Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.gelassenen Schriften p. 461 etc. abgedruckten Artikel, welcher also "Als vor zwanzig Jahren sehr viel allgemeiner und an- Beiläufig also: was sagt hier der Wirkliche Geheime? Dann Aber weiter in der Sache. Hoffmann zeigt nun, wie die Als den wahrhaften Unterschied zwischen directen und in- gelaſſenen Schriften p. 461 ꝛc. abgedruckten Artikel, welcher alſo „Als vor zwanzig Jahren ſehr viel allgemeiner und an- Beiläufig alſo: was ſagt hier der Wirkliche Geheime? Dann Aber weiter in der Sache. Hoffmann zeigt nun, wie die Als den wahrhaften Unterſchied zwiſchen directen und in- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="92"/> gelaſſenen Schriften <hi rendition="#aq">p.</hi> 461 ꝛc. abgedruckten Artikel, welcher alſo<lb/> beginnt:</p><lb/> <cit> <quote>„Als vor zwanzig Jahren ſehr viel allgemeiner und an-<lb/> gelegentlicher, als jetzt, auch bei uns über die Vorzüge und<lb/> Nachtheile der directen und indirecten Steuern geſtritten wurde,<lb/> zeigte ſich kein Bedürfniß vorläufig zu erörtern, welchen Steuern<lb/> dieſe Benennungen zukämen. Obwohl in Frankreich der Beſitz<lb/><hi rendition="#g">wichtiger politiſcher Rechte</hi> von der Zahlung eines ge-<lb/> wiſſen Betrages directer Steuern abhängt, ſo ſcheint auch dort<lb/> nicht ſtrittig geweſen zu ſein, welche Steuern für directe zu halten<lb/> wären. Jnsbeſondere ward die Patentſteuer dort, wie die ver-<lb/> wandte Gewerbeſteuer hier, allgemein für eine directe geachtet<lb/> und nur erſt ſeit Kurzem wollen einige Zeitſchriften ſie nicht<lb/> mehr dafür gelten laſſen. Beſteht auch bei uns <hi rendition="#g">durchaus<lb/> keine Veranlaſſung</hi> einen ähnlichen Streit aufzuregen<lb/> (— deshalb nämlich, meint Hoffmann, weil damals noch keine<lb/> politiſchen Rechte in Preußen daran geknüpft waren —), ſo ſcheint<lb/> es doch nicht ganz überflüſſig, an die Begriffe zu erinnern,<lb/> welche der allgemeinen Eintheilung aller Steuern in <hi rendition="#g">directe</hi><lb/> und <hi rendition="#g">indirecte</hi> zum Grund liegen.“</quote> </cit><lb/> <p>Beiläufig alſo: was ſagt hier der Wirkliche Geheime? Dann<lb/> würde erſt eine wirkliche Veranlaſſung vorliegen, den Begriff<lb/> der directen und indirecten Steuern zu discutiren, wenn <hi rendition="#g">poli-<lb/> tiſche Rechte</hi> an ſie geknüpft wären. Dies iſt ſeit 14 Jahren<lb/> bei uns eingetreten. Jch verfahre nach dem Rathe des Wirk-<lb/> lichen Geheimen. Jch discutire jetzt den Begriff der directen<lb/> und der indirecten Steuern und ihr Verhältniß zu einander —<lb/> und Staatsanwalt und Gerichtshof ſieht hierin eine Aufreizung<lb/> zu Haß und Verachtung!</p><lb/> <p>Aber weiter in der Sache. Hoffmann zeigt nun, wie die<lb/> Eintheilung des Budgets deshalb nicht ſtichhaltig ſei und ſein<lb/> könne, weil das Budget nicht entſcheiden könne, in wie fern der-<lb/> jenige, der die Steuer zahlt, ſie auch definitiv trägt, oder ſie<lb/> überwälzt und ſomit nur vorſchießt.</p><lb/> <p>Als den wahrhaften Unterſchied zwiſchen directen und in-<lb/> directen Steuern ſtellt er darauf den Satz auf: „Man beſteuert<lb/> entweder was <hi rendition="#g">iſt</hi> oder was <hi rendition="#g">geſchieht.</hi>“ Das Erſtere ſeien<lb/> directe Steuern, das Zweite indirecte. Der Beſitz ſei etwas,<lb/> das <hi rendition="#g">iſt,</hi> ein <hi rendition="#g">Beſtehendes.</hi> Eine <hi rendition="#g">Handlung</hi> etwas, das<lb/> geſchieht.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [92/0098]
gelaſſenen Schriften p. 461 ꝛc. abgedruckten Artikel, welcher alſo
beginnt:
„Als vor zwanzig Jahren ſehr viel allgemeiner und an-
gelegentlicher, als jetzt, auch bei uns über die Vorzüge und
Nachtheile der directen und indirecten Steuern geſtritten wurde,
zeigte ſich kein Bedürfniß vorläufig zu erörtern, welchen Steuern
dieſe Benennungen zukämen. Obwohl in Frankreich der Beſitz
wichtiger politiſcher Rechte von der Zahlung eines ge-
wiſſen Betrages directer Steuern abhängt, ſo ſcheint auch dort
nicht ſtrittig geweſen zu ſein, welche Steuern für directe zu halten
wären. Jnsbeſondere ward die Patentſteuer dort, wie die ver-
wandte Gewerbeſteuer hier, allgemein für eine directe geachtet
und nur erſt ſeit Kurzem wollen einige Zeitſchriften ſie nicht
mehr dafür gelten laſſen. Beſteht auch bei uns durchaus
keine Veranlaſſung einen ähnlichen Streit aufzuregen
(— deshalb nämlich, meint Hoffmann, weil damals noch keine
politiſchen Rechte in Preußen daran geknüpft waren —), ſo ſcheint
es doch nicht ganz überflüſſig, an die Begriffe zu erinnern,
welche der allgemeinen Eintheilung aller Steuern in directe
und indirecte zum Grund liegen.“
Beiläufig alſo: was ſagt hier der Wirkliche Geheime? Dann
würde erſt eine wirkliche Veranlaſſung vorliegen, den Begriff
der directen und indirecten Steuern zu discutiren, wenn poli-
tiſche Rechte an ſie geknüpft wären. Dies iſt ſeit 14 Jahren
bei uns eingetreten. Jch verfahre nach dem Rathe des Wirk-
lichen Geheimen. Jch discutire jetzt den Begriff der directen
und der indirecten Steuern und ihr Verhältniß zu einander —
und Staatsanwalt und Gerichtshof ſieht hierin eine Aufreizung
zu Haß und Verachtung!
Aber weiter in der Sache. Hoffmann zeigt nun, wie die
Eintheilung des Budgets deshalb nicht ſtichhaltig ſei und ſein
könne, weil das Budget nicht entſcheiden könne, in wie fern der-
jenige, der die Steuer zahlt, ſie auch definitiv trägt, oder ſie
überwälzt und ſomit nur vorſchießt.
Als den wahrhaften Unterſchied zwiſchen directen und in-
directen Steuern ſtellt er darauf den Satz auf: „Man beſteuert
entweder was iſt oder was geſchieht.“ Das Erſtere ſeien
directe Steuern, das Zweite indirecte. Der Beſitz ſei etwas,
das iſt, ein Beſtehendes. Eine Handlung etwas, das
geſchieht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |