Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.e 5: L f 8--c 5; 5. L f 1--c 4 D d 8--f 6; 6. S e 5--d 3 oder §. 254. Die Abweichungen im vierten Zuge der Ver- e 5: L f 8—c 5; 5. L f 1—c 4 D d 8—f 6; 6. S e 5—d 3 oder §. 254. Die Abweichungen im vierten Zuge der Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0165" n="153"/><hi rendition="#i">e</hi> 5: L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 5. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 6. S <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 3 oder<lb/> bei 5. S <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 6 noch besser 6. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 6: <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6: 7.<lb/> D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 5 † <hi rendition="#i">g</hi> 7—<hi rendition="#i">g</hi> 6; 8. S <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 6: S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 9. D h 5—<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 5: die Folge sein. Fast noch stärker erscheint es aber<lb/> durch 4. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 5. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 4: S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7;<lb/> 6. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 S <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 7. D <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5 die freiere und be-<lb/> quemere Stellung der weissen Partei zu geben. Gleichen<lb/> Vortheil für diese böte auch jede andere Entgegnung im<lb/> dritten Zuge auf 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 statt 3. <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:, z. B. 3. <hi rendition="#i">d</hi> 7—<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 6, worauf Weiss nach Abtausch der Bauern und Damen<lb/> dem Gegner die Fähigkeit zur Rochade raubt, oder wenn<lb/> er die Damen erhalten will, zunächst mit 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 die<lb/> günstigere Stellung erstreben wird.</p><lb/> <p>§. 254. Die Abweichungen im vierten Zuge der Ver-<lb/> theidigung, also sämmtliche Züge nach 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 ausser 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5 und 4. S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 sind<lb/> am wenigsten zu empfehlen. Sie geben entweder dem Ver-<lb/> theidigenden ein beschränktes Spiel, wie 4. <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6 wegen<lb/> 5. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4:, oder führen zu einem starken Gambitangriffe,<lb/> wie 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 4 †. Im letzteren Falle kann durch die<lb/> Fortsetzung 5. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3: 6. Rochirt <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">b</hi> 2: 7.<lb/> L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 2: eine Reihe starker Attaken hervorgerufen werden.<lb/> Man hat deshalb nicht selten die schwarze Partie für hoff-<lb/> nungslos gehalten und dieser Variante den Namen der <hi rendition="#g">compro-<lb/> mittirten</hi> Partie beigelegt. Schwarz hat freilich zwei Bauern<lb/> gewonnen, allein seine Entwickelung steht der des Gegners,<lb/> welcher Königsfiguren und beide Läufer in Thätigkeit gesetzt<lb/> hat, bei Weitem nach. Geschieht z. B. zunächst 7. <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 6,<lb/> so kann 8. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 L <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 9. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">h</hi> 4 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">h</hi> 6;<lb/> 10. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 5 † K <hi rendition="#i">e</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 8; 11. S <hi rendition="#i">h</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 5 S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5: 12.<lb/> L <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 5: den Anziehenden günstig stellen. Bei 7. S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 6 wird der Angriff 8. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 5 nebst 9. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 von<lb/> Entscheidung. Geschieht endlich 7. L <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 8 so könnte<lb/> 8. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6: 9. <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 6: D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 6: 10. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<lb/><hi rendition="#i">b</hi> 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 6, 11. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 6: <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6: 12. T <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/> D <hi rendition="#i">d</hi> 6—<hi rendition="#i">b</hi> 4 13. D <hi rendition="#i">b</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 6: D <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 14. D <hi rendition="#i">e</hi> 6—h 3 zum<lb/> Vortheil für Weiss folgen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0165]
e 5: L f 8—c 5; 5. L f 1—c 4 D d 8—f 6; 6. S e 5—d 3 oder
bei 5. S d 4—e 6 noch besser 6. L c 4—e 6: f 7—e 6: 7.
D d 1—h 5 † g 7—g 6; 8. S e 5—g 6: S g 8—f 6; 9. D h 5—
c 5: die Folge sein. Fast noch stärker erscheint es aber
durch 4. S f 3—d 4: e 5—d 4: 5. D d 1—d 4: S g 8—e 7;
6. L f 1—c 4 S e 7—c 6; 7. D d 4—d 5 die freiere und be-
quemere Stellung der weissen Partei zu geben. Gleichen
Vortheil für diese böte auch jede andere Entgegnung im
dritten Zuge auf 3. d 2—d 4 statt 3. e 5—d 4:, z. B. 3. d 7—
d 6, worauf Weiss nach Abtausch der Bauern und Damen
dem Gegner die Fähigkeit zur Rochade raubt, oder wenn
er die Damen erhalten will, zunächst mit 4. L f 1—c 4 die
günstigere Stellung erstreben wird.
§. 254. Die Abweichungen im vierten Zuge der Ver-
theidigung, also sämmtliche Züge nach 3. d 2—d 4 e 5—d 4:
4. L f 1—c 4 ausser 4. L f 8—c 5 und 4. S g 8—f 6 sind
am wenigsten zu empfehlen. Sie geben entweder dem Ver-
theidigenden ein beschränktes Spiel, wie 4. d 7—d 6 wegen
5. S f 3—d 4:, oder führen zu einem starken Gambitangriffe,
wie 4. L f 8—b 4 †. Im letzteren Falle kann durch die
Fortsetzung 5. c 2—c 3 d 4—c 3: 6. Rochirt c 3—b 2: 7.
L c 1—b 2: eine Reihe starker Attaken hervorgerufen werden.
Man hat deshalb nicht selten die schwarze Partie für hoff-
nungslos gehalten und dieser Variante den Namen der compro-
mittirten Partie beigelegt. Schwarz hat freilich zwei Bauern
gewonnen, allein seine Entwickelung steht der des Gegners,
welcher Königsfiguren und beide Läufer in Thätigkeit gesetzt
hat, bei Weitem nach. Geschieht z. B. zunächst 7. f 7—f 6,
so kann 8. e 4—e 5 L b 4—e 7; 9. S f 3—h 4 S g 8—h 6;
10. D d 1—h 5 † K e 8—f 8; 11. S h 4—f 5 S c 6—e 5: 12.
L b 2—e 5: den Anziehenden günstig stellen. Bei 7. S g 8—
f 6 wird der Angriff 8. S f 3—g 5 nebst 9. e 4—e 5 von
Entscheidung. Geschieht endlich 7. L b 4—f 8 so könnte
8. e 4—e 5 d 7—d 6: 9. e 5—d 6: D d 8—d 6: 10. D d 1—
b 3 L c 8—e 6, 11. L c 4—e 6: f 7—e 6: 12. T f 1—e 1
D d 6—b 4 13. D b 3—e 6: D b 4—e 7; 14. D e 6—h 3 zum
Vortheil für Weiss folgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |