Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Galen: Elemente. Veränderung.
konnte. Es wird nicht nötig sein, hier auf die Berechtigung
desselben weiter einzugehen.

Was nun Galens eigene Ansicht betrifft, so ist haupt-
sächlich seine Abweichung von Aristoteles in der Definition
des Elementes zu bemerken. Sie besteht darin, daß er das-
selbe als den kleinsten Teil desjenigen Körpers, dessen
Element es ist, erklärt. Doch ist es als solch kleinster Teil
nicht den Sinnen wahrnehmbar und nicht in Wirklichkeit.
Denn vieles entgehe der sinnlichen Wahrnehmung seiner Klein-
heit wegen, und diese ist nicht maßgebend zur Beurteilung
dessen, was von Natur und in Wirklichkeit Element der Dinge
ist.1 Im übrigen kommt Galen, wie schon gesagt, auf die aristote-
lischen vier Elemente. Bemerkenswert für die spätere Ent-
wickelung der Ansichten über die Elemente ist dabei, daß er
der Ansicht der Stoiker, welche im Gegensatz zu Aristoteles
die Luft für kalt erkärt hatten, unentschieden gegenübersteht,2
so daß ihn spätere sogar als Autorität für die Kälte der Luft
anführten. Die Elemente sind durchaus kontinuierliche Körper,
sie sind der qualitativen Veränderung und gegenseitigen Ver-
wandlung fähig. Denn ohne Verwandlung der Elemente könnte
nach Galens Ansicht niemals etwas der Gattung nach Ver-
schiedenes entstehen;3 bloße Zusammensetzung führe nur auf
der Art nach Neues, z. B. Dreiecke auf Vierecke, u. dgl., nie-
mals aber auf eine neue Form. Die Veränderung selbst ge-
schieht lediglich durch die Gegensätze; wenn etwas Kaltes warm
wird und umgekehrt, so ändert sich dabei allein die Eigenschaft,
keineswegs aber der Körper.4 Unter der Veränderung der
Eigenschaften bleibt das Körperliche allen Elementen gemein-
sam.5 Die Natur des gleichartigen Körpers hängt von den
Verhältnissen der Mischung ab, zu welcher die Elemente
zusammentreten.6 In welcher Weise jedoch die Bestandteile
der Mischung in derselben enthalten sind, darüber stellt Galen

1 De elem. I. p. 413.
2 De simpl. medicament. temper. l. 2, c. 20. IX p. 510.
3 De elem. cp. 3. I. p. 430. #
#.
4 De temperamentis. I. p. 514.
5 De elem. I. p. 479.
6 De constit. artis med. c. 9. I. p. 254.

Galen: Elemente. Veränderung.
konnte. Es wird nicht nötig sein, hier auf die Berechtigung
desselben weiter einzugehen.

Was nun Galens eigene Ansicht betrifft, so ist haupt-
sächlich seine Abweichung von Aristoteles in der Definition
des Elementes zu bemerken. Sie besteht darin, daß er das-
selbe als den kleinsten Teil desjenigen Körpers, dessen
Element es ist, erklärt. Doch ist es als solch kleinster Teil
nicht den Sinnen wahrnehmbar und nicht in Wirklichkeit.
Denn vieles entgehe der sinnlichen Wahrnehmung seiner Klein-
heit wegen, und diese ist nicht maßgebend zur Beurteilung
dessen, was von Natur und in Wirklichkeit Element der Dinge
ist.1 Im übrigen kommt Galen, wie schon gesagt, auf die aristote-
lischen vier Elemente. Bemerkenswert für die spätere Ent-
wickelung der Ansichten über die Elemente ist dabei, daß er
der Ansicht der Stoiker, welche im Gegensatz zu Aristoteles
die Luft für kalt erkärt hatten, unentschieden gegenübersteht,2
so daß ihn spätere sogar als Autorität für die Kälte der Luft
anführten. Die Elemente sind durchaus kontinuierliche Körper,
sie sind der qualitativen Veränderung und gegenseitigen Ver-
wandlung fähig. Denn ohne Verwandlung der Elemente könnte
nach Galens Ansicht niemals etwas der Gattung nach Ver-
schiedenes entstehen;3 bloße Zusammensetzung führe nur auf
der Art nach Neues, z. B. Dreiecke auf Vierecke, u. dgl., nie-
mals aber auf eine neue Form. Die Veränderung selbst ge-
schieht lediglich durch die Gegensätze; wenn etwas Kaltes warm
wird und umgekehrt, so ändert sich dabei allein die Eigenschaft,
keineswegs aber der Körper.4 Unter der Veränderung der
Eigenschaften bleibt das Körperliche allen Elementen gemein-
sam.5 Die Natur des gleichartigen Körpers hängt von den
Verhältnissen der Mischung ab, zu welcher die Elemente
zusammentreten.6 In welcher Weise jedoch die Bestandteile
der Mischung in derselben enthalten sind, darüber stellt Galen

1 De elem. I. p. 413.
2 De simpl. medicament. temper. l. 2, c. 20. IX p. 510.
3 De elem. cp. 3. I. p. 430. #
#.
4 De temperamentis. I. p. 514.
5 De elem. I. p. 479.
6 De constit. artis med. c. 9. I. p. 254.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Galen</hi>: Elemente. Veränderung.</fw><lb/>
konnte. Es wird nicht nötig sein, hier auf die Berechtigung<lb/>
desselben weiter einzugehen.</p><lb/>
            <p>Was nun <hi rendition="#k">Galens</hi> eigene Ansicht betrifft, so ist haupt-<lb/>
sächlich seine Abweichung von <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> in der Definition<lb/>
des Elementes zu bemerken. Sie besteht darin, daß er das-<lb/>
selbe als <hi rendition="#g">den kleinsten Teil</hi> desjenigen Körpers, dessen<lb/>
Element es ist, erklärt. Doch ist es als solch kleinster Teil<lb/>
nicht den Sinnen wahrnehmbar und nicht in Wirklichkeit.<lb/>
Denn vieles entgehe der sinnlichen Wahrnehmung seiner Klein-<lb/>
heit wegen, und diese ist nicht maßgebend zur Beurteilung<lb/>
dessen, was von Natur und in Wirklichkeit Element der Dinge<lb/>
ist.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">De elem.</hi> I. p. 413.</note> Im übrigen kommt <hi rendition="#k">Galen</hi>, wie schon gesagt, auf die aristote-<lb/>
lischen vier Elemente. Bemerkenswert für die spätere Ent-<lb/>
wickelung der Ansichten über die Elemente ist dabei, daß er<lb/>
der Ansicht der Stoiker, welche im Gegensatz zu <hi rendition="#k">Aristoteles</hi><lb/>
die Luft für <hi rendition="#g">kalt</hi> erkärt hatten, unentschieden gegenübersteht,<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De simpl. medicament. temper.</hi> l. 2, c. 20. IX p. 510.</note><lb/>
so daß ihn spätere sogar als Autorität für die Kälte der Luft<lb/>
anführten. Die Elemente sind durchaus kontinuierliche Körper,<lb/>
sie sind der qualitativen Veränderung und gegenseitigen Ver-<lb/>
wandlung fähig. Denn ohne Verwandlung der Elemente könnte<lb/>
nach <hi rendition="#k">Galens</hi> Ansicht niemals etwas der Gattung nach Ver-<lb/>
schiedenes entstehen;<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">De elem.</hi> cp. 3. I. p. 430. #<lb/>
#.</note> bloße Zusammensetzung führe nur auf<lb/>
der Art nach Neues, z. B. Dreiecke auf Vierecke, u. dgl., nie-<lb/>
mals aber auf eine neue Form. Die Veränderung selbst ge-<lb/>
schieht lediglich durch die Gegensätze; wenn etwas Kaltes warm<lb/>
wird und umgekehrt, so ändert sich dabei allein die Eigenschaft,<lb/>
keineswegs aber der Körper.<note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">De temperamentis.</hi> I. p. 514.</note> Unter der Veränderung der<lb/>
Eigenschaften bleibt das Körperliche allen Elementen gemein-<lb/>
sam.<note place="foot" n="5"><hi rendition="#i">De elem.</hi> I. p. 479.</note> Die Natur des gleichartigen Körpers hängt von den<lb/>
Verhältnissen der Mischung ab, zu welcher die Elemente<lb/>
zusammentreten.<note place="foot" n="6"><hi rendition="#i">De constit. artis med.</hi> c. 9. I. p. 254.</note> In welcher Weise jedoch die Bestandteile<lb/>
der Mischung in derselben enthalten sind, darüber stellt <hi rendition="#k">Galen</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0251] Galen: Elemente. Veränderung. konnte. Es wird nicht nötig sein, hier auf die Berechtigung desselben weiter einzugehen. Was nun Galens eigene Ansicht betrifft, so ist haupt- sächlich seine Abweichung von Aristoteles in der Definition des Elementes zu bemerken. Sie besteht darin, daß er das- selbe als den kleinsten Teil desjenigen Körpers, dessen Element es ist, erklärt. Doch ist es als solch kleinster Teil nicht den Sinnen wahrnehmbar und nicht in Wirklichkeit. Denn vieles entgehe der sinnlichen Wahrnehmung seiner Klein- heit wegen, und diese ist nicht maßgebend zur Beurteilung dessen, was von Natur und in Wirklichkeit Element der Dinge ist. 1 Im übrigen kommt Galen, wie schon gesagt, auf die aristote- lischen vier Elemente. Bemerkenswert für die spätere Ent- wickelung der Ansichten über die Elemente ist dabei, daß er der Ansicht der Stoiker, welche im Gegensatz zu Aristoteles die Luft für kalt erkärt hatten, unentschieden gegenübersteht, 2 so daß ihn spätere sogar als Autorität für die Kälte der Luft anführten. Die Elemente sind durchaus kontinuierliche Körper, sie sind der qualitativen Veränderung und gegenseitigen Ver- wandlung fähig. Denn ohne Verwandlung der Elemente könnte nach Galens Ansicht niemals etwas der Gattung nach Ver- schiedenes entstehen; 3 bloße Zusammensetzung führe nur auf der Art nach Neues, z. B. Dreiecke auf Vierecke, u. dgl., nie- mals aber auf eine neue Form. Die Veränderung selbst ge- schieht lediglich durch die Gegensätze; wenn etwas Kaltes warm wird und umgekehrt, so ändert sich dabei allein die Eigenschaft, keineswegs aber der Körper. 4 Unter der Veränderung der Eigenschaften bleibt das Körperliche allen Elementen gemein- sam. 5 Die Natur des gleichartigen Körpers hängt von den Verhältnissen der Mischung ab, zu welcher die Elemente zusammentreten. 6 In welcher Weise jedoch die Bestandteile der Mischung in derselben enthalten sind, darüber stellt Galen 1 De elem. I. p. 413. 2 De simpl. medicament. temper. l. 2, c. 20. IX p. 510. 3 De elem. cp. 3. I. p. 430. # #. 4 De temperamentis. I. p. 514. 5 De elem. I. p. 479. 6 De constit. artis med. c. 9. I. p. 254.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/251
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/251>, abgerufen am 14.06.2024.