Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
aise."

"Wenn ein solches Steuergesetz erschiene, so würde man
nur Geschrei und Murren von 2 oder 3 Millionen Menschen hören;
man verlange nichts von ihnen, man erschöpfe das Land -- und
diese selben Menschen werden kalt sagen: das Volk leidet, es ist
wahr; aber das allgemeine Jnteresse muß dem besondern Jnteresse
vorgehen und es ist nicht nothwendig, daß diese Klasse von Men-
schen -- die untere nämlich -- sich wohl befinde!"

Oder gehen Sie noch weiter zurück in der Zeit, werfen Sie
einen Blick auf ein noch berühmteres, 1697 erschienenes Werk:
le detail de la France, von Boisguillebert, lieutenant general
au bailliage de Rouen,
den man den Christoph Columbus der
Nationalökonomie genannt hat.

Dies Werk ist von Anfang bis zu Ende ein ununter-
brochener, mit der edelsten Wärme beredter Leidenschaft geschrie-
bener Nachweis von der unheilvollen und ungerechten Wirkung
der indirecten Steuern.

Boisguillebert weist nach, wie die damaligen indirecten
Steuern Frankreichs, die taille oder die auf dem Ackerbau la-
stenden Steuern, die aides oder die Weinsteuer, und die Douanen
durch die Vertheuerung der Producte dem Volk, zumal den
ärmeren Klassen, die Consumtion unmöglich machen, wie sie
dasselbe erdrücken, aber eben dadurch gerade auch den reicheren
Klassen, ohne daß diese freilich eine Ahnung davon haben, rück-
wirkend nachtheilig sind; wie endlich das Land mit Leichtigkeit
dem König einen doppelten Steuerbetrag und mehr aufbringen
könnte, wenn nicht der bei jenen indirecten Steuern stattfindende
Repartitionsmodus ein so unheilvoller wäre.

"La consommation a cesse, parcequ'elle est devenue ab-
solument defendue et absolument impossible,"

ruft er aus chap.
2. T. I. p.
172 der großen französischen Collection des econo-
mistes.
"Die Consumtion hat aufgehört, weil sie absolut gehin-
dert, absolut unmöglich gemacht worden ist." "Il s'est trouve --
sagt er ch. X. T. I. p. 184

-- en effet des annees, ou les droits
ont ete vingt fois plus forts dans le detail que le prix en gros de
la denree, ce qui aneantit si fort la consommation, qu'il faut que
les pauvres ouvriers boivent de l'eau, les liqueurs etant en un
prix exorbitant."

"Es hat Jahre gegeben, wo die Steuer im
Detailhandel zwanzigmal so viel betrug, als der Engrospreis der
Waare, was so sehr die Consumtion vernichtet, daß die armen
Arbeiter Wasser trinken müssen, da der Wein im Debit von einem

aise.“

„Wenn ein ſolches Steuergeſetz erſchiene, ſo würde man
nur Geſchrei und Murren von 2 oder 3 Millionen Menſchen hören;
man verlange nichts von ihnen, man erſchöpfe das Land — und
dieſe ſelben Menſchen werden kalt ſagen: das Volk leidet, es iſt
wahr; aber das allgemeine Jntereſſe muß dem beſondern Jntereſſe
vorgehen und es iſt nicht nothwendig, daß dieſe Klaſſe von Men-
ſchen — die untere nämlich — ſich wohl befinde!“

Oder gehen Sie noch weiter zurück in der Zeit, werfen Sie
einen Blick auf ein noch berühmteres, 1697 erſchienenes Werk:
le détail de la France, von Boisguillebert, lieutenant général
au bailliage de Rouen,
den man den Chriſtoph Columbus der
Nationalökonomie genannt hat.

Dies Werk iſt von Anfang bis zu Ende ein ununter-
brochener, mit der edelſten Wärme beredter Leidenſchaft geſchrie-
bener Nachweis von der unheilvollen und ungerechten Wirkung
der indirecten Steuern.

Boisguillebert weiſt nach, wie die damaligen indirecten
Steuern Frankreichs, die taille oder die auf dem Ackerbau la-
ſtenden Steuern, die aides oder die Weinſteuer, und die Douanen
durch die Vertheuerung der Producte dem Volk, zumal den
ärmeren Klaſſen, die Conſumtion unmöglich machen, wie ſie
daſſelbe erdrücken, aber eben dadurch gerade auch den reicheren
Klaſſen, ohne daß dieſe freilich eine Ahnung davon haben, rück-
wirkend nachtheilig ſind; wie endlich das Land mit Leichtigkeit
dem König einen doppelten Steuerbetrag und mehr aufbringen
könnte, wenn nicht der bei jenen indirecten Steuern ſtattfindende
Repartitionsmodus ein ſo unheilvoller wäre.

„La consommation a cessé, parcequ’elle est devenue ab-
solument défendue et absolument impossible,“

ruft er aus chap.
2. T. I. p.
172 der großen franzöſiſchen Collection des écono-
mistes.
„Die Conſumtion hat aufgehört, weil ſie abſolut gehin-
dert, abſolut unmöglich gemacht worden iſt.“ „Il s’est trouvé
ſagt er ch. X. T. I. p. 184

en effet des années, ou les droits
ont été vingt fois plus forts dans le détail que le prix en gros de
la denrée, ce qui anéantit si fort la consommation, qu’il faut que
les pauvres ouvriers boivent de l’eau, les liqueurs étant en un
prix exorbitant.“

„Es hat Jahre gegeben, wo die Steuer im
Detailhandel zwanzigmal ſo viel betrug, als der Engrospreis der
Waare, was ſo ſehr die Conſumtion vernichtet, daß die armen
Arbeiter Waſſer trinken müſſen, da der Wein im Debit von einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0037" n="31"/>
aise.&#x201C;</hi> </quote>
        </cit>
        <p>&#x201E;Wenn ein &#x017F;olches Steuerge&#x017F;etz er&#x017F;chiene, &#x017F;o würde man<lb/>
nur Ge&#x017F;chrei und Murren von 2 oder 3 Millionen Men&#x017F;chen hören;<lb/>
man verlange nichts von ihnen, man er&#x017F;chöpfe das Land &#x2014; und<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;elben Men&#x017F;chen werden kalt &#x017F;agen: das Volk leidet, es i&#x017F;t<lb/>
wahr; aber das allgemeine Jntere&#x017F;&#x017F;e muß dem be&#x017F;ondern Jntere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vorgehen und es i&#x017F;t nicht nothwendig, daß die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e von Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x2014; die untere nämlich &#x2014; &#x017F;ich wohl befinde!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Oder gehen Sie noch weiter zurück in der Zeit, werfen Sie<lb/>
einen Blick auf ein noch berühmteres, 1697 er&#x017F;chienenes Werk:<lb/><hi rendition="#aq">le détail de la France,</hi> von Boisguillebert, <hi rendition="#aq">lieutenant général<lb/>
au bailliage de Rouen,</hi> den man den Chri&#x017F;toph Columbus der<lb/>
Nationalökonomie genannt hat.</p><lb/>
        <p>Dies Werk i&#x017F;t von Anfang bis zu Ende ein ununter-<lb/>
brochener, mit der edel&#x017F;ten Wärme beredter Leiden&#x017F;chaft ge&#x017F;chrie-<lb/>
bener Nachweis von der unheilvollen und ungerechten Wirkung<lb/>
der indirecten Steuern.</p><lb/>
        <p>Boisguillebert wei&#x017F;t nach, wie die damaligen indirecten<lb/>
Steuern Frankreichs, die <hi rendition="#aq">taille</hi> oder die auf dem Ackerbau la-<lb/>
&#x017F;tenden Steuern, die <hi rendition="#aq">aides</hi> oder die Wein&#x017F;teuer, und die Douanen<lb/>
durch die Vertheuerung der Producte dem Volk, zumal den<lb/>
ärmeren Kla&#x017F;&#x017F;en, die Con&#x017F;umtion unmöglich machen, wie &#x017F;ie<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe erdrücken, aber eben dadurch gerade auch den reicheren<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en, ohne daß die&#x017F;e freilich eine Ahnung davon haben, rück-<lb/>
wirkend nachtheilig &#x017F;ind; wie endlich das Land mit Leichtigkeit<lb/>
dem König einen doppelten Steuerbetrag und mehr aufbringen<lb/>
könnte, wenn nicht der bei jenen indirecten Steuern &#x017F;tattfindende<lb/>
Repartitionsmodus ein &#x017F;o unheilvoller wäre.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;La consommation a cessé, parcequ&#x2019;elle est devenue ab-<lb/>
solument défendue et absolument impossible,&#x201C;</hi> </quote>
        </cit>
        <p>ruft er aus <hi rendition="#aq">chap.<lb/>
2. T. I. p.</hi> 172 der großen franzö&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Collection des écono-<lb/>
mistes.</hi> &#x201E;Die Con&#x017F;umtion hat aufgehört, weil &#x017F;ie ab&#x017F;olut gehin-<lb/>
dert, ab&#x017F;olut unmöglich gemacht worden i&#x017F;t.&#x201C; &#x201E;<hi rendition="#aq">Il s&#x2019;est trouvé</hi> &#x2014;<lb/>
&#x017F;agt er <hi rendition="#aq">ch. X. T. I. p.</hi> 184</p>
        <cit>
          <quote>&#x2014; <hi rendition="#aq">en effet des années, ou les droits<lb/>
ont été vingt fois plus forts dans le détail que le prix en gros de<lb/>
la denrée, ce qui anéantit si fort la consommation, qu&#x2019;il faut que<lb/>
les pauvres ouvriers boivent de l&#x2019;eau, les liqueurs étant en un<lb/>
prix exorbitant.&#x201C;</hi></quote>
        </cit>
        <p>&#x201E;Es hat Jahre gegeben, wo die Steuer im<lb/>
Detailhandel zwanzigmal &#x017F;o viel betrug, als der Engrospreis der<lb/>
Waare, was &#x017F;o &#x017F;ehr die Con&#x017F;umtion vernichtet, daß die armen<lb/>
Arbeiter Wa&#x017F;&#x017F;er trinken mü&#x017F;&#x017F;en, da der Wein im Debit von einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0037] aise.“ „Wenn ein ſolches Steuergeſetz erſchiene, ſo würde man nur Geſchrei und Murren von 2 oder 3 Millionen Menſchen hören; man verlange nichts von ihnen, man erſchöpfe das Land — und dieſe ſelben Menſchen werden kalt ſagen: das Volk leidet, es iſt wahr; aber das allgemeine Jntereſſe muß dem beſondern Jntereſſe vorgehen und es iſt nicht nothwendig, daß dieſe Klaſſe von Men- ſchen — die untere nämlich — ſich wohl befinde!“ Oder gehen Sie noch weiter zurück in der Zeit, werfen Sie einen Blick auf ein noch berühmteres, 1697 erſchienenes Werk: le détail de la France, von Boisguillebert, lieutenant général au bailliage de Rouen, den man den Chriſtoph Columbus der Nationalökonomie genannt hat. Dies Werk iſt von Anfang bis zu Ende ein ununter- brochener, mit der edelſten Wärme beredter Leidenſchaft geſchrie- bener Nachweis von der unheilvollen und ungerechten Wirkung der indirecten Steuern. Boisguillebert weiſt nach, wie die damaligen indirecten Steuern Frankreichs, die taille oder die auf dem Ackerbau la- ſtenden Steuern, die aides oder die Weinſteuer, und die Douanen durch die Vertheuerung der Producte dem Volk, zumal den ärmeren Klaſſen, die Conſumtion unmöglich machen, wie ſie daſſelbe erdrücken, aber eben dadurch gerade auch den reicheren Klaſſen, ohne daß dieſe freilich eine Ahnung davon haben, rück- wirkend nachtheilig ſind; wie endlich das Land mit Leichtigkeit dem König einen doppelten Steuerbetrag und mehr aufbringen könnte, wenn nicht der bei jenen indirecten Steuern ſtattfindende Repartitionsmodus ein ſo unheilvoller wäre. „La consommation a cessé, parcequ’elle est devenue ab- solument défendue et absolument impossible,“ ruft er aus chap. 2. T. I. p. 172 der großen franzöſiſchen Collection des écono- mistes. „Die Conſumtion hat aufgehört, weil ſie abſolut gehin- dert, abſolut unmöglich gemacht worden iſt.“ „Il s’est trouvé — ſagt er ch. X. T. I. p. 184 — en effet des années, ou les droits ont été vingt fois plus forts dans le détail que le prix en gros de la denrée, ce qui anéantit si fort la consommation, qu’il faut que les pauvres ouvriers boivent de l’eau, les liqueurs étant en un prix exorbitant.“ „Es hat Jahre gegeben, wo die Steuer im Detailhandel zwanzigmal ſo viel betrug, als der Engrospreis der Waare, was ſo ſehr die Conſumtion vernichtet, daß die armen Arbeiter Waſſer trinken müſſen, da der Wein im Debit von einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/37
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/37>, abgerufen am 27.04.2024.