicht zukommen.
Daß aber die Praͤdicate D, E, F ꝛc. ſolche ſeyn, folgt
aus der Bedingung, weil wir ſie dem Praͤdicat C coor-
dinirt angenommen haben. Uebrigens ſieht man leicht,
daß bey dieſer Art zu ſchließen verſchiedene von den zu-
ſammengeſetztern Umwegen vorkommen, die wir zu

Ende
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0345" n="339"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">und eben &#x017F;o multiplicire man auch die Anzahl<lb/>
der ungu&#x0364;ltigen oder nicht bezeichneten Zettel<lb/>
eines jeden Haufens mit einander: &#x017F;o wird, das<lb/>
letzte Product durch das er&#x017F;te dividirt, den<lb/>
Grad der Wahr&#x017F;cheinlichkeit angeben, daß die<lb/>
Argumente nicht bewei&#x017F;en. Und wird die&#x017F;er<lb/>
Grad, welcher nothwendig ein Bruch i&#x017F;t, von<lb/>
1 abgezogen; &#x017F;o bleibt der Grad der Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit u&#x0364;brig, daß die Argumente be-<lb/>
wei&#x017F;en.</hi> </p><lb/>
          <p>§. 170. Es giebt aber auch Mittel, die Sache zur<lb/>
Gewißheit zu bringen, wenn gleich die Pra&#x0364;dicate <hi rendition="#aq">C, D,<lb/>
E, F</hi> &#xA75B;c. nicht eigene Merkmale von <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind. Und dieß<lb/>
ge&#x017F;chieht, wenn man die u&#x0364;brigen Subjecte, denen &#x017F;ie zu-<lb/>
kommen, auf&#x017F;ucht, und in Cla&#x017F;&#x017F;en bringt. Auf die&#x017F;e<lb/>
Art &#x017F;ieht man z. E. den Begriff <hi rendition="#aq">C</hi> als eine Gattung an,<lb/>
unter welche die Art <hi rendition="#aq">B</hi> neb&#x017F;t ihren Nebenarten <hi rendition="#aq">P, Q,<lb/>
R,</hi> &#xA75B;c. geho&#x0364;ren. Da nun <hi rendition="#aq">A, C</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o folgt, daß <hi rendition="#aq">A</hi> ent-<lb/>
weder <hi rendition="#aq">B</hi> oder <hi rendition="#aq">P,</hi> oder <hi rendition="#aq">Q</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> &#xA75B;c. &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Findet<lb/>
man nun, daß entweder der Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> an &#x017F;ich, oder<lb/>
auch nur &#x017F;eine Pra&#x0364;dicate <hi rendition="#aq">D, E, F,</hi> &#xA75B;c. weder <hi rendition="#aq">P</hi> noch <hi rendition="#aq">Q,</hi><lb/>
noch <hi rendition="#aq">R</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t der Schluß, daß <hi rendition="#aq">A</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn,<lb/>
erwie&#x017F;en, und nicht mehr bloß wahr&#x017F;cheinlich. Die&#x017F;e<lb/>
Art zu &#x017F;chließen geht nothwendig an, wenn <hi rendition="#aq">A</hi> in der<lb/>
That <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t. Denn &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi> ein ho&#x0364;herer Begriff als <hi rendition="#aq">A,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">C</hi> ein ho&#x0364;herer Begriff als <hi rendition="#aq">B.</hi> Wird nun <hi rendition="#aq">C</hi> in die<lb/>
Arten <hi rendition="#aq">B, P, Q, R</hi> &#xA75B;c. voll&#x017F;ta&#x0364;ndig und richtig eingetheilt,<lb/>
&#x017F;o wird <hi rendition="#aq">A,</hi> weil es unter <hi rendition="#aq">B</hi> geho&#x0364;rt, unter den Arten <hi rendition="#aq">P,<lb/>
Q, R</hi> &#xA75B;c. nicht vorkommen, und daher auch Pra&#x0364;dicate<lb/>
haben, die den Arten <hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> &#xA75B;c. nicht zukommen.<lb/>
Daß aber die Pra&#x0364;dicate <hi rendition="#aq">D, E, F</hi> &#xA75B;c. &#x017F;olche &#x017F;eyn, folgt<lb/>
aus der Bedingung, weil wir &#x017F;ie dem Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">C</hi> coor-<lb/>
dinirt angenommen haben. Uebrigens &#x017F;ieht man leicht,<lb/>
daß bey die&#x017F;er Art zu &#x017F;chließen ver&#x017F;chiedene von den zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etztern Umwegen vorkommen, die wir zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ende</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0345] Von dem Wahrſcheinlichen. und eben ſo multiplicire man auch die Anzahl der unguͤltigen oder nicht bezeichneten Zettel eines jeden Haufens mit einander: ſo wird, das letzte Product durch das erſte dividirt, den Grad der Wahrſcheinlichkeit angeben, daß die Argumente nicht beweiſen. Und wird dieſer Grad, welcher nothwendig ein Bruch iſt, von 1 abgezogen; ſo bleibt der Grad der Wahr- ſcheinlichkeit uͤbrig, daß die Argumente be- weiſen. §. 170. Es giebt aber auch Mittel, die Sache zur Gewißheit zu bringen, wenn gleich die Praͤdicate C, D, E, F ꝛc. nicht eigene Merkmale von B ſind. Und dieß geſchieht, wenn man die uͤbrigen Subjecte, denen ſie zu- kommen, aufſucht, und in Claſſen bringt. Auf dieſe Art ſieht man z. E. den Begriff C als eine Gattung an, unter welche die Art B nebſt ihren Nebenarten P, Q, R, ꝛc. gehoͤren. Da nun A, C iſt, ſo folgt, daß A ent- weder B oder P, oder Q oder R ꝛc. ſeyn muͤſſe. Findet man nun, daß entweder der Begriff A an ſich, oder auch nur ſeine Praͤdicate D, E, F, ꝛc. weder P noch Q, noch R ꝛc. ſind, ſo iſt der Schluß, daß A muͤſſe B ſeyn, erwieſen, und nicht mehr bloß wahrſcheinlich. Dieſe Art zu ſchließen geht nothwendig an, wenn A in der That B iſt. Denn ſo iſt B ein hoͤherer Begriff als A, und C ein hoͤherer Begriff als B. Wird nun C in die Arten B, P, Q, R ꝛc. vollſtaͤndig und richtig eingetheilt, ſo wird A, weil es unter B gehoͤrt, unter den Arten P, Q, R ꝛc. nicht vorkommen, und daher auch Praͤdicate haben, die den Arten P, Q, R ꝛc. nicht zukommen. Daß aber die Praͤdicate D, E, F ꝛc. ſolche ſeyn, folgt aus der Bedingung, weil wir ſie dem Praͤdicat C coor- dinirt angenommen haben. Uebrigens ſieht man leicht, daß bey dieſer Art zu ſchließen verſchiedene von den zu- ſammengeſetztern Umwegen vorkommen, die wir zu Ende Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/345
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/345>, abgerufen am 20.05.2024.