Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Wahrscheinlichen.

§. 240. Diese ganze Berechnungsart geht aber nur
auf das Allgemeine von der Glaubwürdigkeit der Zeu-
gen, und der Summe ihrer Glaubwürdigkeiten, wenn
mehrere sind. Denn es wird darinn alles ohne Aus-
wahl vermengt. Man muß daher, wenn man in be-
sondern Fällen nicht bey allgemeinen und verworrenen
Wahrscheinlichkeiten stehen bleiben will, die Möglichkeit,
daß jeder Zeuge zuweilen irren oder lügen könne, nicht
so ohne Auswahl und ohne Rücksicht auf den vorgegebe-
nen Fall zum Grunde setzen, und noch weniger die Mög-
lichkeiten bey dem einen Zeugen ohne nähere Verglei-
chung und Auswahl mit den Möglichkeiten bey den
andern Zeugen verbinden, weil man auf diese Art
nicht über einen öfters sehr mittelmäßigen Grad der
Wahrscheinlichkeit hinausreichen würde, zumal wo die
Aussagen widersprechend sind (§. 238.). Denn in einzel-
nen Fällen ist es gar wohl möglich, daß ein Zeuge
gerade dasjenige ersetze, was noch an der
Glaubwürdigkeit des andern mangelte,
und so
kann die Gewißheit bey zween Zeugen vollständig wer-
den, da hingegen, wenn man sie nicht genauer mit ein-
ander vergleicht, auch bey mehrern Zeugen noch immer
scheinbare Zweifel zurücke bleiben würden.

§. 241. Die oben schon (§. 234.) angegebene Zer-
gliederung der Zeugnisse oder Aussagen, besonders wenn
diese theils in den Worten, theils in den einzelnen Thei-
len, von einander verschieden sind, mag hiebey, so ferne
sie jedesmal angeht oder genugsame Data vorräthig sind,
sehr gute Dienste thun. Denn läßt man bey jeder
Aussage weg, was nicht hat empfunden werden können,
und übersetzt man das übrige in die Sprache des
Scheins; so läßt sich, was man heraus bringt, in Anse-
hung jeder Aussage mit dem Gesichtspunkt vergleichen,
aus welchem jeder Zeuge die Sache gesehen oder em-
pfunden hat. Und auf diese Art werden öfters auch

wider
C c 2
Von dem Wahrſcheinlichen.

§. 240. Dieſe ganze Berechnungsart geht aber nur
auf das Allgemeine von der Glaubwuͤrdigkeit der Zeu-
gen, und der Summe ihrer Glaubwuͤrdigkeiten, wenn
mehrere ſind. Denn es wird darinn alles ohne Aus-
wahl vermengt. Man muß daher, wenn man in be-
ſondern Faͤllen nicht bey allgemeinen und verworrenen
Wahrſcheinlichkeiten ſtehen bleiben will, die Moͤglichkeit,
daß jeder Zeuge zuweilen irren oder luͤgen koͤnne, nicht
ſo ohne Auswahl und ohne Ruͤckſicht auf den vorgegebe-
nen Fall zum Grunde ſetzen, und noch weniger die Moͤg-
lichkeiten bey dem einen Zeugen ohne naͤhere Verglei-
chung und Auswahl mit den Moͤglichkeiten bey den
andern Zeugen verbinden, weil man auf dieſe Art
nicht uͤber einen oͤfters ſehr mittelmaͤßigen Grad der
Wahrſcheinlichkeit hinausreichen wuͤrde, zumal wo die
Ausſagen widerſprechend ſind (§. 238.). Denn in einzel-
nen Faͤllen iſt es gar wohl moͤglich, daß ein Zeuge
gerade dasjenige erſetze, was noch an der
Glaubwuͤrdigkeit des andern mangelte,
und ſo
kann die Gewißheit bey zween Zeugen vollſtaͤndig wer-
den, da hingegen, wenn man ſie nicht genauer mit ein-
ander vergleicht, auch bey mehrern Zeugen noch immer
ſcheinbare Zweifel zuruͤcke bleiben wuͤrden.

§. 241. Die oben ſchon (§. 234.) angegebene Zer-
gliederung der Zeugniſſe oder Ausſagen, beſonders wenn
dieſe theils in den Worten, theils in den einzelnen Thei-
len, von einander verſchieden ſind, mag hiebey, ſo ferne
ſie jedesmal angeht oder genugſame Data vorraͤthig ſind,
ſehr gute Dienſte thun. Denn laͤßt man bey jeder
Ausſage weg, was nicht hat empfunden werden koͤnnen,
und uͤberſetzt man das uͤbrige in die Sprache des
Scheins; ſo laͤßt ſich, was man heraus bringt, in Anſe-
hung jeder Ausſage mit dem Geſichtspunkt vergleichen,
aus welchem jeder Zeuge die Sache geſehen oder em-
pfunden hat. Und auf dieſe Art werden oͤfters auch

wider
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0409" n="403"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 240. Die&#x017F;e ganze Berechnungsart geht aber nur<lb/>
auf das Allgemeine von der Glaubwu&#x0364;rdigkeit der Zeu-<lb/>
gen, und der Summe ihrer Glaubwu&#x0364;rdigkeiten, wenn<lb/>
mehrere &#x017F;ind. Denn es wird darinn alles ohne Aus-<lb/>
wahl vermengt. Man muß daher, wenn man in be-<lb/>
&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen nicht bey allgemeinen und verworrenen<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeiten &#x017F;tehen bleiben will, die Mo&#x0364;glichkeit,<lb/>
daß jeder Zeuge zuweilen irren oder lu&#x0364;gen ko&#x0364;nne, nicht<lb/>
&#x017F;o ohne Auswahl und ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den vorgegebe-<lb/>
nen Fall zum Grunde &#x017F;etzen, und noch weniger die Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeiten bey dem einen Zeugen ohne na&#x0364;here Verglei-<lb/>
chung und Auswahl mit den Mo&#x0364;glichkeiten bey den<lb/>
andern Zeugen verbinden, weil man auf die&#x017F;e Art<lb/>
nicht u&#x0364;ber einen o&#x0364;fters &#x017F;ehr mittelma&#x0364;ßigen Grad der<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit hinausreichen wu&#x0364;rde, zumal wo die<lb/>
Aus&#x017F;agen wider&#x017F;prechend &#x017F;ind (§. 238.). Denn in einzel-<lb/>
nen Fa&#x0364;llen i&#x017F;t es gar wohl mo&#x0364;glich, <hi rendition="#fr">daß ein Zeuge<lb/>
gerade dasjenige er&#x017F;etze, was noch an der<lb/>
Glaubwu&#x0364;rdigkeit des andern mangelte,</hi> und &#x017F;o<lb/>
kann die Gewißheit bey zween Zeugen voll&#x017F;ta&#x0364;ndig wer-<lb/>
den, da hingegen, wenn man &#x017F;ie nicht genauer mit ein-<lb/>
ander vergleicht, auch bey mehrern Zeugen noch immer<lb/>
&#x017F;cheinbare Zweifel zuru&#x0364;cke bleiben wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>§. 241. Die oben &#x017F;chon (§. 234.) angegebene Zer-<lb/>
gliederung der Zeugni&#x017F;&#x017F;e oder Aus&#x017F;agen, be&#x017F;onders wenn<lb/>
die&#x017F;e theils in den Worten, theils in den einzelnen Thei-<lb/>
len, von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, mag hiebey, &#x017F;o ferne<lb/>
&#x017F;ie jedesmal angeht oder genug&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Data</hi> vorra&#x0364;thig &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ehr gute Dien&#x017F;te thun. Denn la&#x0364;ßt man bey jeder<lb/>
Aus&#x017F;age weg, was nicht hat empfunden werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
und u&#x0364;ber&#x017F;etzt man das u&#x0364;brige in die Sprache des<lb/>
Scheins; &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich, was man heraus bringt, in An&#x017F;e-<lb/>
hung jeder Aus&#x017F;age mit dem Ge&#x017F;ichtspunkt vergleichen,<lb/>
aus welchem jeder Zeuge die Sache ge&#x017F;ehen oder em-<lb/>
pfunden hat. Und auf die&#x017F;e Art werden o&#x0364;fters auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0409] Von dem Wahrſcheinlichen. §. 240. Dieſe ganze Berechnungsart geht aber nur auf das Allgemeine von der Glaubwuͤrdigkeit der Zeu- gen, und der Summe ihrer Glaubwuͤrdigkeiten, wenn mehrere ſind. Denn es wird darinn alles ohne Aus- wahl vermengt. Man muß daher, wenn man in be- ſondern Faͤllen nicht bey allgemeinen und verworrenen Wahrſcheinlichkeiten ſtehen bleiben will, die Moͤglichkeit, daß jeder Zeuge zuweilen irren oder luͤgen koͤnne, nicht ſo ohne Auswahl und ohne Ruͤckſicht auf den vorgegebe- nen Fall zum Grunde ſetzen, und noch weniger die Moͤg- lichkeiten bey dem einen Zeugen ohne naͤhere Verglei- chung und Auswahl mit den Moͤglichkeiten bey den andern Zeugen verbinden, weil man auf dieſe Art nicht uͤber einen oͤfters ſehr mittelmaͤßigen Grad der Wahrſcheinlichkeit hinausreichen wuͤrde, zumal wo die Ausſagen widerſprechend ſind (§. 238.). Denn in einzel- nen Faͤllen iſt es gar wohl moͤglich, daß ein Zeuge gerade dasjenige erſetze, was noch an der Glaubwuͤrdigkeit des andern mangelte, und ſo kann die Gewißheit bey zween Zeugen vollſtaͤndig wer- den, da hingegen, wenn man ſie nicht genauer mit ein- ander vergleicht, auch bey mehrern Zeugen noch immer ſcheinbare Zweifel zuruͤcke bleiben wuͤrden. §. 241. Die oben ſchon (§. 234.) angegebene Zer- gliederung der Zeugniſſe oder Ausſagen, beſonders wenn dieſe theils in den Worten, theils in den einzelnen Thei- len, von einander verſchieden ſind, mag hiebey, ſo ferne ſie jedesmal angeht oder genugſame Data vorraͤthig ſind, ſehr gute Dienſte thun. Denn laͤßt man bey jeder Ausſage weg, was nicht hat empfunden werden koͤnnen, und uͤberſetzt man das uͤbrige in die Sprache des Scheins; ſo laͤßt ſich, was man heraus bringt, in Anſe- hung jeder Ausſage mit dem Geſichtspunkt vergleichen, aus welchem jeder Zeuge die Sache geſehen oder em- pfunden hat. Und auf dieſe Art werden oͤfters auch wider C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/409
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/409>, abgerufen am 11.05.2024.