Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 1, v. 6. 7. an die Römer. [Spaltenumbruch]
folget aus dem evangelischen der gesetzliche,oder der dem Gesetz gemässe Gehorsam des Glaubens. Man erwege hiebey die folgende Stellen: Rom. 6, 17. 10, 3. 16. 15, 18. Apost. Gesch. 6, 7. 1 Joh. 4, 23. Siehe auch von dem dem Evangelio durch den Glauben zu leistenden Gehorsam ferner Rom. 10, 16. 2 Thess. 1, 8. V. 6. Welcher (Heyden, oder unter welchen) Anmerckungen. 1. Wohl dem, der, nach dem Zeugniß sei- 2. Kein äusserlicher Beruf, oder Stand V. 7. Allen, die zu Rom sind, den Liebsten Anmerckungen. 1. O Rom! Rom! wo sind deine Lieb- sten GOttes und berufenen Heiligen ge- blieben! Denn was du etwa noch im Verborge- nen hast, ist nicht dein, sondern des HErrn, der auch in Sodom einen gerechten Lot hatte. 2. Wer nicht schon auf Erden ein Heiliger wird, der wird unter die Zahl der Heiligen im Himmel nicht aufgenommen werden. 3. Gnade ohne die Frucht des wahren Friedens in der Seele ist Einbildung und ein Selbst-Betrug: es sey denn eine Seele in dem Stande schwerer geistlichen Anfechtungen; als darinnen man gar wohl die Gnade ohne den empfindlichen Genuß des Friedens haben kan, den Frieden aber doch auch besitzet. 4. Friede ohne Gnade ist eine fleischliche Sicherheit, und die Losung fleischlich gesinne- ter und unbekehrter Lehrer, die zu denen, die doch wider GOTT streiten, nach der Art der falschen Propheten des alten Testaments, sagen: Frie- de! Friede! 5. Wilst du, Geliebte Seele, den rechten Nutzen bey der Lesung dieses Apostolischen Brie- fes haben, so eigne dir in rechter Ordnung, nem- lich im Gehorsam des Glaubens, den Paulini- schen Segens-Wunsch von der Gnade und dem Frieden GOttes recht zu, also, daß du beym Lesen dich in die Betrachtung gebest, und diese mit einem hertzlichen Seufzer zu GOTT heili- gest, daß er dich mit dem Geschenck der Gnade und des Friedes immer mehr beseligen wolle. Dann gedencke, daß Paulus diesen Segens- Gruß und Wunsch auch dir zuspricht. 6. Siehe, wie nachdrücklich Paulus gleich im Eingange dieses Briefs dich auf die Lehre von der wahren und ewigen GOttheit JESU CHristi führet! Denn CHristus ist (v. 3. 4.) der kräftiglich erwiesene Sohn GOttes, nach dem Geiste, der da heiliget, und nach dem göttli- chen Wercke der Auferstehung von den Tod- ten. Er ist der souveraine HErr seiner Kirche, der Paulum zum Apostel-Amt berufen hat. Er ist D 2
Cap. 1, v. 6. 7. an die Roͤmer. [Spaltenumbruch]
folget aus dem evangeliſchen der geſetzliche,oder der dem Geſetz gemaͤſſe Gehorſam des Glaubens. Man erwege hiebey die folgende Stellen: Rom. 6, 17. 10, 3. 16. 15, 18. Apoſt. Geſch. 6, 7. 1 Joh. 4, 23. Siehe auch von dem dem Evangelio durch den Glauben zu leiſtenden Gehorſam ferner Rom. 10, 16. 2 Theſſ. 1, 8. V. 6. Welcher (Heyden, oder unter welchen) Anmerckungen. 1. Wohl dem, der, nach dem Zeugniß ſei- 2. Kein aͤuſſerlicher Beruf, oder Stand V. 7. Allen, die zu Rom ſind, den Liebſten Anmerckungen. 1. O Rom! Rom! wo ſind deine Lieb- ſten GOttes und berufenen Heiligen ge- blieben! Denn was du etwa noch im Verborge- nen haſt, iſt nicht dein, ſondern des HErrn, der auch in Sodom einen gerechten Lot hatte. 2. Wer nicht ſchon auf Erden ein Heiliger wird, der wird unter die Zahl der Heiligen im Himmel nicht aufgenommen werden. 3. Gnade ohne die Frucht des wahren Friedens in der Seele iſt Einbildung und ein Selbſt-Betrug: es ſey denn eine Seele in dem Stande ſchwerer geiſtlichen Anfechtungen; als darinnen man gar wohl die Gnade ohne den empfindlichen Genuß des Friedens haben kan, den Frieden aber doch auch beſitzet. 4. Friede ohne Gnade iſt eine fleiſchliche Sicherheit, und die Loſung fleiſchlich geſinne- ter und unbekehrter Lehrer, die zu denen, die doch wider GOTT ſtreiten, nach der Art der falſchen Propheten des alten Teſtaments, ſagen: Frie- de! Friede! 5. Wilſt du, Geliebte Seele, den rechten Nutzen bey der Leſung dieſes Apoſtoliſchen Brie- fes haben, ſo eigne dir in rechter Ordnung, nem- lich im Gehorſam des Glaubens, den Paulini- ſchen Segens-Wunſch von der Gnade und dem Frieden GOttes recht zu, alſo, daß du beym Leſen dich in die Betrachtung gebeſt, und dieſe mit einem hertzlichen Seufzer zu GOTT heili- geſt, daß er dich mit dem Geſchenck der Gnade und des Friedes immer mehr beſeligen wolle. Dann gedencke, daß Paulus dieſen Segens- Gruß und Wunſch auch dir zuſpricht. 6. Siehe, wie nachdruͤcklich Paulus gleich im Eingange dieſes Briefs dich auf die Lehre von der wahren und ewigen GOttheit JESU CHriſti fuͤhret! Denn CHriſtus iſt (v. 3. 4.) der kraͤftiglich erwieſene Sohn GOttes, nach dem Geiſte, der da heiliget, und nach dem goͤttli- chen Wercke der Auferſtehung von den Tod- ten. Er iſt der ſouveraine HErr ſeiner Kirche, der Paulum zum Apoſtel-Amt berufen hat. Er iſt D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0055" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1, v. 6. 7. an die Roͤmer.</hi></fw><lb/><cb/> folget aus dem <hi rendition="#fr">evangeliſchen</hi> der <hi rendition="#fr">geſetzliche,</hi><lb/> oder der dem Geſetz gemaͤſſe <hi rendition="#fr">Gehorſam des<lb/> Glaubens.</hi> Man erwege hiebey die folgende<lb/> Stellen: Rom. 6, 17. 10, 3. 16. 15, 18. Apoſt.<lb/> Geſch. 6, 7. 1 Joh. 4, 23. Siehe auch von dem<lb/> dem Evangelio durch den Glauben zu leiſtenden<lb/> Gehorſam ferner Rom. 10, 16. 2 Theſſ. 1, 8.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 6.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Welcher</hi> (Heyden, oder unter welchen)<lb/><hi rendition="#fr">ihr</hi> (zu CHriſto bekehrten Roͤmer, nebſt denen<lb/> bekehrten und unter euch befindlichen Juͤden)<lb/><hi rendition="#fr">auch ſeyd, die da berufen ſind</hi> (mit dem ſe-<lb/> ligen Erfolg, daß ihr die Berufungs-Gnade<lb/> auch wuͤrcklich angenommen habet) <hi rendition="#fr">von JEſu<lb/> CHriſto</hi> (der ſich des Dienſtes einiger von ſei-<lb/> nen Knechten dazu gebrauchet hat, und ſolchen<lb/> als ſein eignes Werck anſiehet.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Wohl dem, der, nach dem Zeugniß ſei-<lb/> nes guten Gewiſſens, ſich unter ſolchen folgſa-<lb/> men Berufenen noch ietzo mit befindet, oder doch<lb/> noch ietzo in einem ungeheuchelten, und mit ei-<lb/> nem guten Nach-Satze bekraͤftigten Vorſatze,<lb/> ſich entſchlieſſet, ohne fernern Aufſchub der Be-<lb/> rufungs-Gnade Folge zu leiſten.</p><lb/> <p>2. Kein aͤuſſerlicher Beruf, oder Stand<lb/> und Lebens-Art, iſt GOTT gefaͤllig, es ſey denn,<lb/> daß er durch Annehmung und wuͤrdigen Ge-<lb/> brauch der himmliſchen Berufung zum Reiche<lb/> GOttes wohl geordnet und geheiliget ſey.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 7.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Allen, die zu Rom ſind, den Liebſten<lb/> GOttes</hi> (die GOTT nicht allein ſeiner allge-<lb/> meinen Liebe wuͤrdiget, nach welcher er die gan-<lb/> tze Welt dergeſtalt geliebet hat, daß er ihr ſeinen<lb/> Sohn der Liebe zum Heyland geſandt; ſondern<lb/> die er auch mit der beſondern Liebe umfaſſet, daß<lb/> er ſie fuͤr ſeine verſoͤhnte und zu Gnaden angenom-<lb/> mene Kinder erkennet, und vaͤterlich verſorget,<lb/> zuvorderſt im geiſtlichen) <hi rendition="#fr">und berufenen</hi> (ſiehe<lb/> dis Wort v. 6.) <hi rendition="#fr">Heiligen.</hi> (Ein ſchoͤnes Ehren-<lb/> Wort! nicht der von mehrer Zeit her zu Rom<lb/> gemachten, oder <hi rendition="#aq">canoniſir</hi>ten, ſondern durch<lb/> die heiligende Berufungs-Gnade zubereiteten,<lb/> ob gleich noch unvollkommenen, doch wahrhafti-<lb/> gen, <hi rendition="#fr">Heiligen;</hi> welche, nachdem ihnen JEſus<lb/> zur Gerechtigkeit und Heiligung gemacht, der<lb/> wuͤrcklichen Heiligung, ohne welche niemand den<lb/> HERRN ſchauen wird, Hebr. 12, 14. nachja-<lb/> gen.) <hi rendition="#fr">Gnade</hi> (die euch ſchon reichlich wieder-<lb/> fahren, nemlich die Gnade der Bekehrung,<lb/> Rechtfertigung und Heiligung, <hi rendition="#aq">gratia forenſis &<lb/> medicinalis</hi>) <hi rendition="#fr">ſey</hi> (in einem im̃er reicheren Maſſe)<lb/><hi rendition="#fr">mit</hi> (auch in und bey) <hi rendition="#fr">euch,</hi> (alſo, daß ihr aus<lb/> der Fuͤlle JESU CHriſti nehmet Gnade um<lb/> Gnade, Joh. 1, 16. eine Gnaden-Kraft nach<lb/> der andern, in der Ordnung, daß die vorherge-<lb/> hende Gnade in ihrer getreuen Anwendung die<lb/> nachfolgende und mehrere nach ſich ziehe: wie<lb/> denn dem, der da alſo hat, daß er das geſchenck-<lb/> te wohl bewahret und fruchtbarlich anleget, ge-<lb/> geben wird, daß er die Fuͤlle habe: Matth. 13,<lb/> 12. 25, 29. welche Fuͤlle von Petro den Glaͤu-<lb/><cb/> bigen mit dem epiſtoliſchen Gruſſe ausdruͤcklich<lb/> angewuͤnſchet wird 1 Petr. 1, 2. 2 Petr. 1, 2.)<lb/><hi rendition="#fr">und Friede</hi> (als eines der geiſtlichen Haupt-<lb/> Guͤter, deſſen die glaͤubigen Roͤmer gleichfalls<lb/> ſchon waren theilhaftig worden, und noch immer<lb/> reichlicher zu genieſſen hatten: der Friede mit<lb/> GOTT und in GOTT, deſſen Genuß die zu-<lb/> vor durch das Gefuͤhl der herrſchenden Suͤnde<lb/> und der Straf-Gerechtigkeit GOttes ſehr verun-<lb/> ruhigte Seele in einen ſolchen Stand der ſchon<lb/> anhebenden wuͤrcklichen Seligkeit ſetzet, daß ſie<lb/> das Reich GOttes bereits in ſich hat, und auch<lb/> ſchon ihres zeitlichen Lebens, obgleich mitten un-<lb/> ter dem Creutze, froh wird; zumal da ſie, nebſt der<lb/> geſchenckten Glaubens-Gerechtigkeit, auch die<lb/> Freude im Heiligen Geiſte bey ſich hat. Rom. 14,<lb/> 17.) <hi rendition="#fr">von GOTT, unſerm</hi> (in CHriſto ver-<lb/> ſoͤhnten und liebreichen) <hi rendition="#fr">Vater, und dem<lb/> HErrn JESU CHriſto,</hi> (der uns ſolche<lb/> Heyls-Guͤter, welche uns der himmliſche Va-<lb/> ter durch den Heiligen Geiſt reichlich ſchencket,<lb/> erworben hat.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. O Rom! Rom! wo ſind deine <hi rendition="#fr">Lieb-<lb/> ſten GOttes</hi> und <hi rendition="#fr">berufenen Heiligen</hi> ge-<lb/> blieben! Denn was du etwa noch im Verborge-<lb/> nen haſt, iſt nicht dein, ſondern des HErrn, der<lb/> auch in Sodom einen gerechten Lot hatte.</item><lb/> <item>2. Wer nicht ſchon auf Erden ein <hi rendition="#fr">Heiliger</hi><lb/> wird, der wird unter die Zahl der Heiligen im<lb/> Himmel nicht aufgenommen werden.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Gnade</hi> ohne die Frucht des wahren<lb/><hi rendition="#fr">Friedens</hi> in der Seele iſt Einbildung und ein<lb/> Selbſt-Betrug: es ſey denn eine Seele in dem<lb/> Stande ſchwerer geiſtlichen Anfechtungen; als<lb/> darinnen man gar wohl die Gnade ohne den<lb/> empfindlichen Genuß des Friedens haben kan,<lb/> den Frieden aber doch auch beſitzet.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Friede</hi> ohne <hi rendition="#fr">Gnade</hi> iſt eine fleiſchliche<lb/> Sicherheit, und die Loſung fleiſchlich geſinne-<lb/> ter und unbekehrter Lehrer, die zu denen, die doch<lb/> wider GOTT ſtreiten, nach der Art der falſchen<lb/> Propheten des alten Teſtaments, ſagen: <hi rendition="#fr">Frie-<lb/> de! Friede!</hi></item><lb/> <item>5. Wilſt du, Geliebte Seele, den rechten<lb/> Nutzen bey der Leſung dieſes Apoſtoliſchen Brie-<lb/> fes haben, ſo eigne dir in rechter Ordnung, nem-<lb/> lich im Gehorſam des Glaubens, den Paulini-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">Segens-Wunſch</hi> von der Gnade und<lb/> dem Frieden GOttes recht zu, alſo, daß du beym<lb/> Leſen dich in die Betrachtung gebeſt, und dieſe<lb/> mit einem hertzlichen Seufzer zu GOTT heili-<lb/> geſt, daß er dich mit dem Geſchenck der Gnade<lb/> und des Friedes immer mehr beſeligen wolle.<lb/> Dann gedencke, daß Paulus dieſen Segens-<lb/> Gruß und Wunſch auch dir zuſpricht.</item><lb/> <item>6. Siehe, wie nachdruͤcklich Paulus gleich<lb/> im Eingange dieſes Briefs dich auf die Lehre von<lb/> der wahren und <hi rendition="#fr">ewigen GOttheit</hi> JESU<lb/> CHriſti fuͤhret! Denn CHriſtus iſt (v. 3. 4.) der<lb/> kraͤftiglich erwieſene <hi rendition="#fr">Sohn GOttes, nach dem<lb/> Geiſte, der da heiliget,</hi> und nach dem goͤttli-<lb/> chen Wercke der <hi rendition="#fr">Auferſtehung von den Tod-<lb/> ten.</hi> Er iſt der <hi rendition="#aq">ſouverain</hi>e <hi rendition="#fr">HErr</hi> ſeiner Kirche,<lb/> der Paulum zum Apoſtel-Amt berufen hat. Er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0055]
Cap. 1, v. 6. 7. an die Roͤmer.
folget aus dem evangeliſchen der geſetzliche,
oder der dem Geſetz gemaͤſſe Gehorſam des
Glaubens. Man erwege hiebey die folgende
Stellen: Rom. 6, 17. 10, 3. 16. 15, 18. Apoſt.
Geſch. 6, 7. 1 Joh. 4, 23. Siehe auch von dem
dem Evangelio durch den Glauben zu leiſtenden
Gehorſam ferner Rom. 10, 16. 2 Theſſ. 1, 8.
V. 6.
Welcher (Heyden, oder unter welchen)
ihr (zu CHriſto bekehrten Roͤmer, nebſt denen
bekehrten und unter euch befindlichen Juͤden)
auch ſeyd, die da berufen ſind (mit dem ſe-
ligen Erfolg, daß ihr die Berufungs-Gnade
auch wuͤrcklich angenommen habet) von JEſu
CHriſto (der ſich des Dienſtes einiger von ſei-
nen Knechten dazu gebrauchet hat, und ſolchen
als ſein eignes Werck anſiehet.)
Anmerckungen.
1. Wohl dem, der, nach dem Zeugniß ſei-
nes guten Gewiſſens, ſich unter ſolchen folgſa-
men Berufenen noch ietzo mit befindet, oder doch
noch ietzo in einem ungeheuchelten, und mit ei-
nem guten Nach-Satze bekraͤftigten Vorſatze,
ſich entſchlieſſet, ohne fernern Aufſchub der Be-
rufungs-Gnade Folge zu leiſten.
2. Kein aͤuſſerlicher Beruf, oder Stand
und Lebens-Art, iſt GOTT gefaͤllig, es ſey denn,
daß er durch Annehmung und wuͤrdigen Ge-
brauch der himmliſchen Berufung zum Reiche
GOttes wohl geordnet und geheiliget ſey.
V. 7.
Allen, die zu Rom ſind, den Liebſten
GOttes (die GOTT nicht allein ſeiner allge-
meinen Liebe wuͤrdiget, nach welcher er die gan-
tze Welt dergeſtalt geliebet hat, daß er ihr ſeinen
Sohn der Liebe zum Heyland geſandt; ſondern
die er auch mit der beſondern Liebe umfaſſet, daß
er ſie fuͤr ſeine verſoͤhnte und zu Gnaden angenom-
mene Kinder erkennet, und vaͤterlich verſorget,
zuvorderſt im geiſtlichen) und berufenen (ſiehe
dis Wort v. 6.) Heiligen. (Ein ſchoͤnes Ehren-
Wort! nicht der von mehrer Zeit her zu Rom
gemachten, oder canoniſirten, ſondern durch
die heiligende Berufungs-Gnade zubereiteten,
ob gleich noch unvollkommenen, doch wahrhafti-
gen, Heiligen; welche, nachdem ihnen JEſus
zur Gerechtigkeit und Heiligung gemacht, der
wuͤrcklichen Heiligung, ohne welche niemand den
HERRN ſchauen wird, Hebr. 12, 14. nachja-
gen.) Gnade (die euch ſchon reichlich wieder-
fahren, nemlich die Gnade der Bekehrung,
Rechtfertigung und Heiligung, gratia forenſis &
medicinalis) ſey (in einem im̃er reicheren Maſſe)
mit (auch in und bey) euch, (alſo, daß ihr aus
der Fuͤlle JESU CHriſti nehmet Gnade um
Gnade, Joh. 1, 16. eine Gnaden-Kraft nach
der andern, in der Ordnung, daß die vorherge-
hende Gnade in ihrer getreuen Anwendung die
nachfolgende und mehrere nach ſich ziehe: wie
denn dem, der da alſo hat, daß er das geſchenck-
te wohl bewahret und fruchtbarlich anleget, ge-
geben wird, daß er die Fuͤlle habe: Matth. 13,
12. 25, 29. welche Fuͤlle von Petro den Glaͤu-
bigen mit dem epiſtoliſchen Gruſſe ausdruͤcklich
angewuͤnſchet wird 1 Petr. 1, 2. 2 Petr. 1, 2.)
und Friede (als eines der geiſtlichen Haupt-
Guͤter, deſſen die glaͤubigen Roͤmer gleichfalls
ſchon waren theilhaftig worden, und noch immer
reichlicher zu genieſſen hatten: der Friede mit
GOTT und in GOTT, deſſen Genuß die zu-
vor durch das Gefuͤhl der herrſchenden Suͤnde
und der Straf-Gerechtigkeit GOttes ſehr verun-
ruhigte Seele in einen ſolchen Stand der ſchon
anhebenden wuͤrcklichen Seligkeit ſetzet, daß ſie
das Reich GOttes bereits in ſich hat, und auch
ſchon ihres zeitlichen Lebens, obgleich mitten un-
ter dem Creutze, froh wird; zumal da ſie, nebſt der
geſchenckten Glaubens-Gerechtigkeit, auch die
Freude im Heiligen Geiſte bey ſich hat. Rom. 14,
17.) von GOTT, unſerm (in CHriſto ver-
ſoͤhnten und liebreichen) Vater, und dem
HErrn JESU CHriſto, (der uns ſolche
Heyls-Guͤter, welche uns der himmliſche Va-
ter durch den Heiligen Geiſt reichlich ſchencket,
erworben hat.)
Anmerckungen.
1. O Rom! Rom! wo ſind deine Lieb-
ſten GOttes und berufenen Heiligen ge-
blieben! Denn was du etwa noch im Verborge-
nen haſt, iſt nicht dein, ſondern des HErrn, der
auch in Sodom einen gerechten Lot hatte.
2. Wer nicht ſchon auf Erden ein Heiliger
wird, der wird unter die Zahl der Heiligen im
Himmel nicht aufgenommen werden.
3. Gnade ohne die Frucht des wahren
Friedens in der Seele iſt Einbildung und ein
Selbſt-Betrug: es ſey denn eine Seele in dem
Stande ſchwerer geiſtlichen Anfechtungen; als
darinnen man gar wohl die Gnade ohne den
empfindlichen Genuß des Friedens haben kan,
den Frieden aber doch auch beſitzet.
4. Friede ohne Gnade iſt eine fleiſchliche
Sicherheit, und die Loſung fleiſchlich geſinne-
ter und unbekehrter Lehrer, die zu denen, die doch
wider GOTT ſtreiten, nach der Art der falſchen
Propheten des alten Teſtaments, ſagen: Frie-
de! Friede!
5. Wilſt du, Geliebte Seele, den rechten
Nutzen bey der Leſung dieſes Apoſtoliſchen Brie-
fes haben, ſo eigne dir in rechter Ordnung, nem-
lich im Gehorſam des Glaubens, den Paulini-
ſchen Segens-Wunſch von der Gnade und
dem Frieden GOttes recht zu, alſo, daß du beym
Leſen dich in die Betrachtung gebeſt, und dieſe
mit einem hertzlichen Seufzer zu GOTT heili-
geſt, daß er dich mit dem Geſchenck der Gnade
und des Friedes immer mehr beſeligen wolle.
Dann gedencke, daß Paulus dieſen Segens-
Gruß und Wunſch auch dir zuſpricht.
6. Siehe, wie nachdruͤcklich Paulus gleich
im Eingange dieſes Briefs dich auf die Lehre von
der wahren und ewigen GOttheit JESU
CHriſti fuͤhret! Denn CHriſtus iſt (v. 3. 4.) der
kraͤftiglich erwieſene Sohn GOttes, nach dem
Geiſte, der da heiliget, und nach dem goͤttli-
chen Wercke der Auferſtehung von den Tod-
ten. Er iſt der ſouveraine HErr ſeiner Kirche,
der Paulum zum Apoſtel-Amt berufen hat. Er
iſt
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/55 |
Zitationshilfe: | Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/55>, abgerufen am 16.02.2025. |