Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 12, v. 11-13. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] nem andern Geister (Seelen, sonderlich der
Lehrer, die sich auf einen besondern Trieb des
Geistes bezogen, selbst aber nach der Natur aller
Menschen, unsichtbare Geister waren) zu un-
terscheiden
(ob sie aus GOtt sind, oder nicht:
gleichwie Petrus Simonem prüfete Act. 8, 20.
Und Johannes fodert 1 Joh. 4, 1. Welche Ga-
be zwar in so weit allgemein seyn muß, als sie
nöthig ist, einen wahren Hirten von einem Miet-
linge nach Lehr und Leben in den rechten Haupt-
stücken zu unterscheiden; aber doch bey einigen
sich in einem besondern Grad funde, und zur Ent-
deckung solcher Geister dienete, welche sich
gleichsam in Engel des Lichtes verstellen und Un-
geübte leichtlich einnehmen und berücken konten)
Einem andern mancherley Sprachen (die
er vor dem nie gelernet hatte, und sonderlich zu
dem Ende gegeben wurden, damit man daraus die
Eigenschaft des unter alle Völcker auszubrei-
tenden Reichs des Meßiä erkennen, und bey
Gelegenheit nebst den Aposteln das seinige dazu
mit beytragen möchte) Einem andern die
(fremden) Sprachen auszulegen) in einer
bekanten, und also die fremden Sprachen zwar
nicht zu reden, aber doch zu verstehen; und zwar
also, daß er sie gar fertig andern erklaren kan.
Siehe auch c. 14, 27.

V. 11.

Diß aber wircket derselbige einige
Geist, und theilet einem ieglichen seines
zu, nachdem er will
(sintemal er niemanden
nichts schuldig ist, und also auch niemand
diese und jene Gabe für sich fodern kan. Mit
welcher Freyheit der Austheilung er seine höch-
ste Ober-Macht und Regierung der Kirche be-
zeiget. Wie man denn daraus erkennet, daß er
wahrer GOtt und eine besondere Person der
einigen Gottheit ist, da ihm das wollen und
wircken beygeleget wird. Siehe auch Joh. 3, 8.
Rom. 12, 3. Eph. 4, 7. Hebr. 2, 4.)

V. 12.

Denn gleichwie ein Leib ist, und hat
doch viel Glieder, alle Glieder aber eines
Leibes, wiewol ihrer viele sind, sind sie
doch
(nur) ein Leib: also auch Christus (in
Ansehung seines geistlichen Leibes; als der, ob
er gleich viele Gläubigen von vielen Nationen
und von mancherley Gaben, als Glieder hat,
dennoch nur einen geistlichen Leib hat, davon er
das einzige Oberhaupt ist. Auf welches Gleich-
niß, welches zu dieser Sache Vorstellung gar
bequem ist, der Apostel auch anderwärtig führet,
als Rom. 12, 4. 5. 1 Cor. 10, 17. Eph. 4, 4. 7.
16. 25. 5, 30.)

V. 13.

Denn wir sind durch einen Geist (da-
von die heilige Taufe ihre Kraft hat) alle zu ei-
nem
(geistlichen) Leibe getaufet, wir seynd
Jüden, oder Griechen, Knechte oder
Freyen
(wir mögen nach der Religion als Ju-
den und Heiden, oder nach dem Stande, als
leibeigene Knechte, oder freye Leute, nach jenem
vorher, nach diesem noch ietzo unterschieden seyn)
[Spaltenumbruch] und sind alle zu einem Geist (um uns davon
regieren zu lassen im heiligen Abendmahl) ge-
träncket.

Anmerckungen.
1. Der Apostel führet den Empfang, oder
Gebrauch der beyden Sacramenten an zum Er-
weise der unter einander zu haltenden Einigkeit
des Geistes: zu welchem Ende er den Heiligen
Geist to en pneuma, den einen Geist nennet:
sintemal nicht der eine diesen, der andere einen
andern Geist empfangen hatte.
2. Wenn er des Heiligen Geistes bey
der heiligen Taufe gedencket, so will er damit
so viel sagen, als unser Heiland, wenn er Joh. 3,
5. spricht, daß man müsse aus dem Wasser
und Geiste wiedergeboren werden:
sinte-
mal das Tauf-Wasser seine Kraft hat von GOtt
dem Heiligen Geiste, der dadurch den Glauben
an Christum, den er verkläret, in dem Hertzen
anzündet, oder bekräftiget: wie denn auch die
heilige Taufe daher Tit. 3, 5. 6. heißt ein Bad
der Wiedergeburt und Erneurung des
über uns reichlich ausgegossenen Heiligen
Geistes.
3. Zu einem Leibe getaufet werden,
ist durch die Taufe Christo also einverleibet wer-
den, daß man unter ihm, als dem einzigen wah-
ren Haupte, ein wahres Glied sey an seinem
von ihm belebten und regirten geistlichen Leibe.
Daher man aufs kräftigste zur Einigkeit verbun-
den ist, da man zu einem Leibe durch eine Taufe
gelanget; wie denn Paulus auch Eph. 4, v. 5.
dieses, daß wir nur einen HErrn, einen Glauben
und eine Taufe haben, zum Erweise der Einig-
keit gebraucht, und v. 4. spricht, daß da sey ein
Leib und ein Geist,
von dem nemlich alle Glie-
der regieret würden.
4. Daß der Apostel mit dem Worte ge-
träncket
auf das H. Abendmahl siehet, ist leicht-
lich daraus zu erkennen, daß er vorher der heili-
gen Taufe gedencket. Und gleichwie die Re-
dens-Art, geträncket werden, genommen ist
aus den c. 11. v. 25. sq. oft wiederholeten Wor-
ten, von dem Kelche trincken; so siehet er da-
mit auch wol ohne Zweifel weiter zurück auf das
c. 10, v. 4. angeführte Vorbild vom Trincken
aus dem leiblichen und aus dem geistlichen
Fels, Christo.
5. Daß aber Paulus vom H. Abendmahl
nur der einen Gestalt des Kelcks, oder Trin-
ckens, nicht aber zugleich auch der andern, des ge-
segneten Brodts, gedencket, kömmt wol daher,
weil er vorher der Taufe gedacht; mit welcher
das geträncket werden eine mehrere Aehn-
lichkeit hat, als gespeiset werden. Daß aber
mit Anführung der einen Gestalt der andern
nichts zu nahe geschehe, siehet man auch daraus,
daß das, was der Apostel alhier von dem gesegne-
ten Kelche, oder Weine saget, c. 10, 17. von
dem gesegneten Brodte spricht: denn ein
Brodt ists, so sind wir viele ein Leib, die-
weil wir alle eines Brodtes theilhaftig
sind.
6. Zu
P p 3

Cap. 12, v. 11-13. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] nem andern Geiſter (Seelen, ſonderlich der
Lehrer, die ſich auf einen beſondern Trieb des
Geiſtes bezogen, ſelbſt aber nach der Natur aller
Menſchen, unſichtbare Geiſter waren) zu un-
terſcheiden
(ob ſie aus GOtt ſind, oder nicht:
gleichwie Petrus Simonem pruͤfete Act. 8, 20.
Und Johannes fodert 1 Joh. 4, 1. Welche Ga-
be zwar in ſo weit allgemein ſeyn muß, als ſie
noͤthig iſt, einen wahren Hirten von einem Miet-
linge nach Lehr und Leben in den rechten Haupt-
ſtuͤcken zu unterſcheiden; aber doch bey einigen
ſich in einem beſondern Grad funde, und zur Ent-
deckung ſolcher Geiſter dienete, welche ſich
gleichſam in Engel des Lichtes verſtellen und Un-
geuͤbte leichtlich einnehmen und beruͤcken konten)
Einem andern mancherley Sprachen (die
er vor dem nie gelernet hatte, und ſonderlich zu
dem Ende gegeben wurden, damit man daraus die
Eigenſchaft des unter alle Voͤlcker auszubrei-
tenden Reichs des Meßiaͤ erkennen, und bey
Gelegenheit nebſt den Apoſteln das ſeinige dazu
mit beytragen moͤchte) Einem andern die
(fremden) Sprachen auszulegen) in einer
bekanten, und alſo die fremden Sprachen zwar
nicht zu reden, aber doch zu verſtehen; und zwar
alſo, daß er ſie gar fertig andern erklaren kan.
Siehe auch c. 14, 27.

V. 11.

Diß aber wircket derſelbige einige
Geiſt, und theilet einem ieglichen ſeines
zu, nachdem er will
(ſintemal er niemanden
nichts ſchuldig iſt, und alſo auch niemand
dieſe und jene Gabe fuͤr ſich fodern kan. Mit
welcher Freyheit der Austheilung er ſeine hoͤch-
ſte Ober-Macht und Regierung der Kirche be-
zeiget. Wie man denn daraus erkennet, daß er
wahrer GOtt und eine beſondere Perſon der
einigen Gottheit iſt, da ihm das wollen und
wircken beygeleget wird. Siehe auch Joh. 3, 8.
Rom. 12, 3. Eph. 4, 7. Hebr. 2, 4.)

V. 12.

Denn gleichwie ein Leib iſt, und hat
doch viel Glieder, alle Glieder aber eines
Leibes, wiewol ihrer viele ſind, ſind ſie
doch
(nur) ein Leib: alſo auch Chriſtus (in
Anſehung ſeines geiſtlichen Leibes; als der, ob
er gleich viele Glaͤubigen von vielen Nationen
und von mancherley Gaben, als Glieder hat,
dennoch nur einen geiſtlichen Leib hat, davon er
das einzige Oberhaupt iſt. Auf welches Gleich-
niß, welches zu dieſer Sache Vorſtellung gar
bequem iſt, der Apoſtel auch anderwaͤrtig fuͤhret,
als Rom. 12, 4. 5. 1 Cor. 10, 17. Eph. 4, 4. 7.
16. 25. 5, 30.)

V. 13.

Denn wir ſind durch einen Geiſt (da-
von die heilige Taufe ihre Kraft hat) alle zu ei-
nem
(geiſtlichen) Leibe getaufet, wir ſeynd
Juͤden, oder Griechen, Knechte oder
Freyen
(wir moͤgen nach der Religion als Ju-
den und Heiden, oder nach dem Stande, als
leibeigene Knechte, oder freye Leute, nach jenem
vorher, nach dieſem noch ietzo unterſchieden ſeyn)
[Spaltenumbruch] und ſind alle zu einem Geiſt (um uns davon
regieren zu laſſen im heiligen Abendmahl) ge-
traͤncket.

Anmerckungen.
1. Der Apoſtel fuͤhret den Empfang, oder
Gebrauch der beyden Sacramenten an zum Er-
weiſe der unter einander zu haltenden Einigkeit
des Geiſtes: zu welchem Ende er den Heiligen
Geiſt τὸ ἕν πνεῦμα, den einen Geiſt nennet:
ſintemal nicht der eine dieſen, der andere einen
andern Geiſt empfangen hatte.
2. Wenn er des Heiligen Geiſtes bey
der heiligen Taufe gedencket, ſo will er damit
ſo viel ſagen, als unſer Heiland, wenn er Joh. 3,
5. ſpricht, daß man muͤſſe aus dem Waſſer
und Geiſte wiedergeboren werden:
ſinte-
mal das Tauf-Waſſer ſeine Kraft hat von GOtt
dem Heiligen Geiſte, der dadurch den Glauben
an Chriſtum, den er verklaͤret, in dem Hertzen
anzuͤndet, oder bekraͤftiget: wie denn auch die
heilige Taufe daher Tit. 3, 5. 6. heißt ein Bad
der Wiedergeburt und Erneurung des
uͤber uns reichlich ausgegoſſenen Heiligen
Geiſtes.
3. Zu einem Leibe getaufet werden,
iſt durch die Taufe Chriſto alſo einverleibet wer-
den, daß man unter ihm, als dem einzigen wah-
ren Haupte, ein wahres Glied ſey an ſeinem
von ihm belebten und regirten geiſtlichen Leibe.
Daher man aufs kraͤftigſte zur Einigkeit verbun-
den iſt, da man zu einem Leibe durch eine Taufe
gelanget; wie denn Paulus auch Eph. 4, v. 5.
dieſes, daß wir nur einen HErrn, einen Glauben
und eine Taufe haben, zum Erweiſe der Einig-
keit gebraucht, und v. 4. ſpricht, daß da ſey ein
Leib und ein Geiſt,
von dem nemlich alle Glie-
der regieret wuͤrden.
4. Daß der Apoſtel mit dem Worte ge-
traͤncket
auf das H. Abendmahl ſiehet, iſt leicht-
lich daraus zu erkennen, daß er vorher der heili-
gen Taufe gedencket. Und gleichwie die Re-
dens-Art, getraͤncket werden, genommen iſt
aus den c. 11. v. 25. ſq. oft wiederholeten Wor-
ten, von dem Kelche trincken; ſo ſiehet er da-
mit auch wol ohne Zweifel weiter zuruͤck auf das
c. 10, v. 4. angefuͤhrte Vorbild vom Trincken
aus dem leiblichen und aus dem geiſtlichen
Fels, Chriſto.
5. Daß aber Paulus vom H. Abendmahl
nur der einen Geſtalt des Kelcks, oder Trin-
ckens, nicht aber zugleich auch der andern, des ge-
ſegneten Brodts, gedencket, koͤmmt wol daher,
weil er vorher der Taufe gedacht; mit welcher
das getraͤncket werden eine mehrere Aehn-
lichkeit hat, als geſpeiſet werden. Daß aber
mit Anfuͤhrung der einen Geſtalt der andern
nichts zu nahe geſchehe, ſiehet man auch daraus,
daß das, was der Apoſtel alhier von dem geſegne-
ten Kelche, oder Weine ſaget, c. 10, 17. von
dem geſegneten Brodte ſpricht: denn ein
Brodt iſts, ſo ſind wir viele ein Leib, die-
weil wir alle eines Brodtes theilhaftig
ſind.
6. Zu
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 12, v. 11-13. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">nem andern Gei&#x017F;ter</hi> (Seelen, &#x017F;onderlich der<lb/>
Lehrer, die &#x017F;ich auf einen be&#x017F;ondern Trieb des<lb/>
Gei&#x017F;tes bezogen, &#x017F;elb&#x017F;t aber nach der Natur aller<lb/>
Men&#x017F;chen, un&#x017F;ichtbare Gei&#x017F;ter waren) <hi rendition="#fr">zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden</hi> (ob &#x017F;ie aus GOtt &#x017F;ind, oder nicht:<lb/>
gleichwie Petrus Simonem pru&#x0364;fete <hi rendition="#aq">Act.</hi> 8, 20.<lb/>
Und Johannes fodert 1 Joh. 4, 1. Welche Ga-<lb/>
be zwar in &#x017F;o weit allgemein &#x017F;eyn muß, als &#x017F;ie<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t, einen wahren Hirten von einem Miet-<lb/>
linge nach Lehr und Leben in den rechten Haupt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken zu unter&#x017F;cheiden; aber doch bey einigen<lb/>
&#x017F;ich in einem be&#x017F;ondern Grad funde, und zur Ent-<lb/>
deckung &#x017F;olcher Gei&#x017F;ter dienete, welche &#x017F;ich<lb/>
gleich&#x017F;am in Engel des Lichtes ver&#x017F;tellen und Un-<lb/>
geu&#x0364;bte leichtlich einnehmen und beru&#x0364;cken konten)<lb/><hi rendition="#fr">Einem andern mancherley Sprachen</hi> (die<lb/>
er vor dem nie gelernet hatte, und &#x017F;onderlich zu<lb/>
dem Ende gegeben wurden, damit man daraus die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft des unter alle Vo&#x0364;lcker auszubrei-<lb/>
tenden Reichs des Meßia&#x0364; erkennen, und bey<lb/>
Gelegenheit neb&#x017F;t den Apo&#x017F;teln das &#x017F;einige dazu<lb/>
mit beytragen mo&#x0364;chte) <hi rendition="#fr">Einem andern die</hi><lb/>
(fremden) <hi rendition="#fr">Sprachen auszulegen</hi>) in einer<lb/>
bekanten, und al&#x017F;o die fremden Sprachen zwar<lb/>
nicht zu reden, aber doch zu ver&#x017F;tehen; und zwar<lb/>
al&#x017F;o, daß er &#x017F;ie gar fertig andern erklaren kan.<lb/>
Siehe auch c. 14, 27.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 11.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Diß aber wircket der&#x017F;elbige einige<lb/>
Gei&#x017F;t, und theilet einem ieglichen &#x017F;eines<lb/>
zu, nachdem er will</hi> (&#x017F;intemal er niemanden<lb/>
nichts &#x017F;chuldig i&#x017F;t, und al&#x017F;o auch niemand<lb/>
die&#x017F;e und jene Gabe fu&#x0364;r &#x017F;ich fodern kan. Mit<lb/>
welcher Freyheit der Austheilung er &#x017F;eine ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Ober-Macht und Regierung der Kirche be-<lb/>
zeiget. Wie man denn daraus erkennet, daß er<lb/><hi rendition="#fr">wahrer GOtt</hi> und eine be&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">Per&#x017F;on</hi> der<lb/>
einigen Gottheit i&#x017F;t, da ihm das <hi rendition="#fr">wollen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">wircken</hi> beygeleget wird. Siehe auch Joh. 3, 8.<lb/>
Rom. 12, 3. Eph. 4, 7. Hebr. 2, 4.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 12.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn gleichwie ein Leib i&#x017F;t, und hat<lb/>
doch viel Glieder, alle Glieder aber eines<lb/>
Leibes, wiewol ihrer viele &#x017F;ind, &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
doch</hi> (nur) <hi rendition="#fr">ein Leib: al&#x017F;o auch Chri&#x017F;tus</hi> (in<lb/>
An&#x017F;ehung &#x017F;eines gei&#x017F;tlichen Leibes; als der, ob<lb/>
er gleich viele Gla&#x0364;ubigen von vielen <hi rendition="#aq">Nation</hi>en<lb/>
und von mancherley Gaben, als Glieder hat,<lb/>
dennoch nur einen gei&#x017F;tlichen Leib hat, davon er<lb/>
das einzige Oberhaupt i&#x017F;t. Auf welches Gleich-<lb/>
niß, welches zu die&#x017F;er Sache Vor&#x017F;tellung gar<lb/>
bequem i&#x017F;t, der Apo&#x017F;tel auch anderwa&#x0364;rtig fu&#x0364;hret,<lb/>
als Rom. 12, 4. 5. 1 Cor. 10, 17. Eph. 4, 4. 7.<lb/>
16. 25. 5, 30.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 13.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn wir &#x017F;ind durch einen Gei&#x017F;t</hi> (da-<lb/>
von die heilige Taufe ihre Kraft hat) <hi rendition="#fr">alle zu ei-<lb/>
nem</hi> (gei&#x017F;tlichen) <hi rendition="#fr">Leibe getaufet, wir &#x017F;eynd<lb/>
Ju&#x0364;den, oder Griechen, Knechte oder<lb/>
Freyen</hi> (wir mo&#x0364;gen nach der Religion als Ju-<lb/>
den und Heiden, oder nach dem Stande, als<lb/>
leibeigene Knechte, oder freye Leute, nach jenem<lb/>
vorher, nach die&#x017F;em noch ietzo unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn)<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">und &#x017F;ind alle zu einem Gei&#x017F;t</hi> (um uns davon<lb/>
regieren zu la&#x017F;&#x017F;en im heiligen Abendmahl) <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
tra&#x0364;ncket.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der Apo&#x017F;tel fu&#x0364;hret den Empfang, oder<lb/>
Gebrauch der beyden Sacramenten an zum Er-<lb/>
wei&#x017F;e der unter einander zu haltenden Einigkeit<lb/>
des Gei&#x017F;tes: zu welchem Ende er den Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t &#x03C4;&#x1F78; &#x1F15;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1;, den <hi rendition="#fr">einen Gei&#x017F;t</hi> nennet:<lb/>
&#x017F;intemal nicht der eine die&#x017F;en, der andere einen<lb/>
andern Gei&#x017F;t empfangen hatte.</item><lb/>
                <item>2. Wenn er des <hi rendition="#fr">Heiligen Gei&#x017F;tes</hi> bey<lb/>
der <hi rendition="#fr">heiligen Taufe</hi> gedencket, &#x017F;o will er damit<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;agen, als un&#x017F;er Heiland, wenn er Joh. 3,<lb/>
5. &#x017F;pricht, <hi rendition="#fr">daß man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Gei&#x017F;te wiedergeboren werden:</hi> &#x017F;inte-<lb/>
mal das Tauf-Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eine Kraft hat von GOtt<lb/>
dem Heiligen Gei&#x017F;te, der dadurch den Glauben<lb/>
an Chri&#x017F;tum, den er verkla&#x0364;ret, in dem Hertzen<lb/>
anzu&#x0364;ndet, oder bekra&#x0364;ftiget: wie denn auch die<lb/>
heilige Taufe daher Tit. 3, 5. 6. heißt ein <hi rendition="#fr">Bad<lb/>
der Wiedergeburt und Erneurung des<lb/>
u&#x0364;ber uns reichlich ausgego&#x017F;&#x017F;enen Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;tes.</hi></item><lb/>
                <item>3. <hi rendition="#fr">Zu einem Leibe getaufet werden,</hi><lb/>
i&#x017F;t durch die Taufe Chri&#x017F;to al&#x017F;o einverleibet wer-<lb/>
den, daß man unter ihm, als dem einzigen wah-<lb/>
ren Haupte, ein wahres Glied &#x017F;ey an &#x017F;einem<lb/>
von ihm belebten und regirten gei&#x017F;tlichen Leibe.<lb/>
Daher man aufs kra&#x0364;ftig&#x017F;te zur Einigkeit verbun-<lb/>
den i&#x017F;t, da man zu einem Leibe durch eine Taufe<lb/>
gelanget; wie denn Paulus auch Eph. 4, v. 5.<lb/>
die&#x017F;es, daß wir nur einen HErrn, einen Glauben<lb/>
und eine Taufe haben, zum Erwei&#x017F;e der Einig-<lb/>
keit gebraucht, und v. 4. &#x017F;pricht, daß da &#x017F;ey <hi rendition="#fr">ein<lb/>
Leib und ein Gei&#x017F;t,</hi> von dem nemlich alle Glie-<lb/>
der regieret wu&#x0364;rden.</item><lb/>
                <item>4. Daß der Apo&#x017F;tel mit dem Worte <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
tra&#x0364;ncket</hi> auf das H. Abendmahl &#x017F;iehet, i&#x017F;t leicht-<lb/>
lich daraus zu erkennen, daß er vorher der heili-<lb/>
gen Taufe gedencket. Und gleichwie die Re-<lb/>
dens-Art, <hi rendition="#fr">getra&#x0364;ncket werden,</hi> genommen i&#x017F;t<lb/>
aus den c. 11. v. 25. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi> oft wiederholeten Wor-<lb/>
ten, von <hi rendition="#fr">dem Kelche trincken;</hi> &#x017F;o &#x017F;iehet er da-<lb/>
mit auch wol ohne Zweifel weiter zuru&#x0364;ck auf das<lb/>
c. 10, v. 4. angefu&#x0364;hrte Vorbild vom <hi rendition="#fr">Trincken<lb/>
aus dem leiblichen und aus dem gei&#x017F;tlichen<lb/>
Fels, Chri&#x017F;to.</hi></item><lb/>
                <item>5. Daß aber Paulus vom H. Abendmahl<lb/>
nur der einen Ge&#x017F;talt des Kelcks, oder Trin-<lb/>
ckens, nicht aber zugleich auch der andern, des ge-<lb/>
&#x017F;egneten Brodts, gedencket, ko&#x0364;mmt wol daher,<lb/>
weil er vorher der Taufe gedacht; mit welcher<lb/><hi rendition="#fr">das getra&#x0364;ncket werden</hi> eine mehrere Aehn-<lb/>
lichkeit hat, als ge&#x017F;pei&#x017F;et werden. Daß aber<lb/>
mit Anfu&#x0364;hrung der einen Ge&#x017F;talt der andern<lb/>
nichts zu nahe ge&#x017F;chehe, &#x017F;iehet man auch daraus,<lb/>
daß das, was der Apo&#x017F;tel alhier von dem ge&#x017F;egne-<lb/>
ten Kelche, oder Weine &#x017F;aget, c. 10, 17. von<lb/>
dem ge&#x017F;egneten Brodte &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">denn ein<lb/>
Brodt i&#x017F;ts, &#x017F;o &#x017F;ind wir viele ein Leib, die-<lb/>
weil wir alle eines Brodtes theilhaftig<lb/>
&#x017F;ind.</hi></item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">6. <hi rendition="#fr">Zu</hi></fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0329] Cap. 12, v. 11-13. an die Corinthier. nem andern Geiſter (Seelen, ſonderlich der Lehrer, die ſich auf einen beſondern Trieb des Geiſtes bezogen, ſelbſt aber nach der Natur aller Menſchen, unſichtbare Geiſter waren) zu un- terſcheiden (ob ſie aus GOtt ſind, oder nicht: gleichwie Petrus Simonem pruͤfete Act. 8, 20. Und Johannes fodert 1 Joh. 4, 1. Welche Ga- be zwar in ſo weit allgemein ſeyn muß, als ſie noͤthig iſt, einen wahren Hirten von einem Miet- linge nach Lehr und Leben in den rechten Haupt- ſtuͤcken zu unterſcheiden; aber doch bey einigen ſich in einem beſondern Grad funde, und zur Ent- deckung ſolcher Geiſter dienete, welche ſich gleichſam in Engel des Lichtes verſtellen und Un- geuͤbte leichtlich einnehmen und beruͤcken konten) Einem andern mancherley Sprachen (die er vor dem nie gelernet hatte, und ſonderlich zu dem Ende gegeben wurden, damit man daraus die Eigenſchaft des unter alle Voͤlcker auszubrei- tenden Reichs des Meßiaͤ erkennen, und bey Gelegenheit nebſt den Apoſteln das ſeinige dazu mit beytragen moͤchte) Einem andern die (fremden) Sprachen auszulegen) in einer bekanten, und alſo die fremden Sprachen zwar nicht zu reden, aber doch zu verſtehen; und zwar alſo, daß er ſie gar fertig andern erklaren kan. Siehe auch c. 14, 27. V. 11. Diß aber wircket derſelbige einige Geiſt, und theilet einem ieglichen ſeines zu, nachdem er will (ſintemal er niemanden nichts ſchuldig iſt, und alſo auch niemand dieſe und jene Gabe fuͤr ſich fodern kan. Mit welcher Freyheit der Austheilung er ſeine hoͤch- ſte Ober-Macht und Regierung der Kirche be- zeiget. Wie man denn daraus erkennet, daß er wahrer GOtt und eine beſondere Perſon der einigen Gottheit iſt, da ihm das wollen und wircken beygeleget wird. Siehe auch Joh. 3, 8. Rom. 12, 3. Eph. 4, 7. Hebr. 2, 4.) V. 12. Denn gleichwie ein Leib iſt, und hat doch viel Glieder, alle Glieder aber eines Leibes, wiewol ihrer viele ſind, ſind ſie doch (nur) ein Leib: alſo auch Chriſtus (in Anſehung ſeines geiſtlichen Leibes; als der, ob er gleich viele Glaͤubigen von vielen Nationen und von mancherley Gaben, als Glieder hat, dennoch nur einen geiſtlichen Leib hat, davon er das einzige Oberhaupt iſt. Auf welches Gleich- niß, welches zu dieſer Sache Vorſtellung gar bequem iſt, der Apoſtel auch anderwaͤrtig fuͤhret, als Rom. 12, 4. 5. 1 Cor. 10, 17. Eph. 4, 4. 7. 16. 25. 5, 30.) V. 13. Denn wir ſind durch einen Geiſt (da- von die heilige Taufe ihre Kraft hat) alle zu ei- nem (geiſtlichen) Leibe getaufet, wir ſeynd Juͤden, oder Griechen, Knechte oder Freyen (wir moͤgen nach der Religion als Ju- den und Heiden, oder nach dem Stande, als leibeigene Knechte, oder freye Leute, nach jenem vorher, nach dieſem noch ietzo unterſchieden ſeyn) und ſind alle zu einem Geiſt (um uns davon regieren zu laſſen im heiligen Abendmahl) ge- traͤncket. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel fuͤhret den Empfang, oder Gebrauch der beyden Sacramenten an zum Er- weiſe der unter einander zu haltenden Einigkeit des Geiſtes: zu welchem Ende er den Heiligen Geiſt τὸ ἕν πνεῦμα, den einen Geiſt nennet: ſintemal nicht der eine dieſen, der andere einen andern Geiſt empfangen hatte. 2. Wenn er des Heiligen Geiſtes bey der heiligen Taufe gedencket, ſo will er damit ſo viel ſagen, als unſer Heiland, wenn er Joh. 3, 5. ſpricht, daß man muͤſſe aus dem Waſſer und Geiſte wiedergeboren werden: ſinte- mal das Tauf-Waſſer ſeine Kraft hat von GOtt dem Heiligen Geiſte, der dadurch den Glauben an Chriſtum, den er verklaͤret, in dem Hertzen anzuͤndet, oder bekraͤftiget: wie denn auch die heilige Taufe daher Tit. 3, 5. 6. heißt ein Bad der Wiedergeburt und Erneurung des uͤber uns reichlich ausgegoſſenen Heiligen Geiſtes. 3. Zu einem Leibe getaufet werden, iſt durch die Taufe Chriſto alſo einverleibet wer- den, daß man unter ihm, als dem einzigen wah- ren Haupte, ein wahres Glied ſey an ſeinem von ihm belebten und regirten geiſtlichen Leibe. Daher man aufs kraͤftigſte zur Einigkeit verbun- den iſt, da man zu einem Leibe durch eine Taufe gelanget; wie denn Paulus auch Eph. 4, v. 5. dieſes, daß wir nur einen HErrn, einen Glauben und eine Taufe haben, zum Erweiſe der Einig- keit gebraucht, und v. 4. ſpricht, daß da ſey ein Leib und ein Geiſt, von dem nemlich alle Glie- der regieret wuͤrden. 4. Daß der Apoſtel mit dem Worte ge- traͤncket auf das H. Abendmahl ſiehet, iſt leicht- lich daraus zu erkennen, daß er vorher der heili- gen Taufe gedencket. Und gleichwie die Re- dens-Art, getraͤncket werden, genommen iſt aus den c. 11. v. 25. ſq. oft wiederholeten Wor- ten, von dem Kelche trincken; ſo ſiehet er da- mit auch wol ohne Zweifel weiter zuruͤck auf das c. 10, v. 4. angefuͤhrte Vorbild vom Trincken aus dem leiblichen und aus dem geiſtlichen Fels, Chriſto. 5. Daß aber Paulus vom H. Abendmahl nur der einen Geſtalt des Kelcks, oder Trin- ckens, nicht aber zugleich auch der andern, des ge- ſegneten Brodts, gedencket, koͤmmt wol daher, weil er vorher der Taufe gedacht; mit welcher das getraͤncket werden eine mehrere Aehn- lichkeit hat, als geſpeiſet werden. Daß aber mit Anfuͤhrung der einen Geſtalt der andern nichts zu nahe geſchehe, ſiehet man auch daraus, daß das, was der Apoſtel alhier von dem geſegne- ten Kelche, oder Weine ſaget, c. 10, 17. von dem geſegneten Brodte ſpricht: denn ein Brodt iſts, ſo ſind wir viele ein Leib, die- weil wir alle eines Brodtes theilhaftig ſind. 6. Zu P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/329
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/329>, abgerufen am 15.08.2024.