ten der Tugend und des Wohlstandes be- leidigten. Ein andrer, der als ein edler Spieler gerühmt wurde, und in der That oh- ne Gewinnsucht mit einer gleichgelassenen und freundlichen Miene spielte, hatte eini- ge Zeit vorher, bey der Frage von Herr- schaft und Unterthan, von den letztern als Hunden gesprochen, und einem jungen die Regierung seiner Güter antretenden Cavalier die heftigste und liebloseste Maaß- regeln angerathen, um die Bauren in Furcht und Unterwürfigkeit zu erhalten, und die Abgaben alle Jahre richtig einzu- treiben, damit man in seinem standesge- mäßen Aufwand nicht gestöret würde. --
Warum? sagte mein Herz, warum ko- stet es die Leute weniger, sich den oft bloß willkührlichen Gesetzen eines Menschen zu unterwerfen, als den einfachen, wohlthä- tigen Vorschriften, die der ewige Gesetzge- ber zum Besten unsrer Nebenmenschen an- geordnet hat? Warum darf man Niemand erinnern, daß er wider diese Gesetze feh- le? Meiner Tante hätte ich diesen zufälli- gen Gedanken nicht sagen wollen; denn
sie
ten der Tugend und des Wohlſtandes be- leidigten. Ein andrer, der als ein edler Spieler geruͤhmt wurde, und in der That oh- ne Gewinnſucht mit einer gleichgelaſſenen und freundlichen Miene ſpielte, hatte eini- ge Zeit vorher, bey der Frage von Herr- ſchaft und Unterthan, von den letztern als Hunden geſprochen, und einem jungen die Regierung ſeiner Guͤter antretenden Cavalier die heftigſte und liebloſeſte Maaß- regeln angerathen, um die Bauren in Furcht und Unterwuͤrfigkeit zu erhalten, und die Abgaben alle Jahre richtig einzu- treiben, damit man in ſeinem ſtandesge- maͤßen Aufwand nicht geſtoͤret wuͤrde. —
Warum? ſagte mein Herz, warum ko- ſtet es die Leute weniger, ſich den oft bloß willkuͤhrlichen Geſetzen eines Menſchen zu unterwerfen, als den einfachen, wohlthaͤ- tigen Vorſchriften, die der ewige Geſetzge- ber zum Beſten unſrer Nebenmenſchen an- geordnet hat? Warum darf man Niemand erinnern, daß er wider dieſe Geſetze feh- le? Meiner Tante haͤtte ich dieſen zufaͤlli- gen Gedanken nicht ſagen wollen; denn
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="138"/>
ten der Tugend und des Wohlſtandes be-<lb/>
leidigten. Ein andrer, der als ein edler<lb/>
Spieler geruͤhmt wurde, und in der That oh-<lb/>
ne Gewinnſucht mit einer gleichgelaſſenen<lb/>
und freundlichen Miene ſpielte, hatte eini-<lb/>
ge Zeit vorher, bey der Frage von Herr-<lb/>ſchaft und Unterthan, von den letztern<lb/>
als Hunden geſprochen, und einem jungen<lb/>
die Regierung ſeiner Guͤter antretenden<lb/>
Cavalier die heftigſte und liebloſeſte Maaß-<lb/>
regeln angerathen, um die Bauren in<lb/>
Furcht und Unterwuͤrfigkeit zu erhalten,<lb/>
und die Abgaben alle Jahre richtig einzu-<lb/>
treiben, damit man in ſeinem ſtandesge-<lb/>
maͤßen Aufwand nicht geſtoͤret wuͤrde. —</p><lb/><p>Warum? ſagte mein Herz, warum ko-<lb/>ſtet es die Leute weniger, ſich den oft bloß<lb/>
willkuͤhrlichen Geſetzen eines Menſchen zu<lb/>
unterwerfen, als den einfachen, wohlthaͤ-<lb/>
tigen Vorſchriften, die der ewige Geſetzge-<lb/>
ber zum Beſten unſrer Nebenmenſchen an-<lb/>
geordnet hat? Warum darf man Niemand<lb/>
erinnern, daß er wider <hirendition="#fr">dieſe</hi> Geſetze feh-<lb/>
le? Meiner Tante haͤtte ich dieſen zufaͤlli-<lb/>
gen Gedanken nicht ſagen wollen; denn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0164]
ten der Tugend und des Wohlſtandes be-
leidigten. Ein andrer, der als ein edler
Spieler geruͤhmt wurde, und in der That oh-
ne Gewinnſucht mit einer gleichgelaſſenen
und freundlichen Miene ſpielte, hatte eini-
ge Zeit vorher, bey der Frage von Herr-
ſchaft und Unterthan, von den letztern
als Hunden geſprochen, und einem jungen
die Regierung ſeiner Guͤter antretenden
Cavalier die heftigſte und liebloſeſte Maaß-
regeln angerathen, um die Bauren in
Furcht und Unterwuͤrfigkeit zu erhalten,
und die Abgaben alle Jahre richtig einzu-
treiben, damit man in ſeinem ſtandesge-
maͤßen Aufwand nicht geſtoͤret wuͤrde. —
Warum? ſagte mein Herz, warum ko-
ſtet es die Leute weniger, ſich den oft bloß
willkuͤhrlichen Geſetzen eines Menſchen zu
unterwerfen, als den einfachen, wohlthaͤ-
tigen Vorſchriften, die der ewige Geſetzge-
ber zum Beſten unſrer Nebenmenſchen an-
geordnet hat? Warum darf man Niemand
erinnern, daß er wider dieſe Geſetze feh-
le? Meiner Tante haͤtte ich dieſen zufaͤlli-
gen Gedanken nicht ſagen wollen; denn
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/164>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.