Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
Möglichkeiten oder um einfache und für sich gedenkbare
Begriffe, sondern um die individualen Bestimmungen
der gegenwärtigen Welt zu thun ist, und wo man sich
folglich auf die Sinnen berufen muß. Jndessen ge-
schieht es auch, daß man Erfahrungen, so man gehabt
hat, andern vorlegt, um sie zu wiederholen, und sie da-
durch zu bekräftigen, besonders wo man den Einfluß
der Jndividualien des subjectiven Scheins zu besorgen
hat, z. E. ob man scharf genug sehe, genugsame Ach-
tung habe etc. Da hinwiederum Erfahrungen durch
Schlüsse können zusammengehängt werden, da man
aus einigen andere voraus bestimmen kann, und da sich
ebenfalls Sätze, die man durch Demonstrationen oder
a priori gefunden, bey Erfahrungen anwenden lassen;
so fließen diese Quellen öfters zusammen, und dienen
einander zur Probe. 3. Die Nachrichten haben,
an sich betrachtet, den letzten Rang. Denn wo man
mit den beyden ersten Arten ausreicht, da dienen sie nur
zur Probe oder auch als ein Anlaß. Jndessen machen
sie immer den größten Theil unserer Erkenntniß, und
den historischen fast ganz aus (§. 233.). Wir können
auch im weitläuftigsten Verstande unter dem Begriff
der Nachrichten, so wie wir ihn hier nehmen, die ganze
Summe der Erkenntniß anderer Menschen verstehen,
so fern es uns nämlich möglich ist, sie durch Nachfra-
gen und Lesen zu unserer Erkenntniß zu machen. Da
es uns auch nicht möglich ist, alles, was wir von an-
dern erfahren, und was davon aus den beyden ersten
Quellen hergeleitet werden, folglich zu einer unmittelba-
ren Gewißheit gebracht werden könnte, wirklich daraus
herzuleiten, und zu einer solchen Gewißheit zu bringen;
so bedienen wir uns der Vergleichungen, um jedes
Stück durch die übrigen zu prüfen, die Widersprüche
wegzuschaffen, und einzelne Theile, mit unsern eigenen
Erfahrungen und aus Beweisen gefundenen Sätzen in

Zusam-

Von dem Wahrſcheinlichen.
Moͤglichkeiten oder um einfache und fuͤr ſich gedenkbare
Begriffe, ſondern um die individualen Beſtimmungen
der gegenwaͤrtigen Welt zu thun iſt, und wo man ſich
folglich auf die Sinnen berufen muß. Jndeſſen ge-
ſchieht es auch, daß man Erfahrungen, ſo man gehabt
hat, andern vorlegt, um ſie zu wiederholen, und ſie da-
durch zu bekraͤftigen, beſonders wo man den Einfluß
der Jndividualien des ſubjectiven Scheins zu beſorgen
hat, z. E. ob man ſcharf genug ſehe, genugſame Ach-
tung habe ꝛc. Da hinwiederum Erfahrungen durch
Schluͤſſe koͤnnen zuſammengehaͤngt werden, da man
aus einigen andere voraus beſtimmen kann, und da ſich
ebenfalls Saͤtze, die man durch Demonſtrationen oder
a priori gefunden, bey Erfahrungen anwenden laſſen;
ſo fließen dieſe Quellen oͤfters zuſammen, und dienen
einander zur Probe. 3. Die Nachrichten haben,
an ſich betrachtet, den letzten Rang. Denn wo man
mit den beyden erſten Arten ausreicht, da dienen ſie nur
zur Probe oder auch als ein Anlaß. Jndeſſen machen
ſie immer den groͤßten Theil unſerer Erkenntniß, und
den hiſtoriſchen faſt ganz aus (§. 233.). Wir koͤnnen
auch im weitlaͤuftigſten Verſtande unter dem Begriff
der Nachrichten, ſo wie wir ihn hier nehmen, die ganze
Summe der Erkenntniß anderer Menſchen verſtehen,
ſo fern es uns naͤmlich moͤglich iſt, ſie durch Nachfra-
gen und Leſen zu unſerer Erkenntniß zu machen. Da
es uns auch nicht moͤglich iſt, alles, was wir von an-
dern erfahren, und was davon aus den beyden erſten
Quellen hergeleitet werden, folglich zu einer unmittelba-
ren Gewißheit gebracht werden koͤnnte, wirklich daraus
herzuleiten, und zu einer ſolchen Gewißheit zu bringen;
ſo bedienen wir uns der Vergleichungen, um jedes
Stuͤck durch die uͤbrigen zu pruͤfen, die Widerſpruͤche
wegzuſchaffen, und einzelne Theile, mit unſern eigenen
Erfahrungen und aus Beweiſen gefundenen Saͤtzen in

Zuſam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten oder um einfache und fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbare<lb/>
Begriffe, &#x017F;ondern um die individualen Be&#x017F;timmungen<lb/>
der gegenwa&#x0364;rtigen Welt zu thun i&#x017F;t, und wo man &#x017F;ich<lb/>
folglich auf die Sinnen berufen muß. Jnde&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chieht es auch, daß man Erfahrungen, &#x017F;o man gehabt<lb/>
hat, andern vorlegt, um &#x017F;ie zu wiederholen, und &#x017F;ie da-<lb/>
durch zu bekra&#x0364;ftigen, be&#x017F;onders wo man den Einfluß<lb/>
der Jndividualien des &#x017F;ubjectiven Scheins zu be&#x017F;orgen<lb/>
hat, z. E. ob man &#x017F;charf genug &#x017F;ehe, genug&#x017F;ame Ach-<lb/>
tung habe &#xA75B;c. Da hinwiederum Erfahrungen durch<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ngt werden, da man<lb/>
aus einigen andere voraus be&#x017F;timmen kann, und da &#x017F;ich<lb/>
ebenfalls Sa&#x0364;tze, die man durch Demon&#x017F;trationen oder<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> gefunden, bey Erfahrungen anwenden la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;o fließen die&#x017F;e Quellen o&#x0364;fters zu&#x017F;ammen, und dienen<lb/>
einander zur Probe. 3. Die <hi rendition="#fr">Nachrichten</hi> haben,<lb/>
an &#x017F;ich betrachtet, den letzten Rang. Denn wo man<lb/>
mit den beyden er&#x017F;ten Arten ausreicht, da dienen &#x017F;ie nur<lb/>
zur Probe oder auch als ein Anlaß. Jnde&#x017F;&#x017F;en machen<lb/>
&#x017F;ie immer den gro&#x0364;ßten Theil un&#x017F;erer Erkenntniß, und<lb/>
den hi&#x017F;tori&#x017F;chen fa&#x017F;t ganz aus (§. 233.). Wir ko&#x0364;nnen<lb/>
auch im weitla&#x0364;uftig&#x017F;ten Ver&#x017F;tande unter dem Begriff<lb/>
der Nachrichten, &#x017F;o wie wir ihn hier nehmen, die ganze<lb/>
Summe der Erkenntniß anderer Men&#x017F;chen ver&#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;o fern es uns na&#x0364;mlich mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;ie durch Nachfra-<lb/>
gen und Le&#x017F;en zu un&#x017F;erer Erkenntniß zu machen. Da<lb/>
es uns auch nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t, alles, was wir von an-<lb/>
dern erfahren, und was davon aus den beyden er&#x017F;ten<lb/>
Quellen hergeleitet werden, folglich zu einer unmittelba-<lb/>
ren Gewißheit gebracht werden ko&#x0364;nnte, wirklich daraus<lb/>
herzuleiten, und zu einer &#x017F;olchen Gewißheit zu bringen;<lb/>
&#x017F;o bedienen wir uns der Vergleichungen, um jedes<lb/>
Stu&#x0364;ck durch die u&#x0364;brigen zu pru&#x0364;fen, die Wider&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
wegzu&#x017F;chaffen, und einzelne Theile, mit un&#x017F;ern eigenen<lb/>
Erfahrungen und aus Bewei&#x017F;en gefundenen Sa&#x0364;tzen in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu&#x017F;am-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0421] Von dem Wahrſcheinlichen. Moͤglichkeiten oder um einfache und fuͤr ſich gedenkbare Begriffe, ſondern um die individualen Beſtimmungen der gegenwaͤrtigen Welt zu thun iſt, und wo man ſich folglich auf die Sinnen berufen muß. Jndeſſen ge- ſchieht es auch, daß man Erfahrungen, ſo man gehabt hat, andern vorlegt, um ſie zu wiederholen, und ſie da- durch zu bekraͤftigen, beſonders wo man den Einfluß der Jndividualien des ſubjectiven Scheins zu beſorgen hat, z. E. ob man ſcharf genug ſehe, genugſame Ach- tung habe ꝛc. Da hinwiederum Erfahrungen durch Schluͤſſe koͤnnen zuſammengehaͤngt werden, da man aus einigen andere voraus beſtimmen kann, und da ſich ebenfalls Saͤtze, die man durch Demonſtrationen oder a priori gefunden, bey Erfahrungen anwenden laſſen; ſo fließen dieſe Quellen oͤfters zuſammen, und dienen einander zur Probe. 3. Die Nachrichten haben, an ſich betrachtet, den letzten Rang. Denn wo man mit den beyden erſten Arten ausreicht, da dienen ſie nur zur Probe oder auch als ein Anlaß. Jndeſſen machen ſie immer den groͤßten Theil unſerer Erkenntniß, und den hiſtoriſchen faſt ganz aus (§. 233.). Wir koͤnnen auch im weitlaͤuftigſten Verſtande unter dem Begriff der Nachrichten, ſo wie wir ihn hier nehmen, die ganze Summe der Erkenntniß anderer Menſchen verſtehen, ſo fern es uns naͤmlich moͤglich iſt, ſie durch Nachfra- gen und Leſen zu unſerer Erkenntniß zu machen. Da es uns auch nicht moͤglich iſt, alles, was wir von an- dern erfahren, und was davon aus den beyden erſten Quellen hergeleitet werden, folglich zu einer unmittelba- ren Gewißheit gebracht werden koͤnnte, wirklich daraus herzuleiten, und zu einer ſolchen Gewißheit zu bringen; ſo bedienen wir uns der Vergleichungen, um jedes Stuͤck durch die uͤbrigen zu pruͤfen, die Widerſpruͤche wegzuſchaffen, und einzelne Theile, mit unſern eigenen Erfahrungen und aus Beweiſen gefundenen Saͤtzen in Zuſam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/421
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/421>, abgerufen am 21.11.2024.