Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.que l'homme qui n'a que mille francs. Les petites fortunes Zu deutsch: "Die auf die Consumtionen gelegte Steuer So Say! Und in dem folgenden Kapitel sagt er, die Vor-
que l’homme qui n’a que mille francs. Les petites fortunes Zu deutſch: „Die auf die Conſumtionen gelegte Steuer So Say! Und in dem folgenden Kapitel ſagt er, die Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0022" n="16"/> que l’homme qui n’a que mille francs. Les petites fortunes<lb/> supportent donc sous ce rapport un impôt véritablement pro-<lb/> gressif; c’est-à-dire d’autant plus fort proportionnellement que<lb/> les facultés du contribuable sont moindres. C’est un des grands<lb/> defauts des contributions indirectes, et dont une progression<lb/> croissante dans l’impôt direct, ne serait qu’une juste, mais im-<lb/> parfaite compensation.“</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Zu deutſch: „Die auf die Conſumtionen gelegte Steuer<lb/> iſt nothwendig proportionell der Quantität der conſumirten<lb/> Waare; und da die Quantität der conſumirten Waare der Pro-<lb/> portion des Vermögens nicht folgen kann, ſo folgt daraus, daß<lb/> dieſe Art der Beſteuerung, welche in den ſtark beſteuerten Ländern<lb/> die Hauptrolle ſpielt, auf die Steuerpflichtigen <hi rendition="#g">gerade um<lb/> ſo mehr fällt, je weniger reich</hi> ſie ſind. Jn der That,<lb/> ein Mann, der 300,000 Frs. Einkommen hat, wird nicht 300<lb/> mal mehr Zucker oder Wein conſumiren können, als ein Solcher,<lb/> der nur 1000 Frs. Einkommen hat. Die wenig Bemittelten<lb/> ſind es alſo, die in dieſer Hinſicht eine wahrhaft progreſſive<lb/> Steuer aushalten; d. h. eine ſolche, die gerade um ſo <hi rendition="#g">ſtärker</hi><lb/> wird in demſelben Verhältniß, in welchem die Kräfte der Steuer-<lb/> pflichtigen <hi rendition="#g">geringer</hi> ſind. Dies iſt einer der großen Fehler<lb/> der indirecten Steuern, ein Fehler, für welchen eine ſteigende<lb/> Progreſſion bei der directen Steuer nur eine gerechte, aber noch<lb/> unvollkommene Compenſation bilden würde.“</p><lb/> <p>So Say! Und in dem folgenden Kapitel ſagt er, die Vor-<lb/> theile und die Nachtheile der indirecten Steuern einander gegen-<lb/> überſtellend (<hi rendition="#aq">p.</hi> 499):</p> <cit> <quote> <p> <hi rendition="#aq">„On a dit que les contributions indirec-<lb/> tes étaient moins vexatoires et moins pénibles à acquitter que<lb/> les autres; on a même dit que le contribuable les payait <hi rendition="#g">sans<lb/> s’en apercevoir</hi> et confondait leur montant avec le sacri-<lb/> fice, auquel il se résout pour jouir des consommations atteintes<lb/> par les droits. Il semble pouvoir s’y soustraire, en s’interdisant<lb/> les actes (les consommations) qui donnent lieu à les exiger.<lb/> Mais elles sont accompagnées de beaucoup d’inconvénients.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">C’en est d’abord un très-grand que de produire et de ne<lb/> pas consommer ses produits, ou les produits qu’on pourrait<lb/> acquérir au moyen des premiers. Par la raison même qu’elles<lb/> ne sont pas susceptibles de réclamations personnelles et que<lb/> les agents du fisc peuvent répondre à ceux qui s’en plaignent:<lb/> Vous êtes libres de vous y soustraire, le fisc a pu leur donner<lb/></hi> </p> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
que l’homme qui n’a que mille francs. Les petites fortunes
supportent donc sous ce rapport un impôt véritablement pro-
gressif; c’est-à-dire d’autant plus fort proportionnellement que
les facultés du contribuable sont moindres. C’est un des grands
defauts des contributions indirectes, et dont une progression
croissante dans l’impôt direct, ne serait qu’une juste, mais im-
parfaite compensation.“
Zu deutſch: „Die auf die Conſumtionen gelegte Steuer
iſt nothwendig proportionell der Quantität der conſumirten
Waare; und da die Quantität der conſumirten Waare der Pro-
portion des Vermögens nicht folgen kann, ſo folgt daraus, daß
dieſe Art der Beſteuerung, welche in den ſtark beſteuerten Ländern
die Hauptrolle ſpielt, auf die Steuerpflichtigen gerade um
ſo mehr fällt, je weniger reich ſie ſind. Jn der That,
ein Mann, der 300,000 Frs. Einkommen hat, wird nicht 300
mal mehr Zucker oder Wein conſumiren können, als ein Solcher,
der nur 1000 Frs. Einkommen hat. Die wenig Bemittelten
ſind es alſo, die in dieſer Hinſicht eine wahrhaft progreſſive
Steuer aushalten; d. h. eine ſolche, die gerade um ſo ſtärker
wird in demſelben Verhältniß, in welchem die Kräfte der Steuer-
pflichtigen geringer ſind. Dies iſt einer der großen Fehler
der indirecten Steuern, ein Fehler, für welchen eine ſteigende
Progreſſion bei der directen Steuer nur eine gerechte, aber noch
unvollkommene Compenſation bilden würde.“
So Say! Und in dem folgenden Kapitel ſagt er, die Vor-
theile und die Nachtheile der indirecten Steuern einander gegen-
überſtellend (p. 499):
„On a dit que les contributions indirec-
tes étaient moins vexatoires et moins pénibles à acquitter que
les autres; on a même dit que le contribuable les payait sans
s’en apercevoir et confondait leur montant avec le sacri-
fice, auquel il se résout pour jouir des consommations atteintes
par les droits. Il semble pouvoir s’y soustraire, en s’interdisant
les actes (les consommations) qui donnent lieu à les exiger.
Mais elles sont accompagnées de beaucoup d’inconvénients.
C’en est d’abord un très-grand que de produire et de ne
pas consommer ses produits, ou les produits qu’on pourrait
acquérir au moyen des premiers. Par la raison même qu’elles
ne sont pas susceptibles de réclamations personnelles et que
les agents du fisc peuvent répondre à ceux qui s’en plaignent:
Vous êtes libres de vous y soustraire, le fisc a pu leur donner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |