Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Cap. 9. v. 15-20. an die Hebräer. [Spaltenumbruch]
gantz unreiner Art, dazu ist er GOtt höchst wi-dersetzlich, also daß er die unwandelbare Straf- Gerechtigkeit GOttes wider sich reitzet; ge- schweige daß er sich selbst zu GOtt nahen und sich mit ihm versohnen könte und wolte. Und dem- nach ist zur Versöhnung und Vereinigung ein Mittler nöthig: und zwar ein solcher, der sich als wahrer Mensch der Menschen könne anneh- men und auch als wahrer GOtt sein Mittler- Amt bey GOtt ausführen. Ein solcher Mittler ist nun Christus, nachdem er sich durch Mosen und Aaron im alten Testamente hatte vorbilden lassen. 2. Daß die durch den Tod des wahren 3. Von der Berufung, die doch bey den 4. Mit den Worten: das verheissene V. 16. 17. Denn wo ein Testament ist, (das veste V. 18. 19. 20. Daher (weil es nemlich bey der Bestätti- Anmerckungen. 1. Wir finden diese Geschicht beschrieben 2. Zuvorderst ist alhier zu mercken, daß der wär- Y y 2
Cap. 9. v. 15-20. an die Hebraͤer. [Spaltenumbruch]
gantz unreiner Art, dazu iſt er GOtt hoͤchſt wi-derſetzlich, alſo daß er die unwandelbare Straf- Gerechtigkeit GOttes wider ſich reitzet; ge- ſchweige daß er ſich ſelbſt zu GOtt nahen und ſich mit ihm verſohnen koͤnte und wolte. Und dem- nach iſt zur Verſoͤhnung und Vereinigung ein Mittler noͤthig: und zwar ein ſolcher, der ſich als wahrer Menſch der Menſchen koͤnne anneh- men und auch als wahrer GOtt ſein Mittler- Amt bey GOtt ausfuͤhren. Ein ſolcher Mittler iſt nun Chriſtus, nachdem er ſich durch Moſen und Aaron im alten Teſtamente hatte vorbilden laſſen. 2. Daß die durch den Tod des wahren 3. Von der Berufung, die doch bey den 4. Mit den Worten: das verheiſſene V. 16. 17. Denn wo ein Teſtament iſt, (das veſte V. 18. 19. 20. Daher (weil es nemlich bey der Beſtaͤtti- Anmerckungen. 1. Wir finden dieſe Geſchicht beſchrieben 2. Zuvorderſt iſt alhier zu mercken, daß der waͤr- Y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0357" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 9. v. 15-20. an die Hebraͤer.</hi></fw><lb/><cb/> gantz unreiner Art, dazu iſt er GOtt hoͤchſt wi-<lb/> derſetzlich, alſo daß er die unwandelbare Straf-<lb/> Gerechtigkeit GOttes wider ſich reitzet; ge-<lb/> ſchweige daß er ſich ſelbſt zu GOtt nahen und ſich<lb/> mit ihm verſohnen koͤnte und wolte. Und dem-<lb/> nach iſt zur Verſoͤhnung und Vereinigung ein<lb/><hi rendition="#fr">Mittler</hi> noͤthig: und zwar ein ſolcher, der ſich<lb/> als wahrer Menſch der Menſchen koͤnne anneh-<lb/> men und auch als wahrer GOtt ſein Mittler-<lb/> Amt bey GOtt ausfuͤhren. Ein ſolcher Mittler<lb/> iſt nun Chriſtus, nachdem er ſich durch Moſen<lb/> und Aaron im alten Teſtamente hatte vorbilden<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>2. Daß die durch den Tod des wahren<lb/> Mittlers geſchehene <hi rendition="#fr">Erloͤſung</hi> von der Ubertre-<lb/> tung, oder Befreyung von der Suͤnden Schuld<lb/> und Strafe, auf das <hi rendition="#fr">alte Teſtament,</hi> oder auf<lb/> die, welche zu der Zeit gelebet haben, zuruͤck ge-<lb/> fuͤhret wird, geſchiehet deswegen, um damit an-<lb/> zuzeigen, daß das wirckliche Verſoͤhn-Opfer<lb/> Chriſti nicht allein vor ſich, ſondern auch hinter<lb/> ſich gelte, und alle altteſtamentiſche Vergebung<lb/> der Suͤnden, wie ſie unter den Vorbildern war<lb/> vorgeſtellet und angeprieſen worden, davon ihre<lb/> Kraft gehabt habe. Daher denn ſo vielweniger<lb/> iemand an der Gerechtmachung und Seligkeit<lb/> der Glaͤubigen des alten Teſtaments zweifeln<lb/> koͤnne. Gilt nun aber der Tod zur Erloͤſung hin-<lb/> ter ſich zuruͤck; ſo gilt er ſo vielmehr vor ſich. Und<lb/> obgleich die Glaͤubigen des neuen Teſtaments<lb/> auch hinter ſich auf den ſchon geſchehenen Tod<lb/> Chriſti zuruͤck ſehen: ſo iſt er doch nicht erſt zu er-<lb/> warten, ſondern mit Freudigkeit, als ſchon ge-<lb/> ſchehen, anzuſehen.</p><lb/> <p>3. Von der <hi rendition="#fr">Berufung,</hi> die doch bey den<lb/> meiſten noch zukuͤnftig war, gebrauchet ſich der<lb/> Apoſtel eines Worts von der vergangnen Zeit,<lb/><hi rendition="#fr">die berufen ſind,</hi> deßwegen, weil er dabey der<lb/> Empfahung des Erbes gedencket, als welches in<lb/> ſeiner rechten Fuͤlle bey allen noch kuͤnftig iſt, und<lb/> die Berufung zum Grunde ſetzet. Wohl dem,<lb/> der dieſe annimmt, nach der obigen Ermahnung:<lb/><hi rendition="#fr">Heute, ſo ihr ſeine Stimme hoͤret, ſo ver-<lb/> ſtocket eure Hertzen nicht</hi> c. 3, 7. u. f.</p><lb/> <p>4. Mit den Worten: <hi rendition="#fr">das verheiſſene<lb/> ewige Erbe,</hi> ſiehet der Apoſtel ohnfehlbar zuruͤck<lb/> auf die den Patriarchen gegebne, in Vorbildern<lb/> vor Augen gemahlte, und von den Propheten ſo<lb/> oft angeprieſene Verheiſſungen von dem durch<lb/> den Meßiam zu uͤberkommenden ewigen Erbe.<lb/> Jſt aber dieſes, ſo iſt es grundfalſch, was einige<lb/> vorgeben, nemlich als waͤren die Verheiſſungen<lb/> des alten Teſtaments nur auf lauter zeitliche Din-<lb/> ge gegangen. Und wie kan dieſes immer mehr<lb/> ſeyn, da ihnen ja Chriſtus ſelbſt, als der Urheber<lb/> alles ewigen Heyls, iſt verheiſſen worden? Nun<lb/> faͤhret der Apoſtel alſo fort, daß er das, was er<lb/> von <hi rendition="#fr">dem Tode Chriſti</hi> geſaget hat, mit der<lb/> Vorſtellung von der Natur eines menſchlichen<lb/> Teſtaments erlaͤutert: wie er auch Gal. 3, 15.<lb/> u. f. thut.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 16. 17.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn wo ein Teſtament iſt,</hi> (das veſte<lb/> bleiben ſoll) <hi rendition="#fr">da muß der Tod geſchehen, deß,<lb/><cb/> der das Teſtament machet</hi> (ſintemal es bey<lb/> dem Teſtament auf des Menſchen freyen Willen<lb/> ankoͤmmt, dieſer aber, ſo lange er lebet, dieſer und<lb/> jener entſtandenen Urſache wegen leichtlich kan<lb/> veraͤndert werden). v. 17. <hi rendition="#fr">Denn ein Teſtament<lb/> wird veſt durch den Tod, anders hat es noch<lb/> nicht Macht</hi> (die Kraft zur Gewißheit, daß es<lb/> bey dem bezeugeten Willen unveraͤnderlich blei-<lb/> ben werde; viel weniger hat es die Kraft zur <hi rendition="#aq">Exe-<lb/> cution</hi> und zur wircklichen Beſitzung der ver-<lb/> machten Guͤter) <hi rendition="#fr">wenn der noch lebet, der es<lb/> gemacht hat.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 18. 19. 20.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Daher</hi> (weil es nemlich bey der Beſtaͤtti-<lb/> gung der goͤttlichen Teſtamente auch auf den Tod<lb/> ankoͤmmt, und dieſer durch das vergoſſene Blut<lb/> bezeichnet wird) <hi rendition="#fr">auch das erſte</hi> (Teſtament<lb/> GOttes) <hi rendition="#fr">nicht ohne Blut geſtiftet</hi> (feyerlich<lb/> eingeweyhet und eingeſegnet und alſo damit beve-<lb/> ſtiget) <hi rendition="#fr">ward.</hi> v. 19. <hi rendition="#fr">Denn als Moſes ausge-<lb/> redet hatte von allen</hi> (2 B. Moſ. 20. 21. 22.<lb/> 23. aufgezeichneten) <hi rendition="#fr">Geboten nach dem Geſetz<lb/> zu allem Volck, nahm er Kaͤlber und Bocks-<lb/> Blut, mit Waſſer und Purpur-Wolle und<lb/> Yſopen, und beſprengete das Buch und<lb/> alles Volck,</hi> v. 20. <hi rendition="#fr">Und ſprach: das iſt das<lb/> Blut des Teſtaments, das GOtt euch ge-<lb/> boten hat.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Wir finden dieſe Geſchicht beſchrieben<lb/> 2 B. Moſ. 24, 3. u. f. da ſie alſo lautet: <hi rendition="#fr">Moſe<lb/> kam und erzehlete dem Volcke alle Worte<lb/> des HErrn und alle Rechte. Da antwor-<lb/> tete alles Volck mit einer Stimme und<lb/> ſprachen: Alle Worte, die der HErr geſa-<lb/> get hat, wollen wir thun. Da ſchrieb Mo-<lb/> ſe alle Worte des HErrn, und machte ſich<lb/> des Morgens fruͤhe auf, und bauete einen<lb/> Altar unten am Berge mit zwoͤlf Seulen,<lb/> nach den zwoͤlf Staͤmmen Jſral. Und<lb/> ſandte hin Juͤnglinge aus den Kindern<lb/> Jſrael, daß ſie Brand-Opfer darauf opf-<lb/> ferten und Danck-Opfer dem HErrn von<lb/> Farren. Und Moſe nahm die Helfte des<lb/> Bluts, und thaͤt es in ein Becken, die ande-<lb/> re</hi> H<hi rendition="#fr">elfte ſprengete er auf den Altar: und<lb/> nahm das Buch des Bundes, und las es vor<lb/> den Ohren des Volcks. Und da ſie ſprachen:<lb/> Alles, was der HErr geſaget hat, wollen<lb/> wir thun und gehorchen: Da nahm Moſe<lb/> das Blut, und ſprengte das Volck damit,<lb/> und ſprach: Sehet, das iſt das Blut des<lb/> Bundes, den der HErr mit euch machet<lb/> uͤber allen dieſen Worten.</hi></p><lb/> <p>2. Zuvorderſt iſt alhier zu mercken, daß der<lb/> Apoſtel einiger Umſtaͤnde gedencket, davon im<lb/> angezogenen Orte nichts ſtehet: nemlich der <hi rendition="#fr">Boͤ-<lb/> cke</hi> wie auch des <hi rendition="#fr">Waſſers,</hi> und der <hi rendition="#fr">Purpur-<lb/> Wolle</hi> und <hi rendition="#fr">Yſopen,</hi> imgleichen des <hi rendition="#fr">Buches,</hi><lb/> daß es auch <hi rendition="#fr">beſprenget</hi> worden: allein davon<lb/> iſt die Urſache dieſe, daß das, was Paulus aus-<lb/> druͤcklich hinzu geſetzet hat, die Sache ſelbſt alſo<lb/> mit ſich brachte und nach dieſer Handlung zum<lb/> theil auch ſonſt alſo gebraͤuchlich war, auch ander-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">waͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0357]
Cap. 9. v. 15-20. an die Hebraͤer.
gantz unreiner Art, dazu iſt er GOtt hoͤchſt wi-
derſetzlich, alſo daß er die unwandelbare Straf-
Gerechtigkeit GOttes wider ſich reitzet; ge-
ſchweige daß er ſich ſelbſt zu GOtt nahen und ſich
mit ihm verſohnen koͤnte und wolte. Und dem-
nach iſt zur Verſoͤhnung und Vereinigung ein
Mittler noͤthig: und zwar ein ſolcher, der ſich
als wahrer Menſch der Menſchen koͤnne anneh-
men und auch als wahrer GOtt ſein Mittler-
Amt bey GOtt ausfuͤhren. Ein ſolcher Mittler
iſt nun Chriſtus, nachdem er ſich durch Moſen
und Aaron im alten Teſtamente hatte vorbilden
laſſen.
2. Daß die durch den Tod des wahren
Mittlers geſchehene Erloͤſung von der Ubertre-
tung, oder Befreyung von der Suͤnden Schuld
und Strafe, auf das alte Teſtament, oder auf
die, welche zu der Zeit gelebet haben, zuruͤck ge-
fuͤhret wird, geſchiehet deswegen, um damit an-
zuzeigen, daß das wirckliche Verſoͤhn-Opfer
Chriſti nicht allein vor ſich, ſondern auch hinter
ſich gelte, und alle altteſtamentiſche Vergebung
der Suͤnden, wie ſie unter den Vorbildern war
vorgeſtellet und angeprieſen worden, davon ihre
Kraft gehabt habe. Daher denn ſo vielweniger
iemand an der Gerechtmachung und Seligkeit
der Glaͤubigen des alten Teſtaments zweifeln
koͤnne. Gilt nun aber der Tod zur Erloͤſung hin-
ter ſich zuruͤck; ſo gilt er ſo vielmehr vor ſich. Und
obgleich die Glaͤubigen des neuen Teſtaments
auch hinter ſich auf den ſchon geſchehenen Tod
Chriſti zuruͤck ſehen: ſo iſt er doch nicht erſt zu er-
warten, ſondern mit Freudigkeit, als ſchon ge-
ſchehen, anzuſehen.
3. Von der Berufung, die doch bey den
meiſten noch zukuͤnftig war, gebrauchet ſich der
Apoſtel eines Worts von der vergangnen Zeit,
die berufen ſind, deßwegen, weil er dabey der
Empfahung des Erbes gedencket, als welches in
ſeiner rechten Fuͤlle bey allen noch kuͤnftig iſt, und
die Berufung zum Grunde ſetzet. Wohl dem,
der dieſe annimmt, nach der obigen Ermahnung:
Heute, ſo ihr ſeine Stimme hoͤret, ſo ver-
ſtocket eure Hertzen nicht c. 3, 7. u. f.
4. Mit den Worten: das verheiſſene
ewige Erbe, ſiehet der Apoſtel ohnfehlbar zuruͤck
auf die den Patriarchen gegebne, in Vorbildern
vor Augen gemahlte, und von den Propheten ſo
oft angeprieſene Verheiſſungen von dem durch
den Meßiam zu uͤberkommenden ewigen Erbe.
Jſt aber dieſes, ſo iſt es grundfalſch, was einige
vorgeben, nemlich als waͤren die Verheiſſungen
des alten Teſtaments nur auf lauter zeitliche Din-
ge gegangen. Und wie kan dieſes immer mehr
ſeyn, da ihnen ja Chriſtus ſelbſt, als der Urheber
alles ewigen Heyls, iſt verheiſſen worden? Nun
faͤhret der Apoſtel alſo fort, daß er das, was er
von dem Tode Chriſti geſaget hat, mit der
Vorſtellung von der Natur eines menſchlichen
Teſtaments erlaͤutert: wie er auch Gal. 3, 15.
u. f. thut.
V. 16. 17.
Denn wo ein Teſtament iſt, (das veſte
bleiben ſoll) da muß der Tod geſchehen, deß,
der das Teſtament machet (ſintemal es bey
dem Teſtament auf des Menſchen freyen Willen
ankoͤmmt, dieſer aber, ſo lange er lebet, dieſer und
jener entſtandenen Urſache wegen leichtlich kan
veraͤndert werden). v. 17. Denn ein Teſtament
wird veſt durch den Tod, anders hat es noch
nicht Macht (die Kraft zur Gewißheit, daß es
bey dem bezeugeten Willen unveraͤnderlich blei-
ben werde; viel weniger hat es die Kraft zur Exe-
cution und zur wircklichen Beſitzung der ver-
machten Guͤter) wenn der noch lebet, der es
gemacht hat.
V. 18. 19. 20.
Daher (weil es nemlich bey der Beſtaͤtti-
gung der goͤttlichen Teſtamente auch auf den Tod
ankoͤmmt, und dieſer durch das vergoſſene Blut
bezeichnet wird) auch das erſte (Teſtament
GOttes) nicht ohne Blut geſtiftet (feyerlich
eingeweyhet und eingeſegnet und alſo damit beve-
ſtiget) ward. v. 19. Denn als Moſes ausge-
redet hatte von allen (2 B. Moſ. 20. 21. 22.
23. aufgezeichneten) Geboten nach dem Geſetz
zu allem Volck, nahm er Kaͤlber und Bocks-
Blut, mit Waſſer und Purpur-Wolle und
Yſopen, und beſprengete das Buch und
alles Volck, v. 20. Und ſprach: das iſt das
Blut des Teſtaments, das GOtt euch ge-
boten hat.
Anmerckungen.
1. Wir finden dieſe Geſchicht beſchrieben
2 B. Moſ. 24, 3. u. f. da ſie alſo lautet: Moſe
kam und erzehlete dem Volcke alle Worte
des HErrn und alle Rechte. Da antwor-
tete alles Volck mit einer Stimme und
ſprachen: Alle Worte, die der HErr geſa-
get hat, wollen wir thun. Da ſchrieb Mo-
ſe alle Worte des HErrn, und machte ſich
des Morgens fruͤhe auf, und bauete einen
Altar unten am Berge mit zwoͤlf Seulen,
nach den zwoͤlf Staͤmmen Jſral. Und
ſandte hin Juͤnglinge aus den Kindern
Jſrael, daß ſie Brand-Opfer darauf opf-
ferten und Danck-Opfer dem HErrn von
Farren. Und Moſe nahm die Helfte des
Bluts, und thaͤt es in ein Becken, die ande-
re Helfte ſprengete er auf den Altar: und
nahm das Buch des Bundes, und las es vor
den Ohren des Volcks. Und da ſie ſprachen:
Alles, was der HErr geſaget hat, wollen
wir thun und gehorchen: Da nahm Moſe
das Blut, und ſprengte das Volck damit,
und ſprach: Sehet, das iſt das Blut des
Bundes, den der HErr mit euch machet
uͤber allen dieſen Worten.
2. Zuvorderſt iſt alhier zu mercken, daß der
Apoſtel einiger Umſtaͤnde gedencket, davon im
angezogenen Orte nichts ſtehet: nemlich der Boͤ-
cke wie auch des Waſſers, und der Purpur-
Wolle und Yſopen, imgleichen des Buches,
daß es auch beſprenget worden: allein davon
iſt die Urſache dieſe, daß das, was Paulus aus-
druͤcklich hinzu geſetzet hat, die Sache ſelbſt alſo
mit ſich brachte und nach dieſer Handlung zum
theil auch ſonſt alſo gebraͤuchlich war, auch ander-
waͤr-
Y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |