Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas, das wenigstens wie ein solcher aussah, für seine Behaup-
tung angegeben, und die Gerechtigkeit erfordert, daß ich näher
auf diesen eingehe.

Der Staatsanwalt hat gesagt (s. p. 31 u. 20 des stenogr.
Berichts), die Last der indirecten Steuern, obwohl sie natürlich
den Preis der Producte vertheuere, könne dennoch nicht den
Arbeiterstand treffen, weil ja "die Höhe des Lohns nach dem-
selben Verhältniß bemessen ist", der Arbeiterstand also, indem
der Arbeitslohn sich nach dem Preis der Producte und somit
auch nach den indirecten Steuern regle, "insoweit gar keine
Steuer zu entrichten" habe.

Es scheint, meine Herren, daß der Staatsanwalt einmal
von dem bekannten ökonomischen Gesetz hat reden hören, daß
im Durchschnitt der Arbeitslohn immer die zur Lebensfristung
nothdürftig erforderlichen Unterhaltsmittel darstelle. Folglich,
schließt der Staatsanwalt hieraus, kann es den Arbeitern ja auch
gleich sein, wie sehr ihnen durch die indirecten Steuern die Le-
bensmittel vertheuert werden. Der Arbeitslohn bemißt sich stets
nach den Preisen derselben, steigt mit ihnen, und die sie vertheu-
ernden indirecten Steuern werden daher in letzter Jnstanz doch
nur von den Gewerbsunternehmern, nicht von den Arbeitern,
gezahlt.

Jn dieser Ausdehnung hingestellt, beruht diese Fol-
gerung natürlich nur auf der reinen Unkunde. Niemals ist
es irgend einem Nationalökonomen eingefallen, mit einer solchen
Behauptung aufzutreten. Sie erinnern sich vielmehr, meine
Herren, wie ich Jhnen oben die eigenen Worte Adam Smith's
darüber angeführt habe, daß die auf Thee oder Kaffee, Bier,
Oel, Seife, Lichter, Tabak gelegten Steuern durch die hierdurch
hervorgerufene Preissteigerung den Arbeiter empfindlich drücken,
folglich also ihm nicht durch einen gesteigerten Arbeitslohn aus-
geglichen werden, obgleich alle diese Artikel in der Wirklichkeit
und nach Adam Smith's eigener Erklärung zu den allgemein
üblichen regelmäßigen Lebensbedürfnissen des Arbeiters gehören.

Die Stelle ist so wichtig, daß ich sie nochmals hier folgen
lassen will. "Ils -- nämlich die arbeitenden Klassen

-- souffrent
bien plus peut-etre
-- nämlich weit mehr als von den er-
höhten Getreidepreisen -- de cette hausse artificielle qu'ont
occasionnee les impots dans le prix de quelques denrees manu-

etwas, das wenigſtens wie ein ſolcher ausſah, für ſeine Behaup-
tung angegeben, und die Gerechtigkeit erfordert, daß ich näher
auf dieſen eingehe.

Der Staatsanwalt hat geſagt (ſ. p. 31 u. 20 des ſtenogr.
Berichts), die Laſt der indirecten Steuern, obwohl ſie natürlich
den Preis der Producte vertheuere, könne dennoch nicht den
Arbeiterſtand treffen, weil ja „die Höhe des Lohns nach dem-
ſelben Verhältniß bemeſſen iſt“, der Arbeiterſtand alſo, indem
der Arbeitslohn ſich nach dem Preis der Producte und ſomit
auch nach den indirecten Steuern regle, „inſoweit gar keine
Steuer zu entrichten“ habe.

Es ſcheint, meine Herren, daß der Staatsanwalt einmal
von dem bekannten ökonomiſchen Geſetz hat reden hören, daß
im Durchſchnitt der Arbeitslohn immer die zur Lebensfriſtung
nothdürftig erforderlichen Unterhaltsmittel darſtelle. Folglich,
ſchließt der Staatsanwalt hieraus, kann es den Arbeitern ja auch
gleich ſein, wie ſehr ihnen durch die indirecten Steuern die Le-
bensmittel vertheuert werden. Der Arbeitslohn bemißt ſich ſtets
nach den Preiſen derſelben, ſteigt mit ihnen, und die ſie vertheu-
ernden indirecten Steuern werden daher in letzter Jnſtanz doch
nur von den Gewerbsunternehmern, nicht von den Arbeitern,
gezahlt.

Jn dieſer Ausdehnung hingeſtellt, beruht dieſe Fol-
gerung natürlich nur auf der reinen Unkunde. Niemals iſt
es irgend einem Nationalökonomen eingefallen, mit einer ſolchen
Behauptung aufzutreten. Sie erinnern ſich vielmehr, meine
Herren, wie ich Jhnen oben die eigenen Worte Adam Smith’s
darüber angeführt habe, daß die auf Thee oder Kaffee, Bier,
Oel, Seife, Lichter, Tabak gelegten Steuern durch die hierdurch
hervorgerufene Preisſteigerung den Arbeiter empfindlich drücken,
folglich alſo ihm nicht durch einen geſteigerten Arbeitslohn aus-
geglichen werden, obgleich alle dieſe Artikel in der Wirklichkeit
und nach Adam Smith’s eigener Erklärung zu den allgemein
üblichen regelmäßigen Lebensbedürfniſſen des Arbeiters gehören.

Die Stelle iſt ſo wichtig, daß ich ſie nochmals hier folgen
laſſen will. „Ils — nämlich die arbeitenden Klaſſen

souffrent
bien plus peut-être
— nämlich weit mehr als von den er-
höhten Getreidepreiſen — de cette hausse artificielle qu’ont
occasionnée les impôts dans le prix de quelques denrées manu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="36"/>
etwas, das wenig&#x017F;tens wie ein &#x017F;olcher aus&#x017F;ah, für &#x017F;eine Behaup-<lb/>
tung angegeben, und die Gerechtigkeit erfordert, daß ich näher<lb/>
auf die&#x017F;en eingehe.</p><lb/>
        <p>Der Staatsanwalt hat ge&#x017F;agt (&#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 31 u. 20 des &#x017F;tenogr.<lb/>
Berichts), die La&#x017F;t der indirecten Steuern, obwohl &#x017F;ie natürlich<lb/>
den Preis der Producte vertheuere, könne dennoch nicht den<lb/>
Arbeiter&#x017F;tand treffen, weil ja &#x201E;die Höhe des Lohns nach dem-<lb/>
&#x017F;elben Verhältniß beme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t&#x201C;, der Arbeiter&#x017F;tand al&#x017F;o, indem<lb/>
der Arbeitslohn &#x017F;ich nach dem Preis der Producte und &#x017F;omit<lb/>
auch nach den indirecten Steuern regle, &#x201E;in&#x017F;oweit gar keine<lb/>
Steuer zu entrichten&#x201C; habe.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;cheint, meine Herren, daß der Staatsanwalt einmal<lb/>
von dem bekannten ökonomi&#x017F;chen Ge&#x017F;etz hat reden hören, daß<lb/>
im Durch&#x017F;chnitt der Arbeitslohn immer die zur Lebensfri&#x017F;tung<lb/>
nothdürftig erforderlichen Unterhaltsmittel dar&#x017F;telle. Folglich,<lb/>
&#x017F;chließt der Staatsanwalt hieraus, kann es den Arbeitern ja auch<lb/>
gleich &#x017F;ein, wie &#x017F;ehr ihnen durch die indirecten Steuern die Le-<lb/>
bensmittel vertheuert werden. Der Arbeitslohn bemißt &#x017F;ich &#x017F;tets<lb/>
nach den Prei&#x017F;en der&#x017F;elben, &#x017F;teigt mit ihnen, und die &#x017F;ie vertheu-<lb/>
ernden indirecten Steuern werden daher in letzter Jn&#x017F;tanz doch<lb/>
nur von den Gewerbsunternehmern, nicht von den Arbeitern,<lb/>
gezahlt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Jn die&#x017F;er Ausdehnung</hi> hinge&#x017F;tellt, beruht die&#x017F;e Fol-<lb/>
gerung natürlich nur auf der reinen Unkunde. Niemals i&#x017F;t<lb/>
es irgend einem Nationalökonomen eingefallen, mit einer &#x017F;olchen<lb/>
Behauptung aufzutreten. Sie erinnern &#x017F;ich vielmehr, meine<lb/>
Herren, wie ich Jhnen oben die eigenen Worte Adam Smith&#x2019;s<lb/>
darüber angeführt habe, daß die auf Thee oder Kaffee, Bier,<lb/>
Oel, Seife, Lichter, Tabak gelegten Steuern durch die hierdurch<lb/>
hervorgerufene Preis&#x017F;teigerung den Arbeiter empfindlich drücken,<lb/>
folglich al&#x017F;o ihm <hi rendition="#g">nicht</hi> durch einen ge&#x017F;teigerten Arbeitslohn aus-<lb/>
geglichen werden, obgleich alle die&#x017F;e Artikel in der Wirklichkeit<lb/>
und nach Adam Smith&#x2019;s eigener Erklärung zu den allgemein<lb/>
üblichen regelmäßigen Lebensbedürfni&#x017F;&#x017F;en des Arbeiters gehören.</p><lb/>
        <p>Die Stelle i&#x017F;t &#x017F;o wichtig, daß ich &#x017F;ie nochmals hier folgen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en will. &#x201E;<hi rendition="#aq">Ils</hi> &#x2014; nämlich die arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;en</p>
        <cit>
          <quote>&#x2014; <hi rendition="#aq">souffrent<lb/>
bien plus peut-être</hi> &#x2014; nämlich weit mehr als von den er-<lb/>
höhten Getreideprei&#x017F;en &#x2014; <hi rendition="#aq">de cette hausse artificielle qu&#x2019;ont<lb/>
occasionnée les impôts dans le prix de quelques denrées manu-<lb/></hi></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0042] etwas, das wenigſtens wie ein ſolcher ausſah, für ſeine Behaup- tung angegeben, und die Gerechtigkeit erfordert, daß ich näher auf dieſen eingehe. Der Staatsanwalt hat geſagt (ſ. p. 31 u. 20 des ſtenogr. Berichts), die Laſt der indirecten Steuern, obwohl ſie natürlich den Preis der Producte vertheuere, könne dennoch nicht den Arbeiterſtand treffen, weil ja „die Höhe des Lohns nach dem- ſelben Verhältniß bemeſſen iſt“, der Arbeiterſtand alſo, indem der Arbeitslohn ſich nach dem Preis der Producte und ſomit auch nach den indirecten Steuern regle, „inſoweit gar keine Steuer zu entrichten“ habe. Es ſcheint, meine Herren, daß der Staatsanwalt einmal von dem bekannten ökonomiſchen Geſetz hat reden hören, daß im Durchſchnitt der Arbeitslohn immer die zur Lebensfriſtung nothdürftig erforderlichen Unterhaltsmittel darſtelle. Folglich, ſchließt der Staatsanwalt hieraus, kann es den Arbeitern ja auch gleich ſein, wie ſehr ihnen durch die indirecten Steuern die Le- bensmittel vertheuert werden. Der Arbeitslohn bemißt ſich ſtets nach den Preiſen derſelben, ſteigt mit ihnen, und die ſie vertheu- ernden indirecten Steuern werden daher in letzter Jnſtanz doch nur von den Gewerbsunternehmern, nicht von den Arbeitern, gezahlt. Jn dieſer Ausdehnung hingeſtellt, beruht dieſe Fol- gerung natürlich nur auf der reinen Unkunde. Niemals iſt es irgend einem Nationalökonomen eingefallen, mit einer ſolchen Behauptung aufzutreten. Sie erinnern ſich vielmehr, meine Herren, wie ich Jhnen oben die eigenen Worte Adam Smith’s darüber angeführt habe, daß die auf Thee oder Kaffee, Bier, Oel, Seife, Lichter, Tabak gelegten Steuern durch die hierdurch hervorgerufene Preisſteigerung den Arbeiter empfindlich drücken, folglich alſo ihm nicht durch einen geſteigerten Arbeitslohn aus- geglichen werden, obgleich alle dieſe Artikel in der Wirklichkeit und nach Adam Smith’s eigener Erklärung zu den allgemein üblichen regelmäßigen Lebensbedürfniſſen des Arbeiters gehören. Die Stelle iſt ſo wichtig, daß ich ſie nochmals hier folgen laſſen will. „Ils — nämlich die arbeitenden Klaſſen — souffrent bien plus peut-être — nämlich weit mehr als von den er- höhten Getreidepreiſen — de cette hausse artificielle qu’ont occasionnée les impôts dans le prix de quelques denrées manu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/42
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/42>, abgerufen am 28.04.2024.