Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 7, v. 7. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] ches auch seinen guten Grund im Gesetze der Na-
tur hat: wie er es denn auch v. 9. Gebots-weise
wiederholet.
4. Die Vergünstigung, oder die gesagte
Meynung, gehet demnach nur auf das nechst-
vorhergehende, nemlich auf eine mit beyder Ehe-
leute Bewilligung auf eine Zeitlang zu beschlies-
sende Enthaltung. Diese rathet der Apostel
an, als eine Sache, welche den Zweck einer auf
mehrere Tage anzustellenden und wo nicht mit
gäntzlichen, doch mit einigem Fasten zu ver-
knüpfenden Gebets_- und Andachts-Ubung we-
niger verhindere und mehr befordere. Er will
sie doch aber nicht gebieten, als wenn es eben
nothwendig geschehen und beyderseits Ehe-Leute
sich zu der Einwilligung und Zusammenstim-
mung entschliessen müsten. Denn es könte sich
bey einigen, gewisser Umstände wegen, eine
solche Schwachheit finden, bey welcher die Ent-
haltung die Ubung des Gebets und der Auf-
opferung gegen GOtt mehr verhinderte, als
beförderte. Dannenhero läßt er die Sache
nach der Christlichen Freyheit der Selbst-Prü-
fung über.
5. Es erhellet demnach hieraus, daß man
im Gebrauche ehelicher Beywohnung und in
Beantwortung der Frage: Ob die Beywoh-
uung auch noch nach der vermutheten oder ge-
wissen Empfängniß mit gutem Gewissen gesche-
hen könne, das extremum vom Verbot zu ver-
meiden, habe. Denn wo die Leistung ehelicher
Schuldigkeit alsdenn nicht mehr statt fünde, wie
hätte denn Paulus sagen können: Das Weib
ist ihres Leibes nicht mächtig, sondern der
Mann
etc. Es entziehe sich eines nicht
dem andern, es sey denn aus beyder Be-
willigung eine Zeitlang, und kommet wie-
derum zusammen.
Und wie könte auch bey
solcher Enthaltung der Ehestand ein Mittel wi-
der die verunruhigende Brunst seyn? sintemal
diese bey derselben durch den so genauen Umgang
mit dem andern Ehegatten noch eher würde
vermehret, als verwehret werden.
6. Finden nun Christliche Ehegatten diese
Schwachheit der Natur, so haben sie dabey Ur-
sache, sich zuvorderst vor GOtt zu demüthigen,
und den grossen Verfall des menschlichen Ge-
schlechts insonderheit an sich zu erkennen, sich
aber auch mit vereinigtem Gemüthe der Heili-
gung und dabey der Maßigung ihrer Freyheit
also zu bestreben, daß sie dabey weder an der
Seele in der Liebe zu GOtt, noch am Leibe
durch Schwächung ihrer Kräfte Abbruch leiden.
Es ist bekant, daß die Trunckenheit nicht al-
lein mit fremden, sondern auch mit eigenem
Weine begangen wird. Welches sich alhier
auf gewisse Art appliciren läßt.
7. Sonderlich haben Christliche Ehemän-
ner dahin zu sehen, daß sie ihrer Weiber auf eine
gute Zeit nach der Geburt, und auch nach ihren
sechs Wochen, so lange es ihnen durch die Gna-
de GOttes immer möglich ist, schonen; zumal,
wenn es mit ihrer guten Bewilligung geschehen
kan. Denn es wird durch ein fast jährliches
Schwangergehen und Gebähren nicht allein die
Natur der Ehegattin zu sehr entkräftet, daß sie
[Spaltenumbruch] vor der Zeit darunter erlieget, und ihre Kinder
nicht kan helfen erziehen; sondern auch die Kin-
der-Zucht selbst leidet darunter nach Leib und
Seele gemeiniglich vielen Nachtheil. Doch
heißt es alhier auch: Das sage ich aus Ver-
gunst und nicht aus Gebot.
Wie sehr aber
die Polygamie der Kinder-Zucht schaden würde,
ist leichtlich zu erachten.
8. Sind hingegen einige beyderseits
starck, oder von solcher Leibes-Constitution,
daß sie sich gar wohl auf eine längere Zeit ent-
halten können und wollen, so gebrauchen sie sich
auch billig ihrer Freyheit und ihrer Gabe.
9. Derjenige schon verstorbene Autor aber,
der von mehrern Jahren her in seinen also ge-
nannten Theosophischen Send-Schreiben ein
solches Melchisedekisches Priesterthum
vorgegeben, welches in Versöhnung der Men-
schen bestehen, und eines theils in eine bestän-
dige Enthaltung vom und in dem Ehestande,
und, wo der andere Ehegatte dazu nicht einwil-
liget, eine vorsetzliche Verlassung mit sich füh-
ren soll; andern theils aber bey Vermeidung
aller Arbeit auf eine vorsetzliche Armuth gehet,
und den Unterhalt nur bloß von Allmosen, oder
fremden Beytrag suchet; der Autor, sage ich,
hat sich sehr vergangen. Denn er hat an statt
der H. Schrift, und der Regierung des Heili-
gen Geistes, auch der gesunden Vernunft, sei-
ner verführischen imagination blindlings und in
sehr grosser Eigenliebe gefolget, und die Verlei-
tungen der Schlangen, die sich bey ihm in einen
Engel des Lichts verstellet hat, für die heilige
Eingebungen GOttes gehalten. Welches al-
les, da so viele sonst unschuldige und gute See-
len dadurch verleitet worden, ich ausführlich
entdecket und vorgestellet habe in dem weitläuf-
tigen Anhange meines Buchs, genannt: Die
richtige Mittel-Strasse zwischen den Ab-
wegen.
V. 7.

Jch wolte aber wohl, alle Menschen
wären wie ich bin
(daß sie die Gabe der Ent-
haltung hätten, obgleich nicht zum ledigen Leben,
doch zur mehrern continenz) doch ein jegli-
cher hat seine eigene Gabe von GOtt, ei-
ner sonst, der andere so
(wie in übrigen Din-
gen, also auch in dem, was den ledigen und ehe-
lichen Stand betrifft.)

Anmerckungen.
1. Obgleich Paulus auf die Zeit seines
gantzen Lebens im ledigen Stande verblieben;
wie ich vermeine ziemlich deutlich erwiesen zu
haben in der Commentatione de vita & epistolis
Pauli
Part. I. Sect. I. c. 1. §. XVI-XX. p. 12. sqq.

so gehet doch sein Wunsch dahin nicht, daß auch
alle Menschen unverehelichet bleiben möchten;
sintemal eine solche Auslegung dieser seiner
Worte dem gantzen Context entgegen stehet,
auch mit dem zur Fortpflantzung des menschlichen
Geschlechts intendirten Zweck GOttes streiten
würde: Er verstehet demnach die Gabe der
Enthaltung, daß sie, wie sie bey ihm zum ledigen
Stande statt finde, also auch auf gewisse und
zu-
Gg
Cap. 7, v. 7. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] ches auch ſeinen guten Grund im Geſetze der Na-
tur hat: wie er es denn auch v. 9. Gebots-weiſe
wiederholet.
4. Die Verguͤnſtigung, oder die geſagte
Meynung, gehet demnach nur auf das nechſt-
vorhergehende, nemlich auf eine mit beyder Ehe-
leute Bewilligung auf eine Zeitlang zu beſchlieſ-
ſende Enthaltung. Dieſe rathet der Apoſtel
an, als eine Sache, welche den Zweck einer auf
mehrere Tage anzuſtellenden und wo nicht mit
gaͤntzlichen, doch mit einigem Faſten zu ver-
knuͤpfenden Gebets_- und Andachts-Ubung we-
niger verhindere und mehr befordere. Er will
ſie doch aber nicht gebieten, als wenn es eben
nothwendig geſchehen und beyderſeits Ehe-Leute
ſich zu der Einwilligung und Zuſammenſtim-
mung entſchlieſſen muͤſten. Denn es koͤnte ſich
bey einigen, gewiſſer Umſtaͤnde wegen, eine
ſolche Schwachheit finden, bey welcher die Ent-
haltung die Ubung des Gebets und der Auf-
opferung gegen GOtt mehr verhinderte, als
befoͤrderte. Dannenhero laͤßt er die Sache
nach der Chriſtlichen Freyheit der Selbſt-Pruͤ-
fung uͤber.
5. Es erhellet demnach hieraus, daß man
im Gebrauche ehelicher Beywohnung und in
Beantwortung der Frage: Ob die Beywoh-
uung auch noch nach der vermutheten oder ge-
wiſſen Empfaͤngniß mit gutem Gewiſſen geſche-
hen koͤnne, das extremum vom Verbot zu ver-
meiden, habe. Denn wo die Leiſtung ehelicher
Schuldigkeit alsdenn nicht mehr ſtatt fuͤnde, wie
haͤtte denn Paulus ſagen koͤnnen: Das Weib
iſt ihres Leibes nicht maͤchtig, ſondern der
Mann
ꝛc. Es entziehe ſich eines nicht
dem andern, es ſey denn aus beyder Be-
willigung eine Zeitlang, und kommet wie-
derum zuſammen.
Und wie koͤnte auch bey
ſolcher Enthaltung der Eheſtand ein Mittel wi-
der die verunruhigende Brunſt ſeyn? ſintemal
dieſe bey derſelben durch den ſo genauen Umgang
mit dem andern Ehegatten noch eher wuͤrde
vermehret, als verwehret werden.
6. Finden nun Chriſtliche Ehegatten dieſe
Schwachheit der Natur, ſo haben ſie dabey Ur-
ſache, ſich zuvorderſt vor GOtt zu demuͤthigen,
und den groſſen Verfall des menſchlichen Ge-
ſchlechts inſonderheit an ſich zu erkennen, ſich
aber auch mit vereinigtem Gemuͤthe der Heili-
gung und dabey der Maßigung ihrer Freyheit
alſo zu beſtreben, daß ſie dabey weder an der
Seele in der Liebe zu GOtt, noch am Leibe
durch Schwaͤchung ihrer Kraͤfte Abbruch leiden.
Es iſt bekant, daß die Trunckenheit nicht al-
lein mit fremden, ſondern auch mit eigenem
Weine begangen wird. Welches ſich alhier
auf gewiſſe Art appliciren laͤßt.
7. Sonderlich haben Chriſtliche Ehemaͤn-
ner dahin zu ſehen, daß ſie ihrer Weiber auf eine
gute Zeit nach der Geburt, und auch nach ihren
ſechs Wochen, ſo lange es ihnen durch die Gna-
de GOttes immer moͤglich iſt, ſchonen; zumal,
wenn es mit ihrer guten Bewilligung geſchehen
kan. Denn es wird durch ein faſt jaͤhrliches
Schwangergehen und Gebaͤhren nicht allein die
Natur der Ehegattin zu ſehr entkraͤftet, daß ſie
[Spaltenumbruch] vor der Zeit darunter erlieget, und ihre Kinder
nicht kan helfen erziehen; ſondern auch die Kin-
der-Zucht ſelbſt leidet darunter nach Leib und
Seele gemeiniglich vielen Nachtheil. Doch
heißt es alhier auch: Das ſage ich aus Ver-
gunſt und nicht aus Gebot.
Wie ſehr aber
die Polygamie der Kinder-Zucht ſchaden wuͤrde,
iſt leichtlich zu erachten.
8. Sind hingegen einige beyderſeits
ſtarck, oder von ſolcher Leibes-Conſtitution,
daß ſie ſich gar wohl auf eine laͤngere Zeit ent-
halten koͤnnen und wollen, ſo gebrauchen ſie ſich
auch billig ihrer Freyheit und ihrer Gabe.
9. Derjenige ſchon verſtorbene Autor aber,
der von mehrern Jahren her in ſeinen alſo ge-
nannten Theoſophiſchen Send-Schreiben ein
ſolches Melchiſedekiſches Prieſterthum
vorgegeben, welches in Verſoͤhnung der Men-
ſchen beſtehen, und eines theils in eine beſtaͤn-
dige Enthaltung vom und in dem Eheſtande,
und, wo der andere Ehegatte dazu nicht einwil-
liget, eine vorſetzliche Verlaſſung mit ſich fuͤh-
ren ſoll; andern theils aber bey Vermeidung
aller Arbeit auf eine vorſetzliche Armuth gehet,
und den Unterhalt nur bloß von Allmoſen, oder
fremden Beytrag ſuchet; der Autor, ſage ich,
hat ſich ſehr vergangen. Denn er hat an ſtatt
der H. Schrift, und der Regierung des Heili-
gen Geiſtes, auch der geſunden Vernunft, ſei-
ner verfuͤhriſchen imagination blindlings und in
ſehr groſſer Eigenliebe gefolget, und die Verlei-
tungen der Schlangen, die ſich bey ihm in einen
Engel des Lichts verſtellet hat, fuͤr die heilige
Eingebungen GOttes gehalten. Welches al-
les, da ſo viele ſonſt unſchuldige und gute See-
len dadurch verleitet worden, ich ausfuͤhrlich
entdecket und vorgeſtellet habe in dem weitlaͤuf-
tigen Anhange meines Buchs, genannt: Die
richtige Mittel-Straſſe zwiſchen den Ab-
wegen.
V. 7.

Jch wolte aber wohl, alle Menſchen
waͤren wie ich bin
(daß ſie die Gabe der Ent-
haltung haͤtten, obgleich nicht zum ledigen Leben,
doch zur mehrern continenz) doch ein jegli-
cher hat ſeine eigene Gabe von GOtt, ei-
ner ſonſt, der andere ſo
(wie in uͤbrigen Din-
gen, alſo auch in dem, was den ledigen und ehe-
lichen Stand betrifft.)

Anmerckungen.
1. Obgleich Paulus auf die Zeit ſeines
gantzen Lebens im ledigen Stande verblieben;
wie ich vermeine ziemlich deutlich erwieſen zu
haben in der Commentatione de vita & epiſtolis
Pauli
Part. I. Sect. I. c. 1. §. XVI-XX. p. 12. ſqq.

ſo gehet doch ſein Wunſch dahin nicht, daß auch
alle Menſchen unverehelichet bleiben moͤchten;
ſintemal eine ſolche Auslegung dieſer ſeiner
Worte dem gantzen Context entgegen ſtehet,
auch mit dem zur Fortpflantzung des menſchlichen
Geſchlechts intendirten Zweck GOttes ſtreiten
wuͤrde: Er verſtehet demnach die Gabe der
Enthaltung, daß ſie, wie ſie bey ihm zum ledigen
Stande ſtatt finde, alſo auch auf gewiſſe und
zu-
Gg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0261" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 7, v. 7. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/>
ches auch &#x017F;einen guten Grund im Ge&#x017F;etze der Na-<lb/>
tur hat: wie er es denn auch v. 9. Gebots-wei&#x017F;e<lb/>
wiederholet.</item><lb/>
                <item>4. Die Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung, oder die ge&#x017F;agte<lb/>
Meynung, gehet demnach nur auf das nech&#x017F;t-<lb/>
vorhergehende, nemlich auf eine mit beyder Ehe-<lb/>
leute Bewilligung auf eine Zeitlang zu be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Enthaltung. Die&#x017F;e rathet der Apo&#x017F;tel<lb/>
an, als eine Sache, welche den Zweck einer auf<lb/>
mehrere Tage anzu&#x017F;tellenden und wo nicht mit<lb/>
ga&#x0364;ntzlichen, doch mit einigem Fa&#x017F;ten zu ver-<lb/>
knu&#x0364;pfenden Gebets_- und Andachts-Ubung we-<lb/>
niger verhindere und mehr befordere. Er will<lb/>
&#x017F;ie doch aber nicht gebieten, als wenn es eben<lb/>
nothwendig ge&#x017F;chehen und beyder&#x017F;eits Ehe-Leute<lb/>
&#x017F;ich zu der Einwilligung und Zu&#x017F;ammen&#x017F;tim-<lb/>
mung ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;ten. Denn es ko&#x0364;nte &#x017F;ich<lb/>
bey einigen, gewi&#x017F;&#x017F;er Um&#x017F;ta&#x0364;nde wegen, eine<lb/>
&#x017F;olche Schwachheit finden, bey welcher die Ent-<lb/>
haltung die Ubung des Gebets und der Auf-<lb/>
opferung gegen GOtt mehr verhinderte, als<lb/>
befo&#x0364;rderte. Dannenhero la&#x0364;ßt er die Sache<lb/>
nach der Chri&#x017F;tlichen Freyheit der Selb&#x017F;t-Pru&#x0364;-<lb/>
fung u&#x0364;ber.</item><lb/>
                <item>5. Es erhellet demnach hieraus, daß man<lb/>
im Gebrauche ehelicher Beywohnung und in<lb/>
Beantwortung der Frage: Ob die Beywoh-<lb/>
uung auch noch nach der vermutheten oder ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Empfa&#x0364;ngniß mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nne, das <hi rendition="#aq">extremum</hi> vom Verbot zu ver-<lb/>
meiden, habe. Denn wo die Lei&#x017F;tung ehelicher<lb/>
Schuldigkeit alsdenn nicht mehr &#x017F;tatt fu&#x0364;nde, wie<lb/>
ha&#x0364;tte denn Paulus &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#fr">Das Weib<lb/>
i&#x017F;t ihres Leibes nicht ma&#x0364;chtig, &#x017F;ondern der<lb/>
Mann</hi> &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">Es entziehe &#x017F;ich eines nicht<lb/>
dem andern, es &#x017F;ey denn aus beyder Be-<lb/>
willigung eine Zeitlang, und kommet wie-<lb/>
derum zu&#x017F;ammen.</hi> Und wie ko&#x0364;nte auch bey<lb/>
&#x017F;olcher Enthaltung der Ehe&#x017F;tand ein Mittel wi-<lb/>
der die verunruhigende Brun&#x017F;t &#x017F;eyn? &#x017F;intemal<lb/>
die&#x017F;e bey der&#x017F;elben durch den &#x017F;o genauen Umgang<lb/>
mit dem andern Ehegatten noch eher wu&#x0364;rde<lb/>
vermehret, als verwehret werden.</item><lb/>
                <item>6. Finden nun Chri&#x017F;tliche Ehegatten die&#x017F;e<lb/>
Schwachheit der Natur, &#x017F;o haben &#x017F;ie dabey Ur-<lb/>
&#x017F;ache, &#x017F;ich zuvorder&#x017F;t vor GOtt zu demu&#x0364;thigen,<lb/>
und den gro&#x017F;&#x017F;en Verfall des men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts in&#x017F;onderheit an &#x017F;ich zu erkennen, &#x017F;ich<lb/>
aber auch mit vereinigtem Gemu&#x0364;the der Heili-<lb/>
gung und dabey der Maßigung ihrer Freyheit<lb/>
al&#x017F;o zu be&#x017F;treben, daß &#x017F;ie dabey weder an der<lb/>
Seele in der Liebe zu GOtt, noch am Leibe<lb/>
durch Schwa&#x0364;chung ihrer Kra&#x0364;fte Abbruch leiden.<lb/>
Es i&#x017F;t bekant, daß die Trunckenheit nicht al-<lb/>
lein mit fremden, &#x017F;ondern auch mit eigenem<lb/>
Weine begangen wird. Welches &#x017F;ich alhier<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art <hi rendition="#aq">applicir</hi>en la&#x0364;ßt.</item><lb/>
                <item>7. Sonderlich haben Chri&#x017F;tliche Ehema&#x0364;n-<lb/>
ner dahin zu &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie ihrer Weiber auf eine<lb/>
gute Zeit nach der Geburt, und auch nach ihren<lb/>
&#x017F;echs Wochen, &#x017F;o lange es ihnen durch die Gna-<lb/>
de GOttes immer mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;chonen; zumal,<lb/>
wenn es mit ihrer guten Bewilligung ge&#x017F;chehen<lb/>
kan. Denn es wird durch ein fa&#x017F;t ja&#x0364;hrliches<lb/>
Schwangergehen und Geba&#x0364;hren nicht allein die<lb/>
Natur der Ehegattin zu &#x017F;ehr entkra&#x0364;ftet, daß &#x017F;ie<lb/><cb/>
vor der Zeit darunter erlieget, und ihre Kinder<lb/>
nicht kan helfen erziehen; &#x017F;ondern auch die Kin-<lb/>
der-Zucht &#x017F;elb&#x017F;t leidet darunter nach Leib und<lb/>
Seele gemeiniglich vielen Nachtheil. Doch<lb/>
heißt es alhier auch: <hi rendition="#fr">Das &#x017F;age ich aus Ver-<lb/>
gun&#x017F;t und nicht aus Gebot.</hi> Wie &#x017F;ehr aber<lb/>
die <hi rendition="#aq">Polygami</hi>e der Kinder-Zucht &#x017F;chaden wu&#x0364;rde,<lb/>
i&#x017F;t leichtlich zu erachten.</item><lb/>
                <item>8. Sind hingegen einige beyder&#x017F;eits<lb/>
&#x017F;tarck, oder von &#x017F;olcher Leibes-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution,</hi><lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich gar wohl auf eine la&#x0364;ngere Zeit ent-<lb/>
halten ko&#x0364;nnen und wollen, &#x017F;o gebrauchen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch billig ihrer Freyheit und ihrer Gabe.</item><lb/>
                <item>9. Derjenige &#x017F;chon ver&#x017F;torbene <hi rendition="#aq">Autor</hi> aber,<lb/>
der von mehrern Jahren her in &#x017F;einen al&#x017F;o ge-<lb/>
nannten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theo&#x017F;ophi</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;chen Send-Schreiben</hi> ein<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#fr">Melchi&#x017F;edeki&#x017F;ches Prie&#x017F;terthum</hi><lb/>
vorgegeben, welches in Ver&#x017F;o&#x0364;hnung der Men-<lb/>
&#x017F;chen be&#x017F;tehen, und eines theils in eine be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige Enthaltung vom und in dem Ehe&#x017F;tande,<lb/>
und, wo der andere Ehegatte dazu nicht einwil-<lb/>
liget, eine vor&#x017F;etzliche Verla&#x017F;&#x017F;ung mit &#x017F;ich fu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;oll; andern theils aber bey Vermeidung<lb/>
aller Arbeit auf eine vor&#x017F;etzliche Armuth gehet,<lb/>
und den Unterhalt nur bloß von Allmo&#x017F;en, oder<lb/>
fremden Beytrag &#x017F;uchet; der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> &#x017F;age ich,<lb/>
hat &#x017F;ich &#x017F;ehr vergangen. Denn er hat an &#x017F;tatt<lb/>
der H. Schrift, und der Regierung des Heili-<lb/>
gen Gei&#x017F;tes, auch der ge&#x017F;unden Vernunft, &#x017F;ei-<lb/>
ner verfu&#x0364;hri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">imagination</hi> blindlings und in<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er Eigenliebe gefolget, und die Verlei-<lb/>
tungen der Schlangen, die &#x017F;ich bey ihm in einen<lb/>
Engel des Lichts ver&#x017F;tellet hat, fu&#x0364;r die heilige<lb/>
Eingebungen GOttes gehalten. Welches al-<lb/>
les, da &#x017F;o viele &#x017F;on&#x017F;t un&#x017F;chuldige und gute See-<lb/>
len dadurch verleitet worden, ich ausfu&#x0364;hrlich<lb/>
entdecket und vorge&#x017F;tellet habe in dem weitla&#x0364;uf-<lb/>
tigen Anhange meines Buchs, genannt: <hi rendition="#fr">Die<lb/>
richtige Mittel-Stra&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen den Ab-<lb/>
wegen.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 7.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jch wolte aber wohl, alle Men&#x017F;chen<lb/>
wa&#x0364;ren wie ich bin</hi> (daß &#x017F;ie die Gabe der Ent-<lb/>
haltung ha&#x0364;tten, obgleich nicht zum ledigen Leben,<lb/>
doch zur mehrern <hi rendition="#aq">continenz</hi>) <hi rendition="#fr">doch ein jegli-<lb/>
cher hat &#x017F;eine eigene Gabe von GOtt, ei-<lb/>
ner &#x017F;on&#x017F;t, der andere &#x017F;o</hi> (wie in u&#x0364;brigen Din-<lb/>
gen, al&#x017F;o auch in dem, was den ledigen und ehe-<lb/>
lichen Stand betrifft.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Obgleich Paulus auf die Zeit &#x017F;eines<lb/>
gantzen Lebens im ledigen Stande verblieben;<lb/>
wie ich vermeine ziemlich deutlich erwie&#x017F;en zu<lb/>
haben in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentatione de vita &amp; epi&#x017F;tolis<lb/>
Pauli</hi> Part. I. Sect. I. c. 1. §. XVI-XX. p. 12. &#x017F;qq.</hi><lb/>
&#x017F;o gehet doch &#x017F;ein Wun&#x017F;ch dahin nicht, daß auch<lb/>
alle Men&#x017F;chen unverehelichet bleiben mo&#x0364;chten;<lb/>
&#x017F;intemal eine &#x017F;olche Auslegung die&#x017F;er &#x017F;einer<lb/>
Worte dem gantzen <hi rendition="#aq">Context</hi> entgegen &#x017F;tehet,<lb/>
auch mit dem zur Fortpflantzung des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts <hi rendition="#aq">intendirt</hi>en Zweck GOttes &#x017F;treiten<lb/>
wu&#x0364;rde: Er ver&#x017F;tehet demnach die Gabe der<lb/>
Enthaltung, daß &#x017F;ie, wie &#x017F;ie bey ihm zum ledigen<lb/>
Stande &#x017F;tatt finde, al&#x017F;o auch auf gewi&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gg</fw><fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0261] Cap. 7, v. 7. an die Corinthier. ches auch ſeinen guten Grund im Geſetze der Na- tur hat: wie er es denn auch v. 9. Gebots-weiſe wiederholet. 4. Die Verguͤnſtigung, oder die geſagte Meynung, gehet demnach nur auf das nechſt- vorhergehende, nemlich auf eine mit beyder Ehe- leute Bewilligung auf eine Zeitlang zu beſchlieſ- ſende Enthaltung. Dieſe rathet der Apoſtel an, als eine Sache, welche den Zweck einer auf mehrere Tage anzuſtellenden und wo nicht mit gaͤntzlichen, doch mit einigem Faſten zu ver- knuͤpfenden Gebets_- und Andachts-Ubung we- niger verhindere und mehr befordere. Er will ſie doch aber nicht gebieten, als wenn es eben nothwendig geſchehen und beyderſeits Ehe-Leute ſich zu der Einwilligung und Zuſammenſtim- mung entſchlieſſen muͤſten. Denn es koͤnte ſich bey einigen, gewiſſer Umſtaͤnde wegen, eine ſolche Schwachheit finden, bey welcher die Ent- haltung die Ubung des Gebets und der Auf- opferung gegen GOtt mehr verhinderte, als befoͤrderte. Dannenhero laͤßt er die Sache nach der Chriſtlichen Freyheit der Selbſt-Pruͤ- fung uͤber. 5. Es erhellet demnach hieraus, daß man im Gebrauche ehelicher Beywohnung und in Beantwortung der Frage: Ob die Beywoh- uung auch noch nach der vermutheten oder ge- wiſſen Empfaͤngniß mit gutem Gewiſſen geſche- hen koͤnne, das extremum vom Verbot zu ver- meiden, habe. Denn wo die Leiſtung ehelicher Schuldigkeit alsdenn nicht mehr ſtatt fuͤnde, wie haͤtte denn Paulus ſagen koͤnnen: Das Weib iſt ihres Leibes nicht maͤchtig, ſondern der Mann ꝛc. Es entziehe ſich eines nicht dem andern, es ſey denn aus beyder Be- willigung eine Zeitlang, und kommet wie- derum zuſammen. Und wie koͤnte auch bey ſolcher Enthaltung der Eheſtand ein Mittel wi- der die verunruhigende Brunſt ſeyn? ſintemal dieſe bey derſelben durch den ſo genauen Umgang mit dem andern Ehegatten noch eher wuͤrde vermehret, als verwehret werden. 6. Finden nun Chriſtliche Ehegatten dieſe Schwachheit der Natur, ſo haben ſie dabey Ur- ſache, ſich zuvorderſt vor GOtt zu demuͤthigen, und den groſſen Verfall des menſchlichen Ge- ſchlechts inſonderheit an ſich zu erkennen, ſich aber auch mit vereinigtem Gemuͤthe der Heili- gung und dabey der Maßigung ihrer Freyheit alſo zu beſtreben, daß ſie dabey weder an der Seele in der Liebe zu GOtt, noch am Leibe durch Schwaͤchung ihrer Kraͤfte Abbruch leiden. Es iſt bekant, daß die Trunckenheit nicht al- lein mit fremden, ſondern auch mit eigenem Weine begangen wird. Welches ſich alhier auf gewiſſe Art appliciren laͤßt. 7. Sonderlich haben Chriſtliche Ehemaͤn- ner dahin zu ſehen, daß ſie ihrer Weiber auf eine gute Zeit nach der Geburt, und auch nach ihren ſechs Wochen, ſo lange es ihnen durch die Gna- de GOttes immer moͤglich iſt, ſchonen; zumal, wenn es mit ihrer guten Bewilligung geſchehen kan. Denn es wird durch ein faſt jaͤhrliches Schwangergehen und Gebaͤhren nicht allein die Natur der Ehegattin zu ſehr entkraͤftet, daß ſie vor der Zeit darunter erlieget, und ihre Kinder nicht kan helfen erziehen; ſondern auch die Kin- der-Zucht ſelbſt leidet darunter nach Leib und Seele gemeiniglich vielen Nachtheil. Doch heißt es alhier auch: Das ſage ich aus Ver- gunſt und nicht aus Gebot. Wie ſehr aber die Polygamie der Kinder-Zucht ſchaden wuͤrde, iſt leichtlich zu erachten. 8. Sind hingegen einige beyderſeits ſtarck, oder von ſolcher Leibes-Conſtitution, daß ſie ſich gar wohl auf eine laͤngere Zeit ent- halten koͤnnen und wollen, ſo gebrauchen ſie ſich auch billig ihrer Freyheit und ihrer Gabe. 9. Derjenige ſchon verſtorbene Autor aber, der von mehrern Jahren her in ſeinen alſo ge- nannten Theoſophiſchen Send-Schreiben ein ſolches Melchiſedekiſches Prieſterthum vorgegeben, welches in Verſoͤhnung der Men- ſchen beſtehen, und eines theils in eine beſtaͤn- dige Enthaltung vom und in dem Eheſtande, und, wo der andere Ehegatte dazu nicht einwil- liget, eine vorſetzliche Verlaſſung mit ſich fuͤh- ren ſoll; andern theils aber bey Vermeidung aller Arbeit auf eine vorſetzliche Armuth gehet, und den Unterhalt nur bloß von Allmoſen, oder fremden Beytrag ſuchet; der Autor, ſage ich, hat ſich ſehr vergangen. Denn er hat an ſtatt der H. Schrift, und der Regierung des Heili- gen Geiſtes, auch der geſunden Vernunft, ſei- ner verfuͤhriſchen imagination blindlings und in ſehr groſſer Eigenliebe gefolget, und die Verlei- tungen der Schlangen, die ſich bey ihm in einen Engel des Lichts verſtellet hat, fuͤr die heilige Eingebungen GOttes gehalten. Welches al- les, da ſo viele ſonſt unſchuldige und gute See- len dadurch verleitet worden, ich ausfuͤhrlich entdecket und vorgeſtellet habe in dem weitlaͤuf- tigen Anhange meines Buchs, genannt: Die richtige Mittel-Straſſe zwiſchen den Ab- wegen. V. 7. Jch wolte aber wohl, alle Menſchen waͤren wie ich bin (daß ſie die Gabe der Ent- haltung haͤtten, obgleich nicht zum ledigen Leben, doch zur mehrern continenz) doch ein jegli- cher hat ſeine eigene Gabe von GOtt, ei- ner ſonſt, der andere ſo (wie in uͤbrigen Din- gen, alſo auch in dem, was den ledigen und ehe- lichen Stand betrifft.) Anmerckungen. 1. Obgleich Paulus auf die Zeit ſeines gantzen Lebens im ledigen Stande verblieben; wie ich vermeine ziemlich deutlich erwieſen zu haben in der Commentatione de vita & epiſtolis Pauli Part. I. Sect. I. c. 1. §. XVI-XX. p. 12. ſqq. ſo gehet doch ſein Wunſch dahin nicht, daß auch alle Menſchen unverehelichet bleiben moͤchten; ſintemal eine ſolche Auslegung dieſer ſeiner Worte dem gantzen Context entgegen ſtehet, auch mit dem zur Fortpflantzung des menſchlichen Geſchlechts intendirten Zweck GOttes ſtreiten wuͤrde: Er verſtehet demnach die Gabe der Enthaltung, daß ſie, wie ſie bey ihm zum ledigen Stande ſtatt finde, alſo auch auf gewiſſe und zu- Gg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/261
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/261>, abgerufen am 01.06.2024.