Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863."unwahren Thatsachen", nur in noch weit gesteigerter Weise, Dies stand also schon 1819 in der Wissenschaft fest. Und Es giebt einen Namen in der National-Oekonomie, be- "Les impots, sagt er -- ich citire hier nach der französischen -- les impots sur les choses necessaires a la vie ont sur „unwahren Thatſachen“, nur in noch weit geſteigerter Weiſe, Dies ſtand alſo ſchon 1819 in der Wiſſenſchaft feſt. Und Es giebt einen Namen in der National-Oekonomie, be- „Les impôts, ſagt er — ich citire hier nach der franzöſiſchen — les impôts sur les choses nécessaires à la vie ont sur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="21"/> „unwahren Thatſachen“, nur in noch weit geſteigerter Weiſe,<lb/> welche der Staatsanwalt mir vorwirft und für welche mich das<lb/> Urtheil verurtheilt. Jch ſage wörtlich: „der Betrag der <hi rendition="#g">in-<lb/> directen</hi> Steuern wird ſtatt die Jndividuen nach Verhältniß<lb/> ihres Kapitals und Einkommens zu treffen, <hi rendition="#g">ſeinem bei<lb/> weitem größten Theile</hi> nach von den ärmeren Klaſſen der<lb/> Nation gezahlt.“ Nicht ſeinem <hi rendition="#g">bei weitem größten<lb/> Theile</hi> nach, ſondern <hi rendition="#g">faſt nur</hi> von den Armen wird er ge-<lb/> zahlt und <hi rendition="#g">faſt von jedem Beitrag</hi> ſind die Reichen dis-<lb/> penſirt bei den Conſumtionsſteuern, ſagt Sismondi.</p><lb/> <p>Dies ſtand alſo ſchon 1819 in der Wiſſenſchaft feſt. Und<lb/> weil ſich ein Staatsanwalt und ein Gerichtshof in der glück-<lb/> lichſten Unbekanntſchaft mit den erſten Elementen der Staats-<lb/> wiſſenſchaften erhalten haben, werde ich noch faſt fünfzig Jahre<lb/> ſpäter dafür angeklagt, verurtheilt und beſtraft!</p><lb/> <p>Es giebt einen Namen in der National-Oekonomie, be-<lb/> rühmter noch als derjenige der beiden Vorerwähnten und ihnen<lb/> zugleich lange vorhergehend in der Zeit. Jch ſpreche von dem<lb/> großen Begründer der modernen National-Oekonomie, dem<lb/> Schotten Adam Smith, geboren 1723, deſſen Epoche machendes<lb/> Werk über den Reichthum der Nationen 1775 erſchien. Hören<lb/> wir alſo Adam Smith über die in Rede ſtehenden Punkte.</p><lb/> <p>„<hi rendition="#aq">Les impôts,</hi> ſagt er — ich citire hier nach der franzöſiſchen<lb/> Ausgabe ſeiner Werke vom Marquis Garnier, Paris 1822. <hi rendition="#aq">T. III.<lb/> p.</hi> 82</p> <cit> <quote>— <hi rendition="#aq">les impôts sur les choses nécessaires à la vie ont sur<lb/> le sort du peuple, à peu près le même effet qu’un sol ingrat ou<lb/> un mauvais climat. Ces impôts renchérissent les denrées de la<lb/> même manière que si elles coutaient plus de travail et de dé-<lb/> pense qu’à l’ordinaire pour être produites.“ — — „Ces sortes<lb/> d’impôts quand ils sont montés à un certain point, sont une<lb/> calamité aussi fâcheuse que la stérilité du sol ou l’inclémence<lb/> des saisons et cependant c’est dans les pays les plus riches et<lb/> les plus industrieux qu’en général on les trouve établis. Aucun<lb/> autre pays ne serait en état de supporter une aussi forte maladie.<lb/> De même qu’il n’y a que les corps les plus vigoureux qui puis-<lb/> sent se maintenir en vie et même en santé avec le régime le<lb/> plus mal-sain, de même il n’y a que les nations qui sont les<lb/> plus favorisées dans toute espèce d’industrie par des avantages<lb/> naturels ou acquis, qui puissent subsister et même prospérer<lb/> sous le poids de ces sortes d’impôts.“</hi></quote> </cit><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
„unwahren Thatſachen“, nur in noch weit geſteigerter Weiſe,
welche der Staatsanwalt mir vorwirft und für welche mich das
Urtheil verurtheilt. Jch ſage wörtlich: „der Betrag der in-
directen Steuern wird ſtatt die Jndividuen nach Verhältniß
ihres Kapitals und Einkommens zu treffen, ſeinem bei
weitem größten Theile nach von den ärmeren Klaſſen der
Nation gezahlt.“ Nicht ſeinem bei weitem größten
Theile nach, ſondern faſt nur von den Armen wird er ge-
zahlt und faſt von jedem Beitrag ſind die Reichen dis-
penſirt bei den Conſumtionsſteuern, ſagt Sismondi.
Dies ſtand alſo ſchon 1819 in der Wiſſenſchaft feſt. Und
weil ſich ein Staatsanwalt und ein Gerichtshof in der glück-
lichſten Unbekanntſchaft mit den erſten Elementen der Staats-
wiſſenſchaften erhalten haben, werde ich noch faſt fünfzig Jahre
ſpäter dafür angeklagt, verurtheilt und beſtraft!
Es giebt einen Namen in der National-Oekonomie, be-
rühmter noch als derjenige der beiden Vorerwähnten und ihnen
zugleich lange vorhergehend in der Zeit. Jch ſpreche von dem
großen Begründer der modernen National-Oekonomie, dem
Schotten Adam Smith, geboren 1723, deſſen Epoche machendes
Werk über den Reichthum der Nationen 1775 erſchien. Hören
wir alſo Adam Smith über die in Rede ſtehenden Punkte.
„Les impôts, ſagt er — ich citire hier nach der franzöſiſchen
Ausgabe ſeiner Werke vom Marquis Garnier, Paris 1822. T. III.
p. 82
— les impôts sur les choses nécessaires à la vie ont sur
le sort du peuple, à peu près le même effet qu’un sol ingrat ou
un mauvais climat. Ces impôts renchérissent les denrées de la
même manière que si elles coutaient plus de travail et de dé-
pense qu’à l’ordinaire pour être produites.“ — — „Ces sortes
d’impôts quand ils sont montés à un certain point, sont une
calamité aussi fâcheuse que la stérilité du sol ou l’inclémence
des saisons et cependant c’est dans les pays les plus riches et
les plus industrieux qu’en général on les trouve établis. Aucun
autre pays ne serait en état de supporter une aussi forte maladie.
De même qu’il n’y a que les corps les plus vigoureux qui puis-
sent se maintenir en vie et même en santé avec le régime le
plus mal-sain, de même il n’y a que les nations qui sont les
plus favorisées dans toute espèce d’industrie par des avantages
naturels ou acquis, qui puissent subsister et même prospérer
sous le poids de ces sortes d’impôts.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |