Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.
Zu deutsch: "Man hat gesagt, daß die indirecten Steuern Es ist zunächst schon ein sehr großer Nachtheil zu produci- 2
Zu deutſch: „Man hat geſagt, daß die indirecten Steuern Es iſt zunächſt ſchon ein ſehr großer Nachtheil zu produci- 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote> <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0023" n="17"/> une extension scandaleuse, comme dans les droits d’accise en<lb/> Angleterre et dans la régie des contributions indirectes en<lb/> France.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Elles ne sont point proportionnées aux facultés des con-<lb/> tribuables. Le riche et le pauvre consomment du sel; mais le<lb/> riche, qui jouit d’une fortune cent mille fois plus considérable<lb/> que celle du pauvre, ne consomme pas cent mille fois plus de<lb/> sel que lui. L’impôt sur les boissons fermentées oblige les<lb/> sept huitièmes des habitants de la France à se priver dans leur<lb/> vie ordinaire de vin, d’une boisson fortifiante, que leur sol<lb/> produit en abondance; or c’est une inégalité de répartition que<lb/> celle qui permet aux uns l’usage d’un produit qu’elle interdit<lb/> aux autres.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Cet impôt n’est point non plus en proportion des prix.<lb/> Il ne peut se proportionner ni aux récoltes, ni aux qualités.<lb/> Trente francs qui sont une taxe d’un dixième sur un tonneau<lb/> de trois cents francs, sont une taxe de trois cents pour cent sur<lb/> un tonneau de dix francs; et ce qu’il y a de pis, c’est que la<lb/> plus forte taxe est payée par l’indigent et la plus faible par le<lb/> riche.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">On peut affirmer que les impôts sur les consommations<lb/> sont les plus inégalement répartis de tous; et que dans les na-<lb/> tions où ils dominent, les familles les plus indigentes sont sacri-<lb/> fiées. C’est une des plaies de l’Angleterre.“</hi> </p> </quote> </cit><lb/> <p>Zu deutſch: „Man hat geſagt, daß die indirecten Steuern<lb/> weniger vexatoriſch und weniger peinlich zu entrichten wären<lb/> als die andern; man hat ſelbſt geſagt, daß der Steuerpflichtige<lb/> ſie bezahle ohne es zu merken und ihren Betrag verwechsle mit<lb/> dem Opfer, zu dem er ſich entſchließt um die Conſumtionen zu<lb/> machen, welche durch die Gebühren getroffen ſind. Er ſcheint<lb/> ſich ſelbſt ihnen entziehen zu können, indem er ſich die Hand-<lb/> lungen, die Conſumtionen, unterſagt, die zu ihrer Erhebung<lb/> Anlaß geben. Aber ſie ſind von großen Nachtheilen begleitet.</p><lb/> <p>Es iſt zunächſt ſchon ein ſehr großer Nachtheil zu produci-<lb/> ren und ſeine Producte, oder die Producte, die man vermittelſt<lb/> ihrer eintauſchen könnte, nicht zu conſumiren. Und gerade aus<lb/> dem Grunde, daß dieſe Steuern perſönlicher Reclamationen nicht<lb/> fähig ſind und die Agenten des Fiskus denen, die ſich darüber<lb/> beklagen, antworten können: Jhr ſeid ja frei, Euch ihnen zu<lb/> entziehen, hat der Fiscus ihnen eine <hi rendition="#g">ſcandalöſe</hi> Ausdehnung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0023]
une extension scandaleuse, comme dans les droits d’accise en
Angleterre et dans la régie des contributions indirectes en
France.
Elles ne sont point proportionnées aux facultés des con-
tribuables. Le riche et le pauvre consomment du sel; mais le
riche, qui jouit d’une fortune cent mille fois plus considérable
que celle du pauvre, ne consomme pas cent mille fois plus de
sel que lui. L’impôt sur les boissons fermentées oblige les
sept huitièmes des habitants de la France à se priver dans leur
vie ordinaire de vin, d’une boisson fortifiante, que leur sol
produit en abondance; or c’est une inégalité de répartition que
celle qui permet aux uns l’usage d’un produit qu’elle interdit
aux autres.
Cet impôt n’est point non plus en proportion des prix.
Il ne peut se proportionner ni aux récoltes, ni aux qualités.
Trente francs qui sont une taxe d’un dixième sur un tonneau
de trois cents francs, sont une taxe de trois cents pour cent sur
un tonneau de dix francs; et ce qu’il y a de pis, c’est que la
plus forte taxe est payée par l’indigent et la plus faible par le
riche.
On peut affirmer que les impôts sur les consommations
sont les plus inégalement répartis de tous; et que dans les na-
tions où ils dominent, les familles les plus indigentes sont sacri-
fiées. C’est une des plaies de l’Angleterre.“
Zu deutſch: „Man hat geſagt, daß die indirecten Steuern
weniger vexatoriſch und weniger peinlich zu entrichten wären
als die andern; man hat ſelbſt geſagt, daß der Steuerpflichtige
ſie bezahle ohne es zu merken und ihren Betrag verwechsle mit
dem Opfer, zu dem er ſich entſchließt um die Conſumtionen zu
machen, welche durch die Gebühren getroffen ſind. Er ſcheint
ſich ſelbſt ihnen entziehen zu können, indem er ſich die Hand-
lungen, die Conſumtionen, unterſagt, die zu ihrer Erhebung
Anlaß geben. Aber ſie ſind von großen Nachtheilen begleitet.
Es iſt zunächſt ſchon ein ſehr großer Nachtheil zu produci-
ren und ſeine Producte, oder die Producte, die man vermittelſt
ihrer eintauſchen könnte, nicht zu conſumiren. Und gerade aus
dem Grunde, daß dieſe Steuern perſönlicher Reclamationen nicht
fähig ſind und die Agenten des Fiskus denen, die ſich darüber
beklagen, antworten können: Jhr ſeid ja frei, Euch ihnen zu
entziehen, hat der Fiscus ihnen eine ſcandalöſe Ausdehnung
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |