Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des ersten Briefs Pauli Cap. 7, v. 5. 6.
[Spaltenumbruch] auch sie, als sein eignes Weib haben, halten
und behalten soll.)

Anmerckungen.
1. Wir sehen hier abermal, daß der Apostel
beyderseits Eheleuten in dem, was zum Wesen
des Ehestandes gehöret, gleiches Recht zuerken-
net, also, daß der Ehemann darinn nichts vor-
aus behält.
2. Und dabey wird aufs neue hieraus klar,
was schon aus den vorhergehenden Versen wi-
der die Polygamie erwiesen ist. Denn so das
Weib ihres Leibes nicht mächtig ist, daß sie den-
selben ausser ihrem eignen und einzigen Eheman-
ne kan mehrern Männern ehelich übergeben;
sondern allein ihr einziger Mann die Macht dar-
über also behält, daß er sich denselben allein vin-
dicir
en kan: so muß, in Ansehung dergleichen
ehelichen Verbindung, auch der Mann seines
Leibes nicht mächtig seyn, daß er denselben,
ausser seiner eigenen Frauen noch einer andern,
oder gar noch mehrern, überlasse; sondern al-
lein sein eigenes Weib behält die Macht dar-
über.
3. Ein gleich-gültiger Schluß lieget
auch in diesen Worten wider die willkührliche
Ehescheidungen.
Denn ist der Mann seines
Leibes nicht mächtig, sondern das Weib, so
kan er ihr durch die Ehescheidung oder Verstos-
sung das Recht und die Macht über seinen Leib
nicht absprechen, wie doch geschiehet, wenn er
sie gar von sich thut. Und also ist dieses unzu-
läßig.
V. 5.

Entziehe sich nicht eins dem andern
(in Leistung der zuvor v. 3. gedachten schuldigen
ehelichen Freundschaft) es sey denn aus beyder
Bewilligung eine Zeitlang, daß ihr zum

(besondern) Fasten und Beten Musse habet
(dieser geistlichen Ubung desto eifriger und
ernstlicher oblieget) und kommet (haltet euch
wieder ehelich) zusammen, auf daß euch der
Satan nicht versuche um eurer Unkeusch-
heit willen
(daß nicht der Satan, bey Erman-
gelung der Gabe zur längern, oder beständigern,
Enthaltung, euch im Gemüth verunruhige, und
entweder beyde Theile, oder doch den einen und
schwächern, zur Verunreinigung ausser der Ehe
anreitze.

Anmerckungen.

1. Der Apostel verstehet nicht das tägli-
che Gebet,
als welches eigentlich mit keinem
Fasten verknüpfet war; welches auch dem recht-
mäßigen Gebrauch des Ehestandes nicht entge-
gen stehet; sintemal er sonst dadurch müste gar
aufgehoben werden; da man täglich, ja, was
das Gebet des Hertzens, dadurch dieses zu
GOtt gerichtet ist, betrifft, beständig beten
soll; sondern das Gebet heiliget denselben viel-
mehr, also, daß christliche Eheleute dadurch ihre
natürliche Begierden beherrschen und einschrän-
cken, und dadurch mit ihrem Gemüthe vor
GOttes Augen in der Zucht und Heiligung
bleiben. Und also redet der Apostel nur von ei-
[Spaltenumbruch] ner solchen besondern mit einem Fasten verknüpf-
ten Ubung des Gebets und der Andacht, welche
in besondern wichtigen Angelegenheiten entwe-
der die Eheleute unter sich selbst vornehmen,
oder aber welche, nach Beybehalt einer Gewohn-
heit der Jüdischen Kirche, in der gantzen Gemei-
ne beliebet wurde. Dergleichen man lieset
Exod. 19, 15. Joel 2, 16. Matth. 17, 21. Act.
13, 2. 3.

2. Durch diesen Ausspruch Pauli werden
die vorigen Gründe wider die Vielweiberey
und Ehescheidungen noch mehr bestätiget.
Denn soll der Ehemann sich seinem Eheweibe
nicht einmal auf einige Zeit hinter einander ohne
ihre Bewilligung entziehen; wie kan er denn
ohne und wider ihre Bewilligung, noch ein an-
deres, ja noch mehrere Weiber nehmen, und ih-
nen ehelich anhangen; sintemal ja dieses noth-
wendig eine unverwilligte Entziehung von seiner
ersten Ehegattin nach sich ziehet und mit sich füh-
ret. Und soll das Weib sich dem Manne ohne
seine Bewilligung nicht eine zeitlang entziehen,
damit er dadurch seiner Schwachheit, oder in-
continenz
wegen, nicht zum Ehebruch, oder un-
reinen und beunruhigenden Brunst versuchet
werde: wie will es denn der Mann immermehr
verantworten, wenn er durch das Anhangen an
mehrere Weiber sich seiner erstern Ehegattin
ohne und wider ihren Willen so viel entzieht,
als er jenen ergeben ist? zumal wenn sie in die-
sem Stücke schwach ist, und er verursachet, daß
sie durch seine Entziehung zum Ehebruch versu-
chet wird, oder in einer das Gemüth verunrei-
nigenden und verunruhigenden Brunst stecken
bleibet.

3. Stehen nun aber diese Worte Pauli
so gar starck der Vielweiberey entgegen; wie
viel mehr verbiethen sie die Ehescheidungen;
als welche eine immerwährende Entziehung mit
sich führet.

V. 6.

Solches (welches nechst vorhergehet v. 5.)
sage ich aus Vergunst, und nicht aus Ge-
bot.

Anmerckungen.
1. Aus Vergunst, kata suggnomen,
nach gutem Rathe, nach seinem Gutbe-
finden, etwas sagen,
ist also rathen, daß man
zwar seine Meynung, wie man es am besten er-
kennet, saget, aber dem andern doch seine Frey-
heit nach seinem Zustande lässet. Da hingegen
aus Gebot etwas sagen so viel ist, als, zwar
die Freyheit zum Widerstreben nicht aufheben,
aber doch der Sachen Nothwendigkeit, so fern
man seinem Gewissen rathen will, vorstellen.
3. Dieses aber kan unmöglich auf das wei-
ter v. 2. 3. 4. vorhergeherde gezogen werden.
Denn daß man zur Vermeidung der Hurerey
und der bösen Brunst heyrathe oder nicht; und
daß im Ehestande ein Ehegatte über des andern
Leib zum ehelichen Gebrauch die Macht habe;
und dannenhero einer dem andern sich nicht ent-
ziehe, zumal beständig; dazu giebt der Apostel
keine Erlaubniß, sondern ein Gebot, wel-
ches

Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 7, v. 5. 6.
[Spaltenumbruch] auch ſie, als ſein eignes Weib haben, halten
und behalten ſoll.)

Anmerckungen.
1. Wir ſehen hier abermal, daß der Apoſtel
beyderſeits Eheleuten in dem, was zum Weſen
des Eheſtandes gehoͤret, gleiches Recht zuerken-
net, alſo, daß der Ehemann darinn nichts vor-
aus behaͤlt.
2. Und dabey wird aufs neue hieraus klar,
was ſchon aus den vorhergehenden Verſen wi-
der die Polygamie erwieſen iſt. Denn ſo das
Weib ihres Leibes nicht maͤchtig iſt, daß ſie den-
ſelben auſſer ihrem eignen und einzigen Eheman-
ne kan mehrern Maͤnnern ehelich uͤbergeben;
ſondern allein ihr einziger Mann die Macht dar-
uͤber alſo behaͤlt, daß er ſich denſelben allein vin-
dicir
en kan: ſo muß, in Anſehung dergleichen
ehelichen Verbindung, auch der Mann ſeines
Leibes nicht maͤchtig ſeyn, daß er denſelben,
auſſer ſeiner eigenen Frauen noch einer andern,
oder gar noch mehrern, uͤberlaſſe; ſondern al-
lein ſein eigenes Weib behaͤlt die Macht dar-
uͤber.
3. Ein gleich-guͤltiger Schluß lieget
auch in dieſen Worten wider die willkuͤhrliche
Eheſcheidungen.
Denn iſt der Mann ſeines
Leibes nicht maͤchtig, ſondern das Weib, ſo
kan er ihr durch die Eheſcheidung oder Verſtoſ-
ſung das Recht und die Macht uͤber ſeinen Leib
nicht abſprechen, wie doch geſchiehet, wenn er
ſie gar von ſich thut. Und alſo iſt dieſes unzu-
laͤßig.
V. 5.

Entziehe ſich nicht eins dem andern
(in Leiſtung der zuvor v. 3. gedachten ſchuldigen
ehelichen Freundſchaft) es ſey denn aus beyder
Bewilligung eine Zeitlang, daß ihr zum

(beſondern) Faſten und Beten Muſſe habet
(dieſer geiſtlichen Ubung deſto eifriger und
ernſtlicher oblieget) und kommet (haltet euch
wieder ehelich) zuſammen, auf daß euch der
Satan nicht verſuche um eurer Unkeuſch-
heit willen
(daß nicht der Satan, bey Erman-
gelung der Gabe zur laͤngern, oder beſtaͤndigern,
Enthaltung, euch im Gemuͤth verunruhige, und
entweder beyde Theile, oder doch den einen und
ſchwaͤchern, zur Verunreinigung auſſer der Ehe
anreitze.

Anmerckungen.

1. Der Apoſtel verſtehet nicht das taͤgli-
che Gebet,
als welches eigentlich mit keinem
Faſten verknuͤpfet war; welches auch dem recht-
maͤßigen Gebrauch des Eheſtandes nicht entge-
gen ſtehet; ſintemal er ſonſt dadurch muͤſte gar
aufgehoben werden; da man taͤglich, ja, was
das Gebet des Hertzens, dadurch dieſes zu
GOtt gerichtet iſt, betrifft, beſtaͤndig beten
ſoll; ſondern das Gebet heiliget denſelben viel-
mehr, alſo, daß chriſtliche Eheleute dadurch ihre
natuͤrliche Begierden beherrſchen und einſchraͤn-
cken, und dadurch mit ihrem Gemuͤthe vor
GOttes Augen in der Zucht und Heiligung
bleiben. Und alſo redet der Apoſtel nur von ei-
[Spaltenumbruch] ner ſolchen beſondern mit einem Faſten verknuͤpf-
ten Ubung des Gebets und der Andacht, welche
in beſondern wichtigen Angelegenheiten entwe-
der die Eheleute unter ſich ſelbſt vornehmen,
oder aber welche, nach Beybehalt einer Gewohn-
heit der Juͤdiſchen Kirche, in der gantzen Gemei-
ne beliebet wurde. Dergleichen man lieſet
Exod. 19, 15. Joel 2, 16. Matth. 17, 21. Act.
13, 2. 3.

2. Durch dieſen Ausſpruch Pauli werden
die vorigen Gruͤnde wider die Vielweiberey
und Eheſcheidungen noch mehr beſtaͤtiget.
Denn ſoll der Ehemann ſich ſeinem Eheweibe
nicht einmal auf einige Zeit hinter einander ohne
ihre Bewilligung entziehen; wie kan er denn
ohne und wider ihre Bewilligung, noch ein an-
deres, ja noch mehrere Weiber nehmen, und ih-
nen ehelich anhangen; ſintemal ja dieſes noth-
wendig eine unverwilligte Entziehung von ſeiner
erſten Ehegattin nach ſich ziehet und mit ſich fuͤh-
ret. Und ſoll das Weib ſich dem Manne ohne
ſeine Bewilligung nicht eine zeitlang entziehen,
damit er dadurch ſeiner Schwachheit, oder in-
continenz
wegen, nicht zum Ehebruch, oder un-
reinen und beunruhigenden Brunſt verſuchet
werde: wie will es denn der Mann immermehr
verantworten, wenn er durch das Anhangen an
mehrere Weiber ſich ſeiner erſtern Ehegattin
ohne und wider ihren Willen ſo viel entzieht,
als er jenen ergeben iſt? zumal wenn ſie in die-
ſem Stuͤcke ſchwach iſt, und er verurſachet, daß
ſie durch ſeine Entziehung zum Ehebruch verſu-
chet wird, oder in einer das Gemuͤth verunrei-
nigenden und verunruhigenden Brunſt ſtecken
bleibet.

3. Stehen nun aber dieſe Worte Pauli
ſo gar ſtarck der Vielweiberey entgegen; wie
viel mehr verbiethen ſie die Eheſcheidungen;
als welche eine immerwaͤhrende Entziehung mit
ſich fuͤhret.

V. 6.

Solches (welches nechſt vorhergehet v. 5.)
ſage ich aus Vergunſt, und nicht aus Ge-
bot.

Anmerckungen.
1. Aus Vergunſt, κατὰ συγγνώμην,
nach gutem Rathe, nach ſeinem Gutbe-
finden, etwas ſagen,
iſt alſo rathen, daß man
zwar ſeine Meynung, wie man es am beſten er-
kennet, ſaget, aber dem andern doch ſeine Frey-
heit nach ſeinem Zuſtande laͤſſet. Da hingegen
aus Gebot etwas ſagen ſo viel iſt, als, zwar
die Freyheit zum Widerſtreben nicht aufheben,
aber doch der Sachen Nothwendigkeit, ſo fern
man ſeinem Gewiſſen rathen will, vorſtellen.
3. Dieſes aber kan unmoͤglich auf das wei-
ter v. 2. 3. 4. vorhergeherde gezogen werden.
Denn daß man zur Vermeidung der Hurerey
und der boͤſen Brunſt heyrathe oder nicht; und
daß im Eheſtande ein Ehegatte uͤber des andern
Leib zum ehelichen Gebrauch die Macht habe;
und dannenhero einer dem andern ſich nicht ent-
ziehe, zumal beſtaͤndig; dazu giebt der Apoſtel
keine Erlaubniß, ſondern ein Gebot, wel-
ches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des er&#x017F;ten Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 7, v. 5. 6.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
auch &#x017F;ie, als &#x017F;ein eignes Weib haben, halten<lb/>
und behalten &#x017F;oll.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Wir &#x017F;ehen hier abermal, daß der Apo&#x017F;tel<lb/>
beyder&#x017F;eits Eheleuten in dem, was zum We&#x017F;en<lb/>
des Ehe&#x017F;tandes geho&#x0364;ret, gleiches Recht zuerken-<lb/>
net, al&#x017F;o, daß der Ehemann darinn nichts vor-<lb/>
aus beha&#x0364;lt.</item><lb/>
                <item>2. Und dabey wird aufs neue hieraus klar,<lb/>
was &#x017F;chon aus den vorhergehenden Ver&#x017F;en wi-<lb/>
der die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Polygami</hi></hi>e erwie&#x017F;en i&#x017F;t. Denn &#x017F;o das<lb/>
Weib ihres Leibes nicht ma&#x0364;chtig i&#x017F;t, daß &#x017F;ie den-<lb/>
&#x017F;elben au&#x017F;&#x017F;er ihrem eignen und einzigen Eheman-<lb/>
ne kan mehrern Ma&#x0364;nnern ehelich u&#x0364;bergeben;<lb/>
&#x017F;ondern allein ihr einziger Mann die Macht dar-<lb/>
u&#x0364;ber al&#x017F;o beha&#x0364;lt, daß er &#x017F;ich den&#x017F;elben allein <hi rendition="#aq">vin-<lb/>
dicir</hi>en kan: &#x017F;o muß, in An&#x017F;ehung dergleichen<lb/>
ehelichen Verbindung, auch der Mann &#x017F;eines<lb/>
Leibes nicht ma&#x0364;chtig &#x017F;eyn, daß er den&#x017F;elben,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einer eigenen Frauen noch einer andern,<lb/>
oder gar noch mehrern, u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ondern al-<lb/>
lein &#x017F;ein eigenes Weib beha&#x0364;lt die Macht dar-<lb/>
u&#x0364;ber.</item><lb/>
                <item>3. Ein gleich-gu&#x0364;ltiger Schluß lieget<lb/>
auch in die&#x017F;en Worten wider die <hi rendition="#fr">willku&#x0364;hrliche<lb/>
Ehe&#x017F;cheidungen.</hi> Denn i&#x017F;t der Mann &#x017F;eines<lb/>
Leibes nicht ma&#x0364;chtig, &#x017F;ondern das Weib, &#x017F;o<lb/>
kan er ihr durch die Ehe&#x017F;cheidung oder Ver&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung das Recht und die Macht u&#x0364;ber &#x017F;einen Leib<lb/>
nicht ab&#x017F;prechen, wie doch ge&#x017F;chiehet, wenn er<lb/>
&#x017F;ie gar von &#x017F;ich thut. Und al&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es unzu-<lb/>
la&#x0364;ßig.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 5.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Entziehe &#x017F;ich nicht eins dem andern</hi><lb/>
(in Lei&#x017F;tung der zuvor v. 3. gedachten &#x017F;chuldigen<lb/>
ehelichen Freund&#x017F;chaft) <hi rendition="#fr">es &#x017F;ey denn aus beyder<lb/>
Bewilligung eine Zeitlang, daß ihr zum</hi><lb/>
(be&#x017F;ondern) <hi rendition="#fr">Fa&#x017F;ten und Beten Mu&#x017F;&#x017F;e habet</hi><lb/>
(die&#x017F;er gei&#x017F;tlichen Ubung de&#x017F;to eifriger und<lb/>
ern&#x017F;tlicher oblieget) <hi rendition="#fr">und kommet</hi> (haltet euch<lb/>
wieder ehelich) <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammen, auf daß euch der<lb/>
Satan nicht ver&#x017F;uche um eurer Unkeu&#x017F;ch-<lb/>
heit willen</hi> (daß nicht der Satan, bey Erman-<lb/>
gelung der Gabe zur la&#x0364;ngern, oder be&#x017F;ta&#x0364;ndigern,<lb/>
Enthaltung, euch im Gemu&#x0364;th verunruhige, und<lb/>
entweder beyde Theile, oder doch den einen und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chern, zur Verunreinigung au&#x017F;&#x017F;er der Ehe<lb/>
anreitze.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der Apo&#x017F;tel ver&#x017F;tehet nicht das <hi rendition="#fr">ta&#x0364;gli-<lb/>
che Gebet,</hi> als welches eigentlich mit keinem<lb/>
Fa&#x017F;ten verknu&#x0364;pfet war; welches auch dem recht-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Gebrauch des Ehe&#x017F;tandes nicht entge-<lb/>
gen &#x017F;tehet; &#x017F;intemal er &#x017F;on&#x017F;t dadurch mu&#x0364;&#x017F;te gar<lb/>
aufgehoben werden; da man ta&#x0364;glich, ja, was<lb/>
das Gebet des Hertzens, dadurch die&#x017F;es zu<lb/>
GOtt gerichtet i&#x017F;t, betrifft, be&#x017F;ta&#x0364;ndig beten<lb/>
&#x017F;oll; &#x017F;ondern das Gebet heiliget den&#x017F;elben viel-<lb/>
mehr, al&#x017F;o, daß chri&#x017F;tliche Eheleute dadurch ihre<lb/>
natu&#x0364;rliche Begierden beherr&#x017F;chen und ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
cken, und dadurch mit ihrem Gemu&#x0364;the vor<lb/>
GOttes Augen in der Zucht und Heiligung<lb/>
bleiben. Und al&#x017F;o redet der Apo&#x017F;tel nur von ei-<lb/><cb/>
ner &#x017F;olchen be&#x017F;ondern mit einem Fa&#x017F;ten verknu&#x0364;pf-<lb/>
ten Ubung des Gebets und der Andacht, welche<lb/>
in be&#x017F;ondern wichtigen Angelegenheiten entwe-<lb/>
der die Eheleute unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vornehmen,<lb/>
oder aber welche, nach Beybehalt einer Gewohn-<lb/>
heit der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Kirche, in der gantzen Gemei-<lb/>
ne beliebet wurde. Dergleichen man lie&#x017F;et<lb/><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 19, 15. Joel 2, 16. Matth. 17, 21. <hi rendition="#aq">Act.</hi><lb/>
13, 2. 3.</p><lb/>
              <p>2. Durch die&#x017F;en Aus&#x017F;pruch Pauli werden<lb/>
die vorigen Gru&#x0364;nde wider die <hi rendition="#fr">Vielweiberey</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Ehe&#x017F;cheidungen</hi> noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;tiget.<lb/>
Denn &#x017F;oll der Ehemann &#x017F;ich &#x017F;einem Eheweibe<lb/>
nicht einmal auf einige Zeit hinter einander ohne<lb/>
ihre Bewilligung entziehen; wie kan er denn<lb/>
ohne und wider ihre Bewilligung, noch ein an-<lb/>
deres, ja noch mehrere Weiber nehmen, und ih-<lb/>
nen ehelich anhangen; &#x017F;intemal ja die&#x017F;es noth-<lb/>
wendig eine unverwilligte Entziehung von &#x017F;einer<lb/>
er&#x017F;ten Ehegattin nach &#x017F;ich ziehet und mit &#x017F;ich fu&#x0364;h-<lb/>
ret. Und &#x017F;oll das Weib &#x017F;ich dem Manne ohne<lb/>
&#x017F;eine Bewilligung nicht eine zeitlang entziehen,<lb/>
damit er dadurch &#x017F;einer Schwachheit, oder <hi rendition="#aq">in-<lb/>
continenz</hi> wegen, nicht zum Ehebruch, oder un-<lb/>
reinen und beunruhigenden Brun&#x017F;t ver&#x017F;uchet<lb/>
werde: wie will es denn der Mann immermehr<lb/>
verantworten, wenn er durch das Anhangen an<lb/>
mehrere Weiber &#x017F;ich &#x017F;einer er&#x017F;tern Ehegattin<lb/>
ohne und wider ihren Willen &#x017F;o viel entzieht,<lb/>
als er jenen ergeben i&#x017F;t? zumal wenn &#x017F;ie in die-<lb/>
&#x017F;em Stu&#x0364;cke &#x017F;chwach i&#x017F;t, und er verur&#x017F;achet, daß<lb/>
&#x017F;ie durch &#x017F;eine Entziehung zum Ehebruch ver&#x017F;u-<lb/>
chet wird, oder in einer das Gemu&#x0364;th verunrei-<lb/>
nigenden und verunruhigenden Brun&#x017F;t &#x017F;tecken<lb/>
bleibet.</p><lb/>
              <p>3. Stehen nun aber die&#x017F;e Worte Pauli<lb/>
&#x017F;o gar &#x017F;tarck der <hi rendition="#fr">Vielweiberey</hi> entgegen; wie<lb/>
viel mehr verbiethen &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">Ehe&#x017F;cheidungen;</hi><lb/>
als welche eine immerwa&#x0364;hrende Entziehung mit<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hret.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 6.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Solches</hi> (welches nech&#x017F;t vorhergehet v. 5.)<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;age ich aus Vergun&#x017F;t, und nicht aus Ge-<lb/>
bot.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#fr">Aus Vergun&#x017F;t,</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#fr">nach gutem Rathe, nach &#x017F;einem Gutbe-<lb/>
finden, etwas &#x017F;agen,</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o rathen, daß man<lb/>
zwar &#x017F;eine Meynung, wie man es am be&#x017F;ten er-<lb/>
kennet, &#x017F;aget, aber dem andern doch &#x017F;eine Frey-<lb/>
heit nach &#x017F;einem Zu&#x017F;tande la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Da hingegen<lb/><hi rendition="#fr">aus Gebot etwas &#x017F;agen</hi> &#x017F;o viel i&#x017F;t, als, zwar<lb/>
die Freyheit zum Wider&#x017F;treben nicht aufheben,<lb/>
aber doch der Sachen Nothwendigkeit, &#x017F;o fern<lb/>
man &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en rathen will, vor&#x017F;tellen.</item><lb/>
                <item>3. Die&#x017F;es aber kan unmo&#x0364;glich auf das wei-<lb/>
ter v. 2. 3. 4. vorhergeherde gezogen werden.<lb/>
Denn daß man zur Vermeidung der Hurerey<lb/>
und der bo&#x0364;&#x017F;en Brun&#x017F;t heyrathe oder nicht; und<lb/>
daß im Ehe&#x017F;tande ein Ehegatte u&#x0364;ber des andern<lb/>
Leib zum ehelichen Gebrauch die Macht habe;<lb/>
und dannenhero einer dem andern &#x017F;ich nicht ent-<lb/>
ziehe, zumal be&#x017F;ta&#x0364;ndig; dazu giebt der Apo&#x017F;tel<lb/>
keine <hi rendition="#fr">Erlaubniß,</hi> &#x017F;ondern ein <hi rendition="#fr">Gebot,</hi> wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0260] Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 7, v. 5. 6. auch ſie, als ſein eignes Weib haben, halten und behalten ſoll.) Anmerckungen. 1. Wir ſehen hier abermal, daß der Apoſtel beyderſeits Eheleuten in dem, was zum Weſen des Eheſtandes gehoͤret, gleiches Recht zuerken- net, alſo, daß der Ehemann darinn nichts vor- aus behaͤlt. 2. Und dabey wird aufs neue hieraus klar, was ſchon aus den vorhergehenden Verſen wi- der die Polygamie erwieſen iſt. Denn ſo das Weib ihres Leibes nicht maͤchtig iſt, daß ſie den- ſelben auſſer ihrem eignen und einzigen Eheman- ne kan mehrern Maͤnnern ehelich uͤbergeben; ſondern allein ihr einziger Mann die Macht dar- uͤber alſo behaͤlt, daß er ſich denſelben allein vin- diciren kan: ſo muß, in Anſehung dergleichen ehelichen Verbindung, auch der Mann ſeines Leibes nicht maͤchtig ſeyn, daß er denſelben, auſſer ſeiner eigenen Frauen noch einer andern, oder gar noch mehrern, uͤberlaſſe; ſondern al- lein ſein eigenes Weib behaͤlt die Macht dar- uͤber. 3. Ein gleich-guͤltiger Schluß lieget auch in dieſen Worten wider die willkuͤhrliche Eheſcheidungen. Denn iſt der Mann ſeines Leibes nicht maͤchtig, ſondern das Weib, ſo kan er ihr durch die Eheſcheidung oder Verſtoſ- ſung das Recht und die Macht uͤber ſeinen Leib nicht abſprechen, wie doch geſchiehet, wenn er ſie gar von ſich thut. Und alſo iſt dieſes unzu- laͤßig. V. 5. Entziehe ſich nicht eins dem andern (in Leiſtung der zuvor v. 3. gedachten ſchuldigen ehelichen Freundſchaft) es ſey denn aus beyder Bewilligung eine Zeitlang, daß ihr zum (beſondern) Faſten und Beten Muſſe habet (dieſer geiſtlichen Ubung deſto eifriger und ernſtlicher oblieget) und kommet (haltet euch wieder ehelich) zuſammen, auf daß euch der Satan nicht verſuche um eurer Unkeuſch- heit willen (daß nicht der Satan, bey Erman- gelung der Gabe zur laͤngern, oder beſtaͤndigern, Enthaltung, euch im Gemuͤth verunruhige, und entweder beyde Theile, oder doch den einen und ſchwaͤchern, zur Verunreinigung auſſer der Ehe anreitze. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel verſtehet nicht das taͤgli- che Gebet, als welches eigentlich mit keinem Faſten verknuͤpfet war; welches auch dem recht- maͤßigen Gebrauch des Eheſtandes nicht entge- gen ſtehet; ſintemal er ſonſt dadurch muͤſte gar aufgehoben werden; da man taͤglich, ja, was das Gebet des Hertzens, dadurch dieſes zu GOtt gerichtet iſt, betrifft, beſtaͤndig beten ſoll; ſondern das Gebet heiliget denſelben viel- mehr, alſo, daß chriſtliche Eheleute dadurch ihre natuͤrliche Begierden beherrſchen und einſchraͤn- cken, und dadurch mit ihrem Gemuͤthe vor GOttes Augen in der Zucht und Heiligung bleiben. Und alſo redet der Apoſtel nur von ei- ner ſolchen beſondern mit einem Faſten verknuͤpf- ten Ubung des Gebets und der Andacht, welche in beſondern wichtigen Angelegenheiten entwe- der die Eheleute unter ſich ſelbſt vornehmen, oder aber welche, nach Beybehalt einer Gewohn- heit der Juͤdiſchen Kirche, in der gantzen Gemei- ne beliebet wurde. Dergleichen man lieſet Exod. 19, 15. Joel 2, 16. Matth. 17, 21. Act. 13, 2. 3. 2. Durch dieſen Ausſpruch Pauli werden die vorigen Gruͤnde wider die Vielweiberey und Eheſcheidungen noch mehr beſtaͤtiget. Denn ſoll der Ehemann ſich ſeinem Eheweibe nicht einmal auf einige Zeit hinter einander ohne ihre Bewilligung entziehen; wie kan er denn ohne und wider ihre Bewilligung, noch ein an- deres, ja noch mehrere Weiber nehmen, und ih- nen ehelich anhangen; ſintemal ja dieſes noth- wendig eine unverwilligte Entziehung von ſeiner erſten Ehegattin nach ſich ziehet und mit ſich fuͤh- ret. Und ſoll das Weib ſich dem Manne ohne ſeine Bewilligung nicht eine zeitlang entziehen, damit er dadurch ſeiner Schwachheit, oder in- continenz wegen, nicht zum Ehebruch, oder un- reinen und beunruhigenden Brunſt verſuchet werde: wie will es denn der Mann immermehr verantworten, wenn er durch das Anhangen an mehrere Weiber ſich ſeiner erſtern Ehegattin ohne und wider ihren Willen ſo viel entzieht, als er jenen ergeben iſt? zumal wenn ſie in die- ſem Stuͤcke ſchwach iſt, und er verurſachet, daß ſie durch ſeine Entziehung zum Ehebruch verſu- chet wird, oder in einer das Gemuͤth verunrei- nigenden und verunruhigenden Brunſt ſtecken bleibet. 3. Stehen nun aber dieſe Worte Pauli ſo gar ſtarck der Vielweiberey entgegen; wie viel mehr verbiethen ſie die Eheſcheidungen; als welche eine immerwaͤhrende Entziehung mit ſich fuͤhret. V. 6. Solches (welches nechſt vorhergehet v. 5.) ſage ich aus Vergunſt, und nicht aus Ge- bot. Anmerckungen. 1. Aus Vergunſt, κατὰ συγγνώμην, nach gutem Rathe, nach ſeinem Gutbe- finden, etwas ſagen, iſt alſo rathen, daß man zwar ſeine Meynung, wie man es am beſten er- kennet, ſaget, aber dem andern doch ſeine Frey- heit nach ſeinem Zuſtande laͤſſet. Da hingegen aus Gebot etwas ſagen ſo viel iſt, als, zwar die Freyheit zum Widerſtreben nicht aufheben, aber doch der Sachen Nothwendigkeit, ſo fern man ſeinem Gewiſſen rathen will, vorſtellen. 3. Dieſes aber kan unmoͤglich auf das wei- ter v. 2. 3. 4. vorhergeherde gezogen werden. Denn daß man zur Vermeidung der Hurerey und der boͤſen Brunſt heyrathe oder nicht; und daß im Eheſtande ein Ehegatte uͤber des andern Leib zum ehelichen Gebrauch die Macht habe; und dannenhero einer dem andern ſich nicht ent- ziehe, zumal beſtaͤndig; dazu giebt der Apoſtel keine Erlaubniß, ſondern ein Gebot, wel- ches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/260
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/260>, abgerufen am 24.11.2024.