Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 5. v. 12. 13. des ersten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] chen zu conferiren; oder da er sich kurtz vorher
in den Gemeinen Asiens aufgehalten hat, so ist er
in kirchlicher Angelegenheit aus eigenem Triebe,
wo nicht auch aus Veranlassung derselben zu Pe-
tro nach Babylon, wo er den Brief geschrieben
gereiset.

2. Das pronomen umin kan entweder mit
dem Worte pistou in leichter Construction, oder
mit dem Worte egrapsa gelesen werden. Nimmt
man jenes, so will der Apostel anzeigen, daß Sil-
vanus den Gläubigen zum besten sich sehr treu er-
wiesen hätte: wie er denn vor dem die Asiatische
Gemeinen nebst Paulo zum theil hatte pflantzen
und begiessen helfen. Jst aber dieses, so wird da-
mit gesehen auf Silvani Dienst, welchen er in
Uberbringung dieses Briefes den Gemeinen lei-
sten würde. Daß der Brief aus Petri Munde
durch Silvanum geschrieben sey, das folget nicht
aus der Redens-Art; ob es gleich an sich selbst
wol kan geschehen seyn.

3. Die parenthetischen Worte os logizo-
mai, als ich achte, zeigen bey Petro keinen Zwei-
fel an, sondern, wie es ihre eigentliche Bedeutung
mit sich bringet, einen gewissen Schluß, den er
aus genugsamen Proben von der Treue Silvani
machte: und zwar ohne Zweifel zu dem Ende,
damit er bey ihnen mit seinem mündlichen Vor-
trage so viel mehrern Eingang haben möchte.

4. Es war zwar der Brief nicht eben gar
kurtz: Weil er doch aber noch viel länger hätte
seyn können, Paulus auch viel längere geschrie-
ben hat, und Petro das Hertz voll war von Liebe
gegen die Gläubigen, also daß ihm dabey der
Brief soviel kürtzer vorgekommen ist: so spricht er:
di oligon, kürtzlich, oder mit wenigen habe ich
geschrieben. Aus gleichem Grunde, und sonder-
lich in Ansehung der Materien, welche noch viel
weiter ausgeführet werden könten, setzte Paulus
im Beschluß des noch längern Briefes an die He-
bräer c. 13, 22: ich habe euch kurtz geschrie-
ben.

5. Das Wort parakalon, ermahnende,
oder daß ich ermahnete, gehet nach dem Zwecke
des Briefes auf den Zustand der gläubigen Ge-
meinen, denn weil sie schon im Glauben gepflan-
tzet und wohl gegründet waren, so gebrauchten sie
nicht sowol das Unterrichts, als der Ermahnung
und trostreichen Aufmunterung zur Beständig-
keit unter dem Creutze im Laufe des Christen-
thums: Davon auch der Brief nebst den dabey
aufs neue eingeschärfeten wichtigsten Lehren von
Christo voll ist.

6. Das Wort [e]pimarturon gehet auf ein
solches Zeugniß, dadurch sie in der Lehre selbst
konten bevestiget werden: welches der Apostel
über die andern Zeugnisse, welche sie davon schon
hatten, und auch über das, welches ihnen die
Versiegelung des Heiligen Geistes gab, hinzu
that.

7. Durch das Wort Gnade verstehet der
Apostel die gantze Christliche Religion, oder das
Evangelium samt dem würcklichen Gnaden-
Stande der Gläubigen. Und wenn er davon
saget: eis en estekate, so setzet er, nach Art der He-
bräer (davon man den Lateinischen Comment.
[Spaltenumbruch] p. 534. seq.
sehe) ein Wort für zwey, und ist es
soviel, als sagte er: zu welcher ihr gekom-
men seyd, und in welcher ihr stehet.

8. Es konte seyn, daß noch einiger Mißver-
stand übrig war von dem, was ehemals zu Antio-
chia mit Petro, nach Pauli, Bericht Gal. 2, 11.
u. f. war vorgegangen; und einige, welche bey
dem Evangelio auf Judische Satzungen gingen,
sich mochten auf Petri Exempel berufen haben.
Es war auch der zu Jerusalem gefassete Apostoli-
sche Schluß von der evangelischen Freyheit den
gemeinen in Asien kund gemachet; wie wir se-
hen Ap. Gesch. 16, 4. 5. Darauf hat nun wol
Petrus ein besonders Absehen, wenn er den Gläu-
bigen bezeuget, das sey die wahrhaftige Gnade
und der rechte Gnaden-Stand nach dem Evan-
gelio, dazu sie gleich anfangs gebracht und darin
bisher bestanden wären.

9. Es ist nichts leichters, als daß man von
dem rechten Sinne und Stande der Gnade ab-
weichet; entweder zur rechten auf eine gesetzliche
und eigene Gerechtigkeit mit Verdunckelung des
Evangelii; oder zur lincken auf eine fleischliche
Sicherheit mit Mißbrauch des Evangelii und
Ungehorsam gegen das Gesetz, oder in untreuer
Ausübung der nöthigen Pflichten. Es ist dem-
nach viel daran gelegen, daß man in der wahr-
haftigen Gnade stehe.

10. Da sich nun in diesem, wie auch in dem
andern Briefe Petri eine richtige Vorstellung
von der wahrhaftigen Gnade und dem Gnaden-
Stande befindet, so kan einer, um von seinem
richtigen Zustande versichert zu werden, nicht bes-
ser thun, als wenn er sich fleißig nach dieser Apo-
stolischen Vorschrift prüfet, und sich darnach
richtet.

V. 13.

Es grüssen euch die samt euch aus-
erwehlet sind
(Gr. Die samt euch auserwehl-
te, nemlich Gemeine) zu Babylonia, und
mein Sohn Marcus.

Anmerckungen.

1. Mit dem Worte suneklekte, mit aus-
erwehlte,
siehet der Apostel wol zurück auf den
Anfang des Briefes, da er die Gläubigen in den
Asiatischen Gemeinen genennet hatte eklektous,

2. Es war fast kein Ort in Orient mehr mit
Juden erfüllet, als Chaldäa, und darinn die Stadt
Babylon. Und weil Petrus sein Apostel-Amt
sonderlich unter die Juden führete, nach der mit
Paulo und Johanne genommenen Abrede, so hat
er sich einige Zeit daselbst aufgehalten, und von
dannen diesen Brief geschrieben.

3. Durch den Gruß läßt die Gemeine zu
Babylon, dero Aeltesten Petrus wohl vorher
von seinem Vorhaben diesen Brief zuschreiben
wird gesaget haben, die Gemeinschaft ihres Sin-
nes mit einem Segens-Wunsche bezeugen, wel-
ches auch die Eigenschaft eines wohl gemeinten
Grusses ist.

4. Der alhier bemeldete Mareus ist ver-
muthlich der Evangelist; als der, nach dem Zeug-
nisse der ältesten Scribenten, viel um Pertum soll

gewe-

Cap. 5. v. 12. 13. des erſten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] chen zu conferiren; oder da er ſich kurtz vorher
in den Gemeinen Aſiens aufgehalten hat, ſo iſt er
in kirchlicher Angelegenheit aus eigenem Triebe,
wo nicht auch aus Veranlaſſung derſelben zu Pe-
tro nach Babylon, wo er den Brief geſchrieben
gereiſet.

2. Das pronomen ὑμῖν kan entweder mit
dem Worte πιστοῦ in leichter Conſtruction, oder
mit dem Worte ἔγραψα geleſen werden. Nimmt
man jenes, ſo will der Apoſtel anzeigen, daß Sil-
vanus den Glaͤubigen zum beſten ſich ſehr treu er-
wieſen haͤtte: wie er denn vor dem die Aſiatiſche
Gemeinen nebſt Paulo zum theil hatte pflantzen
und begieſſen helfen. Jſt aber dieſes, ſo wird da-
mit geſehen auf Silvani Dienſt, welchen er in
Uberbringung dieſes Briefes den Gemeinen lei-
ſten wuͤrde. Daß der Brief aus Petri Munde
durch Silvanum geſchrieben ſey, das folget nicht
aus der Redens-Art; ob es gleich an ſich ſelbſt
wol kan geſchehen ſeyn.

3. Die parenthetiſchen Worte ὡς λογίζο-
μαι, als ich achte, zeigen bey Petro keinen Zwei-
fel an, ſondern, wie es ihre eigentliche Bedeutung
mit ſich bringet, einen gewiſſen Schluß, den er
aus genugſamen Proben von der Treue Silvani
machte: und zwar ohne Zweifel zu dem Ende,
damit er bey ihnen mit ſeinem muͤndlichen Vor-
trage ſo viel mehrern Eingang haben moͤchte.

4. Es war zwar der Brief nicht eben gar
kurtz: Weil er doch aber noch viel laͤnger haͤtte
ſeyn koͤnnen, Paulus auch viel laͤngere geſchrie-
ben hat, und Petro das Hertz voll war von Liebe
gegen die Glaͤubigen, alſo daß ihm dabey der
Brief ſoviel kuͤrtzer vorgekommen iſt: ſo ſpricht er:
δἰ ὀλίγων, kuͤrtzlich, oder mit wenigen habe ich
geſchrieben. Aus gleichem Grunde, und ſonder-
lich in Anſehung der Materien, welche noch viel
weiter ausgefuͤhret werden koͤnten, ſetzte Paulus
im Beſchluß des noch laͤngern Briefes an die He-
braͤer c. 13, 22: ich habe euch kurtz geſchrie-
ben.

5. Das Wort παρακαλῶν, ermahnende,
oder daß ich ermahnete, gehet nach dem Zwecke
des Briefes auf den Zuſtand der glaͤubigen Ge-
meinen, denn weil ſie ſchon im Glauben gepflan-
tzet und wohl gegruͤndet waren, ſo gebrauchten ſie
nicht ſowol das Unterrichts, als der Ermahnung
und troſtreichen Aufmunterung zur Beſtaͤndig-
keit unter dem Creutze im Laufe des Chriſten-
thums: Davon auch der Brief nebſt den dabey
aufs neue eingeſchaͤrfeten wichtigſten Lehren von
Chriſto voll iſt.

6. Das Wort [ἐ]πιμαρτυρῶν gehet auf ein
ſolches Zeugniß, dadurch ſie in der Lehre ſelbſt
konten beveſtiget werden: welches der Apoſtel
uͤber die andern Zeugniſſe, welche ſie davon ſchon
hatten, und auch uͤber das, welches ihnen die
Verſiegelung des Heiligen Geiſtes gab, hinzu
that.

7. Durch das Wort Gnade verſtehet der
Apoſtel die gantze Chriſtliche Religion, oder das
Evangelium ſamt dem wuͤrcklichen Gnaden-
Stande der Glaͤubigen. Und wenn er davon
ſaget: ἐις ἥν ἑστήκατε, ſo ſetzet er, nach Art der He-
braͤer (davon man den Lateiniſchen Comment.
[Spaltenumbruch] p. 534. ſeq.
ſehe) ein Wort fuͤr zwey, und iſt es
ſoviel, als ſagte er: zu welcher ihr gekom-
men ſeyd, und in welcher ihr ſtehet.

8. Es konte ſeyn, daß noch einiger Mißver-
ſtand uͤbrig war von dem, was ehemals zu Antio-
chia mit Petro, nach Pauli, Bericht Gal. 2, 11.
u. f. war vorgegangen; und einige, welche bey
dem Evangelio auf Judiſche Satzungen gingen,
ſich mochten auf Petri Exempel berufen haben.
Es war auch der zu Jeruſalem gefaſſete Apoſtoli-
ſche Schluß von der evangeliſchen Freyheit den
gemeinen in Aſien kund gemachet; wie wir ſe-
hen Ap. Geſch. 16, 4. 5. Darauf hat nun wol
Petrus ein beſonders Abſehen, wenn er den Glaͤu-
bigen bezeuget, das ſey die wahrhaftige Gnade
und der rechte Gnaden-Stand nach dem Evan-
gelio, dazu ſie gleich anfangs gebracht und darin
bisher beſtanden waͤren.

9. Es iſt nichts leichters, als daß man von
dem rechten Sinne und Stande der Gnade ab-
weichet; entweder zur rechten auf eine geſetzliche
und eigene Gerechtigkeit mit Verdunckelung des
Evangelii; oder zur lincken auf eine fleiſchliche
Sicherheit mit Mißbrauch des Evangelii und
Ungehorſam gegen das Geſetz, oder in untreuer
Ausuͤbung der noͤthigen Pflichten. Es iſt dem-
nach viel daran gelegen, daß man in der wahr-
haftigen Gnade ſtehe.

10. Da ſich nun in dieſem, wie auch in dem
andern Briefe Petri eine richtige Vorſtellung
von der wahrhaftigen Gnade und dem Gnaden-
Stande befindet, ſo kan einer, um von ſeinem
richtigen Zuſtande verſichert zu werden, nicht beſ-
ſer thun, als wenn er ſich fleißig nach dieſer Apo-
ſtoliſchen Vorſchrift pruͤfet, und ſich darnach
richtet.

V. 13.

Es gruͤſſen euch die ſamt euch aus-
erwehlet ſind
(Gr. Die ſamt euch auserwehl-
te, nemlich Gemeine) zu Babylonia, und
mein Sohn Marcus.

Anmerckungen.

1. Mit dem Worte συνεκλεκτὴ, mit aus-
erwehlte,
ſiehet der Apoſtel wol zuruͤck auf den
Anfang des Briefes, da er die Glaͤubigen in den
Aſiatiſchen Gemeinen genennet hatte ἐκλεκτοὺς,

2. Es war faſt kein Ort in Orient mehr mit
Juden erfuͤllet, als Chaldaͤa, und darinn die Stadt
Babylon. Und weil Petrus ſein Apoſtel-Amt
ſonderlich unter die Juden fuͤhrete, nach der mit
Paulo und Johanne genommenen Abrede, ſo hat
er ſich einige Zeit daſelbſt aufgehalten, und von
dannen dieſen Brief geſchrieben.

3. Durch den Gruß laͤßt die Gemeine zu
Babylon, dero Aelteſten Petrus wohl vorher
von ſeinem Vorhaben dieſen Brief zuſchreiben
wird geſaget haben, die Gemeinſchaft ihres Sin-
nes mit einem Segens-Wunſche bezeugen, wel-
ches auch die Eigenſchaft eines wohl gemeinten
Gruſſes iſt.

4. Der alhier bemeldete Mareus iſt ver-
muthlich der Evangeliſt; als der, nach dem Zeug-
niſſe der aͤlteſten Scribenten, viel um Pertum ſoll

gewe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0585" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5. v. 12. 13. des er&#x017F;ten Briefes Petri.</hi></fw><lb/><cb/>
chen zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en; oder da er &#x017F;ich kurtz vorher<lb/>
in den Gemeinen A&#x017F;iens aufgehalten hat, &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
in kirchlicher Angelegenheit aus eigenem Triebe,<lb/>
wo nicht auch aus Veranla&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben zu Pe-<lb/>
tro nach Babylon, wo er den Brief ge&#x017F;chrieben<lb/>
gerei&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>2. Das <hi rendition="#aq">pronomen</hi> &#x1F51;&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD; kan entweder mit<lb/>
dem Worte &#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; in leichter <hi rendition="#aq">Con&#x017F;truction,</hi> oder<lb/>
mit dem Worte &#x1F14;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C8;&#x03B1; gele&#x017F;en werden. Nimmt<lb/>
man jenes, &#x017F;o will der Apo&#x017F;tel anzeigen, daß Sil-<lb/>
vanus den Gla&#x0364;ubigen zum be&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;ehr treu er-<lb/>
wie&#x017F;en ha&#x0364;tte: wie er denn vor dem die A&#x017F;iati&#x017F;che<lb/>
Gemeinen neb&#x017F;t Paulo zum theil hatte pflantzen<lb/>
und begie&#x017F;&#x017F;en helfen. J&#x017F;t aber die&#x017F;es, &#x017F;o wird da-<lb/>
mit ge&#x017F;ehen auf Silvani Dien&#x017F;t, welchen er in<lb/>
Uberbringung die&#x017F;es Briefes den Gemeinen lei-<lb/>
&#x017F;ten wu&#x0364;rde. Daß der Brief aus Petri Munde<lb/>
durch Silvanum ge&#x017F;chrieben &#x017F;ey, das folget nicht<lb/>
aus der Redens-Art; ob es gleich an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wol kan ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>3. Die <hi rendition="#aq">parentheti</hi>&#x017F;chen Worte &#x1F61;&#x03C2; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;, als ich achte, zeigen bey Petro keinen Zwei-<lb/>
fel an, &#x017F;ondern, wie es ihre eigentliche Bedeutung<lb/>
mit &#x017F;ich bringet, einen gewi&#x017F;&#x017F;en Schluß, den er<lb/>
aus genug&#x017F;amen Proben von der Treue Silvani<lb/>
machte: und zwar ohne Zweifel zu dem Ende,<lb/>
damit er bey ihnen mit &#x017F;einem mu&#x0364;ndlichen Vor-<lb/>
trage &#x017F;o viel mehrern Eingang haben mo&#x0364;chte.</p><lb/>
              <p>4. Es war zwar der Brief nicht eben gar<lb/>
kurtz: Weil er doch aber noch viel la&#x0364;nger ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, Paulus auch viel la&#x0364;ngere ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben hat, und Petro das Hertz voll war von Liebe<lb/>
gegen die Gla&#x0364;ubigen, al&#x017F;o daß ihm dabey der<lb/>
Brief &#x017F;oviel ku&#x0364;rtzer vorgekommen i&#x017F;t: &#x017F;o &#x017F;pricht er:<lb/>
&#x03B4;&#x1F30; &#x1F40;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">ku&#x0364;rtzlich,</hi> oder mit wenigen habe ich<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Aus gleichem Grunde, und &#x017F;onder-<lb/>
lich in An&#x017F;ehung der Materien, welche noch viel<lb/>
weiter ausgefu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nten, &#x017F;etzte Paulus<lb/>
im Be&#x017F;chluß des noch la&#x0364;ngern Briefes an die He-<lb/>
bra&#x0364;er c. 13, 22: <hi rendition="#fr">ich habe euch kurtz ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben.</hi></p><lb/>
              <p>5. Das Wort &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">ermahnende,</hi><lb/>
oder daß ich ermahnete, gehet nach dem Zwecke<lb/>
des Briefes auf den Zu&#x017F;tand der gla&#x0364;ubigen Ge-<lb/>
meinen, denn weil &#x017F;ie &#x017F;chon im Glauben gepflan-<lb/>
tzet und wohl gegru&#x0364;ndet waren, &#x017F;o gebrauchten &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;owol das Unterrichts, als der Ermahnung<lb/>
und tro&#x017F;treichen Aufmunterung zur Be&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit unter dem Creutze im Laufe des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums: Davon auch der Brief neb&#x017F;t den dabey<lb/>
aufs neue einge&#x017F;cha&#x0364;rfeten wichtig&#x017F;ten Lehren von<lb/>
Chri&#x017F;to voll i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>6. Das Wort <supplied>&#x1F10;</supplied>&#x03C0;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; gehet auf ein<lb/>
&#x017F;olches Zeugniß, dadurch &#x017F;ie in der Lehre &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
konten beve&#x017F;tiget werden: welches der Apo&#x017F;tel<lb/>
u&#x0364;ber die andern Zeugni&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ie davon &#x017F;chon<lb/>
hatten, und auch u&#x0364;ber das, welches ihnen die<lb/>
Ver&#x017F;iegelung des Heiligen Gei&#x017F;tes gab, hinzu<lb/>
that.</p><lb/>
              <p>7. Durch das Wort <hi rendition="#fr">Gnade</hi> ver&#x017F;tehet der<lb/>
Apo&#x017F;tel die gantze Chri&#x017F;tliche Religion, oder das<lb/>
Evangelium &#x017F;amt dem wu&#x0364;rcklichen Gnaden-<lb/>
Stande der Gla&#x0364;ubigen. Und wenn er davon<lb/>
&#x017F;aget: &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F25;&#x03BD; &#x1F11;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;, &#x017F;o &#x017F;etzet er, nach Art der He-<lb/>
bra&#x0364;er (davon man den Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Comment.<lb/><cb/>
p. 534. &#x017F;eq.</hi> &#x017F;ehe) ein Wort fu&#x0364;r zwey, und i&#x017F;t es<lb/>
&#x017F;oviel, als &#x017F;agte er: <hi rendition="#fr">zu welcher ihr gekom-<lb/>
men &#x017F;eyd, und in welcher ihr &#x017F;tehet.</hi></p><lb/>
              <p>8. Es konte &#x017F;eyn, daß noch einiger Mißver-<lb/>
&#x017F;tand u&#x0364;brig war von dem, was ehemals zu Antio-<lb/>
chia mit Petro, nach Pauli, Bericht Gal. 2, 11.<lb/>
u. f. war vorgegangen; und einige, welche bey<lb/>
dem Evangelio auf Judi&#x017F;che Satzungen gingen,<lb/>
&#x017F;ich mochten auf Petri Exempel berufen haben.<lb/>
Es war auch der zu Jeru&#x017F;alem gefa&#x017F;&#x017F;ete Apo&#x017F;toli-<lb/>
&#x017F;che Schluß von der evangeli&#x017F;chen Freyheit den<lb/>
gemeinen in A&#x017F;ien kund gemachet; wie wir &#x017F;e-<lb/>
hen Ap. Ge&#x017F;ch. 16, 4. 5. Darauf hat nun wol<lb/>
Petrus ein be&#x017F;onders Ab&#x017F;ehen, wenn er den Gla&#x0364;u-<lb/>
bigen bezeuget, das &#x017F;ey die wahrhaftige Gnade<lb/>
und der rechte Gnaden-Stand nach dem Evan-<lb/>
gelio, dazu &#x017F;ie gleich anfangs gebracht und darin<lb/>
bisher be&#x017F;tanden wa&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p>9. Es i&#x017F;t nichts leichters, als daß man von<lb/>
dem rechten Sinne und Stande der Gnade ab-<lb/>
weichet; entweder zur rechten auf eine ge&#x017F;etzliche<lb/>
und eigene Gerechtigkeit mit Verdunckelung des<lb/>
Evangelii; oder zur lincken auf eine flei&#x017F;chliche<lb/>
Sicherheit mit Mißbrauch des Evangelii und<lb/>
Ungehor&#x017F;am gegen das Ge&#x017F;etz, oder in untreuer<lb/>
Ausu&#x0364;bung der no&#x0364;thigen Pflichten. Es i&#x017F;t dem-<lb/>
nach viel daran gelegen, daß man in der wahr-<lb/>
haftigen Gnade &#x017F;tehe.</p><lb/>
              <p>10. Da &#x017F;ich nun in die&#x017F;em, wie auch in dem<lb/>
andern Briefe Petri eine richtige Vor&#x017F;tellung<lb/>
von der wahrhaftigen Gnade und dem Gnaden-<lb/>
Stande befindet, &#x017F;o kan einer, um von &#x017F;einem<lb/>
richtigen Zu&#x017F;tande ver&#x017F;ichert zu werden, nicht be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er thun, als wenn er &#x017F;ich fleißig nach die&#x017F;er Apo-<lb/>
&#x017F;toli&#x017F;chen Vor&#x017F;chrift pru&#x0364;fet, und &#x017F;ich darnach<lb/>
richtet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 13.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Es gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en euch die &#x017F;amt euch aus-<lb/>
erwehlet &#x017F;ind</hi> (Gr. Die &#x017F;amt euch auserwehl-<lb/>
te, nemlich Gemeine) <hi rendition="#fr">zu Babylonia, und<lb/>
mein Sohn Marcus.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Mit dem Worte &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F74;, <hi rendition="#fr">mit aus-<lb/>
erwehlte,</hi> &#x017F;iehet der Apo&#x017F;tel wol zuru&#x0364;ck auf den<lb/>
Anfang des Briefes, da er die Gla&#x0364;ubigen in den<lb/>
A&#x017F;iati&#x017F;chen Gemeinen genennet hatte &#x1F10;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;,</p><lb/>
              <p>2. Es war fa&#x017F;t kein Ort in Orient mehr mit<lb/>
Juden erfu&#x0364;llet, als Chalda&#x0364;a, und darinn die Stadt<lb/>
Babylon. Und weil Petrus &#x017F;ein Apo&#x017F;tel-Amt<lb/>
&#x017F;onderlich unter die Juden fu&#x0364;hrete, nach der mit<lb/>
Paulo und Johanne genommenen Abrede, &#x017F;o hat<lb/>
er &#x017F;ich einige Zeit da&#x017F;elb&#x017F;t aufgehalten, und von<lb/>
dannen die&#x017F;en Brief ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
              <p>3. Durch den Gruß la&#x0364;ßt die Gemeine zu<lb/>
Babylon, dero Aelte&#x017F;ten Petrus wohl vorher<lb/>
von &#x017F;einem Vorhaben die&#x017F;en Brief zu&#x017F;chreiben<lb/>
wird ge&#x017F;aget haben, die Gemein&#x017F;chaft ihres Sin-<lb/>
nes mit einem Segens-Wun&#x017F;che bezeugen, wel-<lb/>
ches auch die Eigen&#x017F;chaft eines wohl gemeinten<lb/>
Gru&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>4. Der alhier bemeldete Mareus i&#x017F;t ver-<lb/>
muthlich der Evangeli&#x017F;t; als der, nach dem Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der a&#x0364;lte&#x017F;ten Scribenten, viel um Pertum &#x017F;oll<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewe-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0585] Cap. 5. v. 12. 13. des erſten Briefes Petri. chen zu conferiren; oder da er ſich kurtz vorher in den Gemeinen Aſiens aufgehalten hat, ſo iſt er in kirchlicher Angelegenheit aus eigenem Triebe, wo nicht auch aus Veranlaſſung derſelben zu Pe- tro nach Babylon, wo er den Brief geſchrieben gereiſet. 2. Das pronomen ὑμῖν kan entweder mit dem Worte πιστοῦ in leichter Conſtruction, oder mit dem Worte ἔγραψα geleſen werden. Nimmt man jenes, ſo will der Apoſtel anzeigen, daß Sil- vanus den Glaͤubigen zum beſten ſich ſehr treu er- wieſen haͤtte: wie er denn vor dem die Aſiatiſche Gemeinen nebſt Paulo zum theil hatte pflantzen und begieſſen helfen. Jſt aber dieſes, ſo wird da- mit geſehen auf Silvani Dienſt, welchen er in Uberbringung dieſes Briefes den Gemeinen lei- ſten wuͤrde. Daß der Brief aus Petri Munde durch Silvanum geſchrieben ſey, das folget nicht aus der Redens-Art; ob es gleich an ſich ſelbſt wol kan geſchehen ſeyn. 3. Die parenthetiſchen Worte ὡς λογίζο- μαι, als ich achte, zeigen bey Petro keinen Zwei- fel an, ſondern, wie es ihre eigentliche Bedeutung mit ſich bringet, einen gewiſſen Schluß, den er aus genugſamen Proben von der Treue Silvani machte: und zwar ohne Zweifel zu dem Ende, damit er bey ihnen mit ſeinem muͤndlichen Vor- trage ſo viel mehrern Eingang haben moͤchte. 4. Es war zwar der Brief nicht eben gar kurtz: Weil er doch aber noch viel laͤnger haͤtte ſeyn koͤnnen, Paulus auch viel laͤngere geſchrie- ben hat, und Petro das Hertz voll war von Liebe gegen die Glaͤubigen, alſo daß ihm dabey der Brief ſoviel kuͤrtzer vorgekommen iſt: ſo ſpricht er: δἰ ὀλίγων, kuͤrtzlich, oder mit wenigen habe ich geſchrieben. Aus gleichem Grunde, und ſonder- lich in Anſehung der Materien, welche noch viel weiter ausgefuͤhret werden koͤnten, ſetzte Paulus im Beſchluß des noch laͤngern Briefes an die He- braͤer c. 13, 22: ich habe euch kurtz geſchrie- ben. 5. Das Wort παρακαλῶν, ermahnende, oder daß ich ermahnete, gehet nach dem Zwecke des Briefes auf den Zuſtand der glaͤubigen Ge- meinen, denn weil ſie ſchon im Glauben gepflan- tzet und wohl gegruͤndet waren, ſo gebrauchten ſie nicht ſowol das Unterrichts, als der Ermahnung und troſtreichen Aufmunterung zur Beſtaͤndig- keit unter dem Creutze im Laufe des Chriſten- thums: Davon auch der Brief nebſt den dabey aufs neue eingeſchaͤrfeten wichtigſten Lehren von Chriſto voll iſt. 6. Das Wort ἐπιμαρτυρῶν gehet auf ein ſolches Zeugniß, dadurch ſie in der Lehre ſelbſt konten beveſtiget werden: welches der Apoſtel uͤber die andern Zeugniſſe, welche ſie davon ſchon hatten, und auch uͤber das, welches ihnen die Verſiegelung des Heiligen Geiſtes gab, hinzu that. 7. Durch das Wort Gnade verſtehet der Apoſtel die gantze Chriſtliche Religion, oder das Evangelium ſamt dem wuͤrcklichen Gnaden- Stande der Glaͤubigen. Und wenn er davon ſaget: ἐις ἥν ἑστήκατε, ſo ſetzet er, nach Art der He- braͤer (davon man den Lateiniſchen Comment. p. 534. ſeq. ſehe) ein Wort fuͤr zwey, und iſt es ſoviel, als ſagte er: zu welcher ihr gekom- men ſeyd, und in welcher ihr ſtehet. 8. Es konte ſeyn, daß noch einiger Mißver- ſtand uͤbrig war von dem, was ehemals zu Antio- chia mit Petro, nach Pauli, Bericht Gal. 2, 11. u. f. war vorgegangen; und einige, welche bey dem Evangelio auf Judiſche Satzungen gingen, ſich mochten auf Petri Exempel berufen haben. Es war auch der zu Jeruſalem gefaſſete Apoſtoli- ſche Schluß von der evangeliſchen Freyheit den gemeinen in Aſien kund gemachet; wie wir ſe- hen Ap. Geſch. 16, 4. 5. Darauf hat nun wol Petrus ein beſonders Abſehen, wenn er den Glaͤu- bigen bezeuget, das ſey die wahrhaftige Gnade und der rechte Gnaden-Stand nach dem Evan- gelio, dazu ſie gleich anfangs gebracht und darin bisher beſtanden waͤren. 9. Es iſt nichts leichters, als daß man von dem rechten Sinne und Stande der Gnade ab- weichet; entweder zur rechten auf eine geſetzliche und eigene Gerechtigkeit mit Verdunckelung des Evangelii; oder zur lincken auf eine fleiſchliche Sicherheit mit Mißbrauch des Evangelii und Ungehorſam gegen das Geſetz, oder in untreuer Ausuͤbung der noͤthigen Pflichten. Es iſt dem- nach viel daran gelegen, daß man in der wahr- haftigen Gnade ſtehe. 10. Da ſich nun in dieſem, wie auch in dem andern Briefe Petri eine richtige Vorſtellung von der wahrhaftigen Gnade und dem Gnaden- Stande befindet, ſo kan einer, um von ſeinem richtigen Zuſtande verſichert zu werden, nicht beſ- ſer thun, als wenn er ſich fleißig nach dieſer Apo- ſtoliſchen Vorſchrift pruͤfet, und ſich darnach richtet. V. 13. Es gruͤſſen euch die ſamt euch aus- erwehlet ſind (Gr. Die ſamt euch auserwehl- te, nemlich Gemeine) zu Babylonia, und mein Sohn Marcus. Anmerckungen. 1. Mit dem Worte συνεκλεκτὴ, mit aus- erwehlte, ſiehet der Apoſtel wol zuruͤck auf den Anfang des Briefes, da er die Glaͤubigen in den Aſiatiſchen Gemeinen genennet hatte ἐκλεκτοὺς, 2. Es war faſt kein Ort in Orient mehr mit Juden erfuͤllet, als Chaldaͤa, und darinn die Stadt Babylon. Und weil Petrus ſein Apoſtel-Amt ſonderlich unter die Juden fuͤhrete, nach der mit Paulo und Johanne genommenen Abrede, ſo hat er ſich einige Zeit daſelbſt aufgehalten, und von dannen dieſen Brief geſchrieben. 3. Durch den Gruß laͤßt die Gemeine zu Babylon, dero Aelteſten Petrus wohl vorher von ſeinem Vorhaben dieſen Brief zuſchreiben wird geſaget haben, die Gemeinſchaft ihres Sin- nes mit einem Segens-Wunſche bezeugen, wel- ches auch die Eigenſchaft eines wohl gemeinten Gruſſes iſt. 4. Der alhier bemeldete Mareus iſt ver- muthlich der Evangeliſt; als der, nach dem Zeug- niſſe der aͤlteſten Scribenten, viel um Pertum ſoll gewe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/585
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/585>, abgerufen am 22.11.2024.