Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.dem Felde, auf dem er angegriffen steht, auf ein anderes [Abbildung]
Zunächst kann die weisse Dame die feindliche schach- dem Felde, auf dem er angegriffen steht, auf ein anderes [Abbildung]
Zunächst kann die weisse Dame die feindliche schach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0042" n="30"/> dem Felde, auf dem er angegriffen steht, auf ein anderes<lb/> nicht angegriffenes Feld begiebt, oder endlich es wird eine<lb/> Figur zwischen den feindlichen schachbietenden Stein und<lb/> den eigenen König so gesetzt, dass erstere den Angriff der<lb/> letzteren auf den König unterbricht, d. h. ihn gegen das<lb/> feindliche Schach deckt. Der Anfänger möge nun folgende<lb/> Steine auf das Brett setzen und sich dann fragen, auf wie<lb/> viel Arten dem Angriff der schwarzen Dame gegen den<lb/> weissen König begegnet werden kann.</p><lb/> <figure/> <p>Zunächst kann die weisse Dame die feindliche schach-<lb/> bietende schlagen durch den Zug D <hi rendition="#i">e</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 5: ferner kann<lb/> der König an den Rand gehen, d. h. entweder K <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 2<lb/> oder K <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 1 ziehen und dadurch selbst dem Angriffe<lb/> ausweichen, endlich könnte die Dame von <hi rendition="#i">e</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 3 ziehen<lb/> und dadurch das Schach der feindlichen Dame unterbrechen.<lb/> Am besten wäre es aber, wenn Weiss den Angriff auf seinen<lb/> König durch den Zug des Thurmes von <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">g</hi> 4 deckte,<lb/> indem er dadurch zugleich seinerseits vermöge des Laufers<lb/> auf <hi rendition="#i">b</hi> 3 einen Angriff auf den feindlichen schwarzen König<lb/> richtet. Denn Schwarz muss hierauf zunächst das Schach<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0042]
dem Felde, auf dem er angegriffen steht, auf ein anderes
nicht angegriffenes Feld begiebt, oder endlich es wird eine
Figur zwischen den feindlichen schachbietenden Stein und
den eigenen König so gesetzt, dass erstere den Angriff der
letzteren auf den König unterbricht, d. h. ihn gegen das
feindliche Schach deckt. Der Anfänger möge nun folgende
Steine auf das Brett setzen und sich dann fragen, auf wie
viel Arten dem Angriff der schwarzen Dame gegen den
weissen König begegnet werden kann.
[Abbildung]
Zunächst kann die weisse Dame die feindliche schach-
bietende schlagen durch den Zug D e 3—g 5: ferner kann
der König an den Rand gehen, d. h. entweder K g 1—h 2
oder K g 1—h 1 ziehen und dadurch selbst dem Angriffe
ausweichen, endlich könnte die Dame von e 3—g 3 ziehen
und dadurch das Schach der feindlichen Dame unterbrechen.
Am besten wäre es aber, wenn Weiss den Angriff auf seinen
König durch den Zug des Thurmes von c 4—g 4 deckte,
indem er dadurch zugleich seinerseits vermöge des Laufers
auf b 3 einen Angriff auf den feindlichen schwarzen König
richtet. Denn Schwarz muss hierauf zunächst das Schach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |