Lange, Helene: Die Frauen und das politische Leben. Berlin, 1909.Nun soll endlich einmal Halt gemacht werden. Zugestanden, Haben sie wirklich alle dafür notwendigen Rechte bekommen? Nun soll endlich einmal Halt gemacht werden. Zugestanden, Haben sie wirklich alle dafür notwendigen Rechte bekommen? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="6"/> Nun soll endlich einmal Halt gemacht werden. Zugestanden,<lb/> die Frauen sind durch die wirtschaftliche Entwicklung – die<lb/> tieferliegenden geistigen Faktoren entziehen sich ja mehr der<lb/> Wahrnehmung – in das Berufsleben hineingedrängt worden;<lb/> sie haben jetzt alle dafür notwendigen Rechte bekommen; nach<lb/> dem Erlaß des Reichsvereinsgesetzes bleibt ihnen nichts mehr<lb/> zu wünschen übrig. Nun sollen sie einmal zufrieden sein und<lb/> Ruhe geben.</p><lb/> <p>Haben sie wirklich alle dafür notwendigen Rechte bekommen?<lb/> Die Antwort auf diese Frage ist so unendlich einfach, daß<lb/> man kaum versteht, wie man überhaupt fragen kann. Es<lb/> sind da zwei Gesichtspunkte in Betracht zu ziehen. Der eine<lb/> ergibt sich aus der wachsenden Ausdehnung der staatlichen<lb/> Regelung des Berufs und Wirtschaftslebens. Nach einer Periode<lb/> des <hi rendition="#aq">laisser faire</hi> und des freien Spiels der wirtschaftlichen<lb/> Kräfte, der prinzipiellen Zurückhaltung des Staates von jedem<lb/> Eingriff in das Erwerbsleben ist jetzt eine Zeit der immer<lb/> weiter greifenden staatlichen Sozialpolitik gekommen. Die<lb/> Sphäre des privaten Beliebens in jedem einzelnen Berufs-<lb/> gebiet schränkt sich immer mehr ein. Der Staat gibt für jedes<lb/> Berufsgebiet einen immer weiter ausgeführten Grundriß von<lb/> Bestimmungen für Ausbildung und Fortbildung, Arbeitszeit<lb/> und Arbeitsweise; er verpflichtet zu gewissen Leistungen für<lb/> Alters- und Jnvaliditätsversicherung usw. usw. Jeder Beruf<lb/> ruht heute auf der Grundlage gewisser staatlich gegebener Be-<lb/> dingungen, die seine Ausübung, seine wirtschaftlichen Chancen<lb/> in einen ganz festen Rahmen spannen. Deshalb hat jeder<lb/> Berufsangehörige heute ein ganz anderes Jnteresse daran, in<lb/> Gesetzgebung und Verwaltung mitsprechen zu dürfen. Jst er<lb/> doch in seinem Berufsleben von staatlichen Anordnungen in<lb/> ganz anderer Weise abhängig als in früherer Zeit, da der<lb/> Staat sich um das Erwerbsleben weniger kümmerte. Aus<lb/> dieser außerordentlichen Verstärkung des staatlichen Einflusses<lb/> auf die verschiedenen Berufsgebiete sind alle diese Mittel-<lb/> instanzen notwendig geworden, die man wohl als gesetzliche<lb/> Berufsvertretungen bezeichnet, wie Gewerbe- und Kaufmanns-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0012]
Nun soll endlich einmal Halt gemacht werden. Zugestanden,
die Frauen sind durch die wirtschaftliche Entwicklung – die
tieferliegenden geistigen Faktoren entziehen sich ja mehr der
Wahrnehmung – in das Berufsleben hineingedrängt worden;
sie haben jetzt alle dafür notwendigen Rechte bekommen; nach
dem Erlaß des Reichsvereinsgesetzes bleibt ihnen nichts mehr
zu wünschen übrig. Nun sollen sie einmal zufrieden sein und
Ruhe geben.
Haben sie wirklich alle dafür notwendigen Rechte bekommen?
Die Antwort auf diese Frage ist so unendlich einfach, daß
man kaum versteht, wie man überhaupt fragen kann. Es
sind da zwei Gesichtspunkte in Betracht zu ziehen. Der eine
ergibt sich aus der wachsenden Ausdehnung der staatlichen
Regelung des Berufs und Wirtschaftslebens. Nach einer Periode
des laisser faire und des freien Spiels der wirtschaftlichen
Kräfte, der prinzipiellen Zurückhaltung des Staates von jedem
Eingriff in das Erwerbsleben ist jetzt eine Zeit der immer
weiter greifenden staatlichen Sozialpolitik gekommen. Die
Sphäre des privaten Beliebens in jedem einzelnen Berufs-
gebiet schränkt sich immer mehr ein. Der Staat gibt für jedes
Berufsgebiet einen immer weiter ausgeführten Grundriß von
Bestimmungen für Ausbildung und Fortbildung, Arbeitszeit
und Arbeitsweise; er verpflichtet zu gewissen Leistungen für
Alters- und Jnvaliditätsversicherung usw. usw. Jeder Beruf
ruht heute auf der Grundlage gewisser staatlich gegebener Be-
dingungen, die seine Ausübung, seine wirtschaftlichen Chancen
in einen ganz festen Rahmen spannen. Deshalb hat jeder
Berufsangehörige heute ein ganz anderes Jnteresse daran, in
Gesetzgebung und Verwaltung mitsprechen zu dürfen. Jst er
doch in seinem Berufsleben von staatlichen Anordnungen in
ganz anderer Weise abhängig als in früherer Zeit, da der
Staat sich um das Erwerbsleben weniger kümmerte. Aus
dieser außerordentlichen Verstärkung des staatlichen Einflusses
auf die verschiedenen Berufsgebiete sind alle diese Mittel-
instanzen notwendig geworden, die man wohl als gesetzliche
Berufsvertretungen bezeichnet, wie Gewerbe- und Kaufmanns-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2022-03-24T10:53:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-03-24T10:53:44Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |