Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

zustimmend die Worte eines andern englischen Autors an: "eine
sorgfältige Untersuchung der Lage des Volkes unter der Regierung
Elisabeths, die, hinsichtlich der Preisverminderung des Geldes
eine merkwürdige Aehnlichkeit mit der gegenwärtigen hat, würde
den Satz bestätigen, daß die Arbeitslöhne mit dem stei-
genden Preis der Lebensmittel nur schlecht
Schritt halten.
"

Von noch viel größerer Wucht aber als dies allgemeine
und deshalb stylistisch gemilderte Eingeständniß, sind seine
thatsächlichen Constatirungen.

So erklärt er bei Betrachtung der dreijährigen Periode
von 1799 bis 1801, Bd. I, p. 111: "Unter den verschiedenen
Angaben aus jener Zeit findet sich auch, daß z. B. die Schneider-
gesellen von 1775--1795 einen Wochenlohn von 1 L. 1 sh. 9 d.
erhielten, wofür sie 36 Laib Brod a 71/4 d. hätten kaufen
können; 1801 war der höchste Lohn 27 sh., wofür sie nach den
damaligen Preisen nur 181/2 Brode kaufen konnten." Sie sehen
also, meine Herren, daß, während der nominelle Lohn etwas ge-
stiegen war, nämlich von ca. 22 sh. auf 27 sh., er durch den
gesteigerten Getreidepreis in der Wirklichkeit, nämlich in
seiner Kaufkraft sogar um 50 Proc. gefallen war!

Es heißt bei Tooke daselbst weiter: "Eben so wenig aus-
reichend war die Erhöhung des Lohnes für Setzer, nämlich von
24 sh. auf 30 sh. Nach den Tabellen des Greenwich-Hospitals
war der Tagelohn für Zimmerleute und andere Bauhandwerker
im Jahre 1801 nur um einige Pence höher als in den 20
Jahren vorher, nämlich für

Zimmerleute statt 2 sh. 6 d. 3 sh. 2 d.
Maurer " 2 " 4 " 3 " -- "
Steinmetzger " 2 " 8 " 2 " 10 "
Bleidecker " 3 " -- " 3 " 3 " etc."

Und während der Arbeitslohn um einige Pence gegen den
früheren Zeitraum gestiegen war, war der Getreidepreis gegen
denselben Zeitraum in folgender Weise gestiegen, wie Tooke da-
selbst (p. 108) constatirt:

Waizen von 49 sh. 6 d. auf 134 sh. 5 d.
Gerste " 29 " 4 " " 69 " 1 "

also fast um das Dreifache!

Ebenso sagt Tooke Bd. I, p. 150 über die Periode von
1808--1812: "Als daher die Theuerung sich zwischen 1808

zuſtimmend die Worte eines andern engliſchen Autors an: „eine
ſorgfältige Unterſuchung der Lage des Volkes unter der Regierung
Eliſabeths, die, hinſichtlich der Preisverminderung des Geldes
eine merkwürdige Aehnlichkeit mit der gegenwärtigen hat, würde
den Satz beſtätigen, daß die Arbeitslöhne mit dem ſtei-
genden Preis der Lebensmittel nur ſchlecht
Schritt halten.

Von noch viel größerer Wucht aber als dies allgemeine
und deshalb ſtyliſtiſch gemilderte Eingeſtändniß, ſind ſeine
thatſächlichen Conſtatirungen.

So erklärt er bei Betrachtung der dreijährigen Periode
von 1799 bis 1801, Bd. I, p. 111: „Unter den verſchiedenen
Angaben aus jener Zeit findet ſich auch, daß z. B. die Schneider-
geſellen von 1775—1795 einen Wochenlohn von 1 L. 1 sh. 9 d.
erhielten, wofür ſie 36 Laib Brod à 7¼ d. hätten kaufen
können; 1801 war der höchſte Lohn 27 sh., wofür ſie nach den
damaligen Preiſen nur 18½ Brode kaufen konnten.“ Sie ſehen
alſo, meine Herren, daß, während der nominelle Lohn etwas ge-
ſtiegen war, nämlich von ca. 22 sh. auf 27 sh., er durch den
geſteigerten Getreidepreis in der Wirklichkeit, nämlich in
ſeiner Kaufkraft ſogar um 50 Proc. gefallen war!

Es heißt bei Tooke daſelbſt weiter: „Eben ſo wenig aus-
reichend war die Erhöhung des Lohnes für Setzer, nämlich von
24 sh. auf 30 sh. Nach den Tabellen des Greenwich-Hoſpitals
war der Tagelohn für Zimmerleute und andere Bauhandwerker
im Jahre 1801 nur um einige Pence höher als in den 20
Jahren vorher, nämlich für

Zimmerleute ſtatt 2 sh. 6 d. 3 sh. 2 d.
Maurer „ 2 „ 4 „ 3 „ — „
Steinmetzger „ 2 „ 8 „ 2 „ 10 „
Bleidecker „ 3 „ — „ 3 „ 3 „ ꝛc.“

Und während der Arbeitslohn um einige Pence gegen den
früheren Zeitraum geſtiegen war, war der Getreidepreis gegen
denſelben Zeitraum in folgender Weiſe geſtiegen, wie Tooke da-
ſelbſt (p. 108) conſtatirt:

Waizen von 49 sh. 6 d. auf 134 sh. 5 d.
Gerſte „ 29 „ 4 〃 〃 69 „ 1 „

alſo faſt um das Dreifache!

Ebenſo ſagt Tooke Bd. I, p. 150 über die Periode von
1808—1812: „Als daher die Theuerung ſich zwiſchen 1808

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="47"/>
zu&#x017F;timmend die Worte eines andern engli&#x017F;chen Autors an: &#x201E;eine<lb/>
&#x017F;orgfältige Unter&#x017F;uchung der Lage des Volkes unter der Regierung<lb/>
Eli&#x017F;abeths, die, hin&#x017F;ichtlich der Preisverminderung des Geldes<lb/>
eine merkwürdige Aehnlichkeit mit der gegenwärtigen hat, würde<lb/>
den Satz be&#x017F;tätigen, daß die Arbeitslöhne mit <hi rendition="#g">dem &#x017F;tei-<lb/>
genden Preis der Lebensmittel nur &#x017F;chlecht<lb/>
Schritt halten.</hi>&#x201C;</p><lb/>
        <p>Von noch viel größerer Wucht aber als dies allgemeine<lb/>
und deshalb &#x017F;tyli&#x017F;ti&#x017F;ch gemilderte Einge&#x017F;tändniß, &#x017F;ind &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#g">that&#x017F;ächlichen</hi> Con&#x017F;tatirungen.</p><lb/>
        <p>So erklärt er bei Betrachtung der dreijährigen Periode<lb/>
von 1799 bis 1801, Bd. <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 111: &#x201E;Unter den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Angaben aus jener Zeit findet &#x017F;ich auch, daß z. B. die Schneider-<lb/>
ge&#x017F;ellen von 1775&#x2014;1795 einen Wochenlohn von 1 <hi rendition="#aq">L. 1 sh. 9 d.</hi><lb/>
erhielten, wofür &#x017F;ie 36 Laib Brod <hi rendition="#aq">à 7¼ d.</hi> hätten kaufen<lb/>
können; 1801 war der höch&#x017F;te Lohn 27 <hi rendition="#aq">sh.,</hi> wofür &#x017F;ie nach den<lb/>
damaligen Prei&#x017F;en nur 18½ Brode kaufen konnten.&#x201C; Sie &#x017F;ehen<lb/>
al&#x017F;o, meine Herren, daß, während der nominelle Lohn etwas ge-<lb/>
&#x017F;tiegen war, nämlich von ca. 22 <hi rendition="#aq">sh.</hi> auf 27 <hi rendition="#aq">sh.,</hi> er durch den<lb/>
ge&#x017F;teigerten Getreidepreis in der <hi rendition="#g">Wirklichkeit,</hi> nämlich in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#g">Kaufkraft</hi> &#x017F;ogar <hi rendition="#g">um</hi> 50 <hi rendition="#g">Proc. gefallen war!</hi></p><lb/>
        <p>Es heißt bei Tooke da&#x017F;elb&#x017F;t weiter: &#x201E;Eben &#x017F;o wenig aus-<lb/>
reichend war die Erhöhung des Lohnes für Setzer, nämlich von<lb/>
24 <hi rendition="#aq">sh.</hi> auf 30 <hi rendition="#aq">sh.</hi> Nach den Tabellen des Greenwich-Ho&#x017F;pitals<lb/>
war der Tagelohn für Zimmerleute und andere Bauhandwerker<lb/>
im Jahre 1801 nur <hi rendition="#g">um einige Pence</hi> höher als in den 20<lb/>
Jahren vorher, nämlich für</p><lb/>
        <list>
          <item>Zimmerleute &#x017F;tatt 2 <hi rendition="#aq">sh. 6 d. 3 sh. 2 d.</hi></item><lb/>
          <item>Maurer &#x201E; 2 &#x201E; 4 &#x201E; 3 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
          <item>Steinmetzger &#x201E; 2 &#x201E; 8 &#x201E; 2 &#x201E; 10 &#x201E;</item><lb/>
          <item>Bleidecker &#x201E; 3 &#x201E; &#x2014; &#x201E; 3 &#x201E; 3 &#x201E; &#xA75B;c.&#x201C;</item>
        </list><lb/>
        <p>Und während der Arbeitslohn um einige Pence gegen den<lb/>
früheren Zeitraum ge&#x017F;tiegen war, war der Getreidepreis gegen<lb/>
den&#x017F;elben Zeitraum in folgender Wei&#x017F;e ge&#x017F;tiegen, wie Tooke da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t (<hi rendition="#aq">p.</hi> 108) con&#x017F;tatirt:</p><lb/>
        <list>
          <item>Waizen von 49 <hi rendition="#aq">sh. 6 d.</hi> auf 134 <hi rendition="#aq">sh. 5 d.</hi></item><lb/>
          <item>Ger&#x017F;te &#x201E; 29 &#x201E; 4 &#x3003; &#x3003; 69 &#x201E; 1 &#x201E;</item>
        </list><lb/>
        <p>al&#x017F;o fa&#x017F;t um das Dreifache!</p><lb/>
        <p>Eben&#x017F;o &#x017F;agt Tooke Bd. <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 150 über die Periode von<lb/>
1808&#x2014;1812: &#x201E;Als daher die Theuerung &#x017F;ich zwi&#x017F;chen 1808<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0053] zuſtimmend die Worte eines andern engliſchen Autors an: „eine ſorgfältige Unterſuchung der Lage des Volkes unter der Regierung Eliſabeths, die, hinſichtlich der Preisverminderung des Geldes eine merkwürdige Aehnlichkeit mit der gegenwärtigen hat, würde den Satz beſtätigen, daß die Arbeitslöhne mit dem ſtei- genden Preis der Lebensmittel nur ſchlecht Schritt halten.“ Von noch viel größerer Wucht aber als dies allgemeine und deshalb ſtyliſtiſch gemilderte Eingeſtändniß, ſind ſeine thatſächlichen Conſtatirungen. So erklärt er bei Betrachtung der dreijährigen Periode von 1799 bis 1801, Bd. I, p. 111: „Unter den verſchiedenen Angaben aus jener Zeit findet ſich auch, daß z. B. die Schneider- geſellen von 1775—1795 einen Wochenlohn von 1 L. 1 sh. 9 d. erhielten, wofür ſie 36 Laib Brod à 7¼ d. hätten kaufen können; 1801 war der höchſte Lohn 27 sh., wofür ſie nach den damaligen Preiſen nur 18½ Brode kaufen konnten.“ Sie ſehen alſo, meine Herren, daß, während der nominelle Lohn etwas ge- ſtiegen war, nämlich von ca. 22 sh. auf 27 sh., er durch den geſteigerten Getreidepreis in der Wirklichkeit, nämlich in ſeiner Kaufkraft ſogar um 50 Proc. gefallen war! Es heißt bei Tooke daſelbſt weiter: „Eben ſo wenig aus- reichend war die Erhöhung des Lohnes für Setzer, nämlich von 24 sh. auf 30 sh. Nach den Tabellen des Greenwich-Hoſpitals war der Tagelohn für Zimmerleute und andere Bauhandwerker im Jahre 1801 nur um einige Pence höher als in den 20 Jahren vorher, nämlich für Zimmerleute ſtatt 2 sh. 6 d. 3 sh. 2 d. Maurer „ 2 „ 4 „ 3 „ — „ Steinmetzger „ 2 „ 8 „ 2 „ 10 „ Bleidecker „ 3 „ — „ 3 „ 3 „ ꝛc.“ Und während der Arbeitslohn um einige Pence gegen den früheren Zeitraum geſtiegen war, war der Getreidepreis gegen denſelben Zeitraum in folgender Weiſe geſtiegen, wie Tooke da- ſelbſt (p. 108) conſtatirt: Waizen von 49 sh. 6 d. auf 134 sh. 5 d. Gerſte „ 29 „ 4 〃 〃 69 „ 1 „ alſo faſt um das Dreifache! Ebenſo ſagt Tooke Bd. I, p. 150 über die Periode von 1808—1812: „Als daher die Theuerung ſich zwiſchen 1808

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/53
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/53>, abgerufen am 12.05.2024.