Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.facturees, tel que celui du sel, du savon, du cuir, des chandel- Sie erinnern sich eben so der andern Jhnen eben verlesenen Es ist also Adam Smith natürlich auch entfernt nicht ein- Aber etwas Anderes und damit Verwandtes, was zu dieser Nämlich von den absoluten und unerläßlich noth- Angenommen nun, dem wäre so, so wäre dies für den hier Verhält es sich denn nun aber selbst nur bei dem Getreide, facturées, tel que celui du sel, du savon, du cuir, des chandel- Sie erinnern ſich eben ſo der andern Jhnen eben verleſenen Es iſt alſo Adam Smith natürlich auch entfernt nicht ein- Aber etwas Anderes und damit Verwandtes, was zu dieſer Nämlich von den abſoluten und unerläßlich noth- Angenommen nun, dem wäre ſo, ſo wäre dies für den hier Verhält es ſich denn nun aber ſelbſt nur bei dem Getreide, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0043" n="37"/> facturées, tel que celui du sel, du savon, du cuir, des chandel-<lb/> les, de la drêche, de la bière, et de l’aile etc.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Sie erinnern ſich eben ſo der andern Jhnen eben verleſenen<lb/> Stelle, worin Adam Smith ſelbſt nachweiſt, daß mit der durch<lb/> die Steuern hervorgerufenen Preisſteigerung des Tabaks, des<lb/> Thees, des Zuckers und des Porters, obgleich, wie er ſelbſt ſagt,<lb/> alle dieſe Gegenſtände zu den regelmäßigen und gewohnheits-<lb/> mäßigen Lebensbedürfniſſen der unterſten Volksklaſſen in Eng-<lb/> land <hi rendition="#aq">(des dernières classes du peuple)</hi> gehören, dennoch keine<lb/> Erhöhung des Arbeitslohns eingetreten ſei.</p><lb/> <p>Es iſt alſo Adam Smith natürlich auch entfernt nicht ein-<lb/> gefallen, das zu ſagen, was der Staatsanwalt behauptet.</p><lb/> <p>Aber etwas Anderes und damit Verwandtes, was zu dieſer<lb/> Verwechslung des Staatsanwalts vielleicht Anlaß gegeben hat,<lb/> hat Adam Smith und ſein noch größerer Nachfolger Ricardo in<lb/> der That behauptet.</p><lb/> <p>Nämlich von den <hi rendition="#g">abſoluten und unerläßlich noth-<lb/> wendigen Lebensbedürfniſſen,</hi> worunter er haupt-<lb/> ſächlich das <hi rendition="#g">Getreide</hi> verſteht, behauptet Adam Smith und<lb/> eben ſo Ricardo, daß, da der Arbeitslohn immer für das aus-<lb/> reichen müſſe, was zur abſoluten Nahrung erforderlich ſei, die<lb/> durch die darauf gelegten Steuern verurſachte Steigerung des<lb/> Getreidepreiſes dem Arbeiter ſtets durch den Arbeitslohn erſetzt<lb/> werde und alſo nicht ihn, ſondern den Unternehmer und Kapi-<lb/> taliſten treffe.</p><lb/> <p>Angenommen nun, dem wäre ſo, ſo wäre dies für den hier<lb/> vorliegenden Punkt ſogar vollkommen gleichgültig. Denn der<lb/> Arbeiter lebt ja nicht von Getreide allein, ſondern eben ſo von<lb/> Bier, Thee, Kaffee, Tabak, Seife, Licht ꝛc., bei welchen Gegen-<lb/> ſtänden ſämmtlich die auf ſie gelegte Steuer nach Adam Smith<lb/> den Arbeiter ſelbſt trifft, und ich ſpreche ja in meinem Vortrage<lb/> durchaus nicht ſpeciell von den Getreideſteuern, ſondern von den<lb/> indirecten Steuern überhaupt, und es würde alſo immer, auch<lb/> nach Smith und Ricardo, vollkommen richtig ſein, was ich<lb/> hierüber ſagte.</p><lb/> <p>Verhält es ſich denn nun aber ſelbſt nur bei dem <hi rendition="#g">Getreide,</hi><lb/> bei den <hi rendition="#g">abſoluten</hi> Lebensbedürfniſſen, wirklich ſo, daß der<lb/> Arbeiter die hierauf gelegte Steuer im Arbeitslohn auf den<lb/> Unternehmer überwälzen kann, wie Smith und Ricardo ſich noch<lb/> vorſtellten?</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0043]
facturées, tel que celui du sel, du savon, du cuir, des chandel-
les, de la drêche, de la bière, et de l’aile etc.
Sie erinnern ſich eben ſo der andern Jhnen eben verleſenen
Stelle, worin Adam Smith ſelbſt nachweiſt, daß mit der durch
die Steuern hervorgerufenen Preisſteigerung des Tabaks, des
Thees, des Zuckers und des Porters, obgleich, wie er ſelbſt ſagt,
alle dieſe Gegenſtände zu den regelmäßigen und gewohnheits-
mäßigen Lebensbedürfniſſen der unterſten Volksklaſſen in Eng-
land (des dernières classes du peuple) gehören, dennoch keine
Erhöhung des Arbeitslohns eingetreten ſei.
Es iſt alſo Adam Smith natürlich auch entfernt nicht ein-
gefallen, das zu ſagen, was der Staatsanwalt behauptet.
Aber etwas Anderes und damit Verwandtes, was zu dieſer
Verwechslung des Staatsanwalts vielleicht Anlaß gegeben hat,
hat Adam Smith und ſein noch größerer Nachfolger Ricardo in
der That behauptet.
Nämlich von den abſoluten und unerläßlich noth-
wendigen Lebensbedürfniſſen, worunter er haupt-
ſächlich das Getreide verſteht, behauptet Adam Smith und
eben ſo Ricardo, daß, da der Arbeitslohn immer für das aus-
reichen müſſe, was zur abſoluten Nahrung erforderlich ſei, die
durch die darauf gelegten Steuern verurſachte Steigerung des
Getreidepreiſes dem Arbeiter ſtets durch den Arbeitslohn erſetzt
werde und alſo nicht ihn, ſondern den Unternehmer und Kapi-
taliſten treffe.
Angenommen nun, dem wäre ſo, ſo wäre dies für den hier
vorliegenden Punkt ſogar vollkommen gleichgültig. Denn der
Arbeiter lebt ja nicht von Getreide allein, ſondern eben ſo von
Bier, Thee, Kaffee, Tabak, Seife, Licht ꝛc., bei welchen Gegen-
ſtänden ſämmtlich die auf ſie gelegte Steuer nach Adam Smith
den Arbeiter ſelbſt trifft, und ich ſpreche ja in meinem Vortrage
durchaus nicht ſpeciell von den Getreideſteuern, ſondern von den
indirecten Steuern überhaupt, und es würde alſo immer, auch
nach Smith und Ricardo, vollkommen richtig ſein, was ich
hierüber ſagte.
Verhält es ſich denn nun aber ſelbſt nur bei dem Getreide,
bei den abſoluten Lebensbedürfniſſen, wirklich ſo, daß der
Arbeiter die hierauf gelegte Steuer im Arbeitslohn auf den
Unternehmer überwälzen kann, wie Smith und Ricardo ſich noch
vorſtellten?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |