Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

des Staates liefern, stünde ja nach dem officiellen Staats-
haushaltsetat selbst fest, da sie nach diesem immerhin nur einen
Betrag von 26 Millionen zu der Gesammteinnahme von 108
Millionen liefern. Daß auch die in diesen 26 Millionen ent-
haltenen Summen für Grundsteuer und Gewerbesteuer auf den
Consumenten übergewälzt würden und somit eine indirecte
Steuer darstellten, sei ja eine ganz bekannte Thatsache und über-
haupt sei in der Wissenschaft gar kein Streit darüber, daß alle
durch ein besonderes Bedürfniß vermittelten, statt auf den Besitz
gelegten, Steuern die Natur von indirecten Steuern haben. Es
blieben somit in Wahrheit nur 12--13 Millionen aus den
directen Steuern übrig gegen 84 Millionen indirecter Steuern.
Daß die indirecten Steuern blos und lediglich von der
ärmeren Klasse bestritten würden, hätte ich nicht gesagt und
würde auch ein reiner Unsinn sein, da ja Jedermann consu-
mire. Sondern nur das hätte ich gesagt, daß die indirecten
Steuern in einem weit überwiegenden Maße, daß sie
ihrem bei weitem größten Theile nach von den ärmeren
Klassen getragen werden.

Dies aber folge ja mit Sonnenklarheit schon daraus, daß
die indirecten Steuern, was eben das Unverhältnißmäßige bei
ihnen sei, den Einzelnen nicht treffen im Verhältniß zu seinem
Einkommen, sondern zu dem sich keineswegs nach dem Ein-
kommen richtenden Bedürfniß nach dem Gegenstande, auf
welchen die Steuer gelegt sei. Sowie aber erst feststünde, daß
die indirecten Steuern den Einzelnen nicht im Verhältniß zu
seinem Vermögen und Einkommen belasten, daß also Jemand,
der 20, 50, 100 mal so reich sei, wie ein Anderer, deshalb
durchaus nicht 20, 50, 100 mal soviel Salz, Brod, Fleisch,
Bier etc. consumire wie ein Arbeiter oder Kleinbürger, so folge
ja schon für die bloße rationelle Betrachtung aus der bei weitem
größeren Zahl ärmerer Leute mit Nothwendigkeit, daß der
größte Theil der indirecten Steuern durch diese gezahlt werde.
Ueberdies stünde dies und Alles, was ich hierüber gesagt, durch
Wissenschaft und Statistik ja seit länger denn 100 Jahren voll-
kommen fest und es sei also mehr als überflüssig, über seit so
langer Zeit in der Wissenschaft feststehende Thatsachen erst weiter
zu dociren. --

Mit diesen kurzen und schlagenden Bemerkungen, mit diesem
Hinweis auf das constante und einmüthige Zeugniß der Wissen-

des Staates liefern, ſtünde ja nach dem officiellen Staats-
haushaltsetat ſelbſt feſt, da ſie nach dieſem immerhin nur einen
Betrag von 26 Millionen zu der Geſammteinnahme von 108
Millionen liefern. Daß auch die in dieſen 26 Millionen ent-
haltenen Summen für Grundſteuer und Gewerbeſteuer auf den
Conſumenten übergewälzt würden und ſomit eine indirecte
Steuer darſtellten, ſei ja eine ganz bekannte Thatſache und über-
haupt ſei in der Wiſſenſchaft gar kein Streit darüber, daß alle
durch ein beſonderes Bedürfniß vermittelten, ſtatt auf den Beſitz
gelegten, Steuern die Natur von indirecten Steuern haben. Es
blieben ſomit in Wahrheit nur 12—13 Millionen aus den
directen Steuern übrig gegen 84 Millionen indirecter Steuern.
Daß die indirecten Steuern blos und lediglich von der
ärmeren Klaſſe beſtritten würden, hätte ich nicht geſagt und
würde auch ein reiner Unſinn ſein, da ja Jedermann conſu-
mire. Sondern nur das hätte ich geſagt, daß die indirecten
Steuern in einem weit überwiegenden Maße, daß ſie
ihrem bei weitem größten Theile nach von den ärmeren
Klaſſen getragen werden.

Dies aber folge ja mit Sonnenklarheit ſchon daraus, daß
die indirecten Steuern, was eben das Unverhältnißmäßige bei
ihnen ſei, den Einzelnen nicht treffen im Verhältniß zu ſeinem
Einkommen, ſondern zu dem ſich keineswegs nach dem Ein-
kommen richtenden Bedürfniß nach dem Gegenſtande, auf
welchen die Steuer gelegt ſei. Sowie aber erſt feſtſtünde, daß
die indirecten Steuern den Einzelnen nicht im Verhältniß zu
ſeinem Vermögen und Einkommen belaſten, daß alſo Jemand,
der 20, 50, 100 mal ſo reich ſei, wie ein Anderer, deshalb
durchaus nicht 20, 50, 100 mal ſoviel Salz, Brod, Fleiſch,
Bier ꝛc. conſumire wie ein Arbeiter oder Kleinbürger, ſo folge
ja ſchon für die bloße rationelle Betrachtung aus der bei weitem
größeren Zahl ärmerer Leute mit Nothwendigkeit, daß der
größte Theil der indirecten Steuern durch dieſe gezahlt werde.
Ueberdies ſtünde dies und Alles, was ich hierüber geſagt, durch
Wiſſenſchaft und Statiſtik ja ſeit länger denn 100 Jahren voll-
kommen feſt und es ſei alſo mehr als überflüſſig, über ſeit ſo
langer Zeit in der Wiſſenſchaft feſtſtehende Thatſachen erſt weiter
zu dociren. —

Mit dieſen kurzen und ſchlagenden Bemerkungen, mit dieſem
Hinweis auf das conſtante und einmüthige Zeugniß der Wiſſen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="10"/>
des Staates liefern, &#x017F;tünde ja nach dem officiellen Staats-<lb/>
haushaltsetat &#x017F;elb&#x017F;t fe&#x017F;t, da &#x017F;ie nach die&#x017F;em immerhin nur einen<lb/>
Betrag von 26 Millionen zu der Ge&#x017F;ammteinnahme von 108<lb/>
Millionen liefern. Daß auch die in die&#x017F;en 26 Millionen ent-<lb/>
haltenen Summen für Grund&#x017F;teuer und Gewerbe&#x017F;teuer auf den<lb/>
Con&#x017F;umenten übergewälzt würden und &#x017F;omit eine indirecte<lb/>
Steuer dar&#x017F;tellten, &#x017F;ei ja eine ganz bekannte That&#x017F;ache und über-<lb/>
haupt &#x017F;ei in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gar kein Streit darüber, daß alle<lb/>
durch ein be&#x017F;onderes Bedürfniß vermittelten, &#x017F;tatt auf den Be&#x017F;itz<lb/>
gelegten, Steuern die Natur von indirecten Steuern haben. Es<lb/>
blieben &#x017F;omit in Wahrheit nur 12&#x2014;13 Millionen aus den<lb/>
directen Steuern übrig gegen 84 Millionen indirecter Steuern.<lb/>
Daß die indirecten Steuern <hi rendition="#g">blos</hi> und <hi rendition="#g">lediglich</hi> von der<lb/>
ärmeren Kla&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tritten würden, hätte ich nicht ge&#x017F;agt und<lb/>
würde auch ein reiner <hi rendition="#g">Un&#x017F;inn</hi> &#x017F;ein, da ja Jedermann con&#x017F;u-<lb/>
mire. Sondern nur das hätte ich ge&#x017F;agt, daß die indirecten<lb/>
Steuern in einem <hi rendition="#g">weit überwiegenden Maße,</hi> daß &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">ihrem bei weitem größten Theile</hi> nach von den ärmeren<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en getragen werden.</p><lb/>
        <p>Dies aber folge ja mit Sonnenklarheit &#x017F;chon daraus, daß<lb/>
die indirecten Steuern, was eben das Unverhältnißmäßige bei<lb/>
ihnen &#x017F;ei, den Einzelnen nicht treffen im Verhältniß zu &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#g">Einkommen,</hi> &#x017F;ondern zu dem &#x017F;ich keineswegs nach dem Ein-<lb/>
kommen richtenden <hi rendition="#g">Bedürfniß</hi> nach dem Gegen&#x017F;tande, auf<lb/>
welchen die Steuer gelegt &#x017F;ei. Sowie aber er&#x017F;t fe&#x017F;t&#x017F;tünde, daß<lb/>
die indirecten Steuern den Einzelnen <hi rendition="#g">nicht</hi> im Verhältniß zu<lb/>
&#x017F;einem Vermögen und Einkommen bela&#x017F;ten, daß al&#x017F;o Jemand,<lb/>
der 20, 50, 100 mal &#x017F;o reich &#x017F;ei, wie ein Anderer, deshalb<lb/>
durchaus nicht 20, 50, 100 mal &#x017F;oviel Salz, Brod, Flei&#x017F;ch,<lb/>
Bier &#xA75B;c. con&#x017F;umire wie ein Arbeiter oder Kleinbürger, &#x017F;o folge<lb/>
ja &#x017F;chon für die bloße rationelle Betrachtung aus der bei weitem<lb/>
größeren <hi rendition="#g">Zahl</hi> ärmerer Leute mit Nothwendigkeit, daß der<lb/>
größte Theil der indirecten Steuern durch die&#x017F;e gezahlt werde.<lb/>
Ueberdies &#x017F;tünde dies und Alles, was ich hierüber ge&#x017F;agt, durch<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Stati&#x017F;tik ja &#x017F;eit länger denn 100 Jahren voll-<lb/>
kommen fe&#x017F;t und es &#x017F;ei al&#x017F;o mehr als überflü&#x017F;&#x017F;ig, über &#x017F;eit &#x017F;o<lb/>
langer Zeit in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft fe&#x017F;t&#x017F;tehende That&#x017F;achen er&#x017F;t weiter<lb/>
zu dociren. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Mit die&#x017F;en kurzen und &#x017F;chlagenden Bemerkungen, mit die&#x017F;em<lb/>
Hinweis auf das con&#x017F;tante und einmüthige Zeugniß der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0016] des Staates liefern, ſtünde ja nach dem officiellen Staats- haushaltsetat ſelbſt feſt, da ſie nach dieſem immerhin nur einen Betrag von 26 Millionen zu der Geſammteinnahme von 108 Millionen liefern. Daß auch die in dieſen 26 Millionen ent- haltenen Summen für Grundſteuer und Gewerbeſteuer auf den Conſumenten übergewälzt würden und ſomit eine indirecte Steuer darſtellten, ſei ja eine ganz bekannte Thatſache und über- haupt ſei in der Wiſſenſchaft gar kein Streit darüber, daß alle durch ein beſonderes Bedürfniß vermittelten, ſtatt auf den Beſitz gelegten, Steuern die Natur von indirecten Steuern haben. Es blieben ſomit in Wahrheit nur 12—13 Millionen aus den directen Steuern übrig gegen 84 Millionen indirecter Steuern. Daß die indirecten Steuern blos und lediglich von der ärmeren Klaſſe beſtritten würden, hätte ich nicht geſagt und würde auch ein reiner Unſinn ſein, da ja Jedermann conſu- mire. Sondern nur das hätte ich geſagt, daß die indirecten Steuern in einem weit überwiegenden Maße, daß ſie ihrem bei weitem größten Theile nach von den ärmeren Klaſſen getragen werden. Dies aber folge ja mit Sonnenklarheit ſchon daraus, daß die indirecten Steuern, was eben das Unverhältnißmäßige bei ihnen ſei, den Einzelnen nicht treffen im Verhältniß zu ſeinem Einkommen, ſondern zu dem ſich keineswegs nach dem Ein- kommen richtenden Bedürfniß nach dem Gegenſtande, auf welchen die Steuer gelegt ſei. Sowie aber erſt feſtſtünde, daß die indirecten Steuern den Einzelnen nicht im Verhältniß zu ſeinem Vermögen und Einkommen belaſten, daß alſo Jemand, der 20, 50, 100 mal ſo reich ſei, wie ein Anderer, deshalb durchaus nicht 20, 50, 100 mal ſoviel Salz, Brod, Fleiſch, Bier ꝛc. conſumire wie ein Arbeiter oder Kleinbürger, ſo folge ja ſchon für die bloße rationelle Betrachtung aus der bei weitem größeren Zahl ärmerer Leute mit Nothwendigkeit, daß der größte Theil der indirecten Steuern durch dieſe gezahlt werde. Ueberdies ſtünde dies und Alles, was ich hierüber geſagt, durch Wiſſenſchaft und Statiſtik ja ſeit länger denn 100 Jahren voll- kommen feſt und es ſei alſo mehr als überflüſſig, über ſeit ſo langer Zeit in der Wiſſenſchaft feſtſtehende Thatſachen erſt weiter zu dociren. — Mit dieſen kurzen und ſchlagenden Bemerkungen, mit dieſem Hinweis auf das conſtante und einmüthige Zeugniß der Wiſſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/16
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/16>, abgerufen am 27.04.2024.