An der tiefsten Stelle der Kugel befand sich ein abgegrenzter Raum, der die Kommandobrücke bildete. Hier erschien jetzt Jo. Er warf einen Blick auf die Apparate, die rings um seinen Platz angeordnet waren. Dann grüßte er mit einer Handbewegung in die Halle hinein und drückte auf einen Knopf. Jn diesem Augenblick leuchtete zu seinen Füßen auf der Jnnenseite der durchsichtigen Kugel das Bild eines Kometen und der Name des Schiffes, das der "Komet" hieß, in bläulichem Fluorescenzlicht auf. Dies war das Zeichen, daß der Komet bereit war, seine Reise anzutreten.
Man hatte schon vorher die ganze Galerie, die sich um ihre vertikale Axe drehen ließ, für die Abfahrt passend eingestellt. Genau in der Sekunde, in welcher diese stattfinden sollte, mußte der Punkt der Galerie, wo das Schiff sich befand, von der Sonne abge- wendet stehen. Denn sobald das Schiff bei seiner Abfahrt völlig schwerelos gemacht wurde, bewegte es sich in der Tangente der Erdbahn. Da aber die Erde gleichzeitig in ihrer Bahn fortlief, so hatte dies zur Folge, daß das Schiff in Bezug auf die Erde sich auf einer Linie entfernte, welche genau von der Sonne fortwies. Nach dieser Richtung hin also mußte die Bahn frei sein. Die Sonne hatte den niedrigen Stand von gegen sieben Grad über dem Horizont, die Bewegung wich somit von der horizontalen wenig ab.
Die Martier im Jnnern der Abfahrtshalle fuhren jetzt auf Schienen eine eigentümliche Hebemaschine
Sechzehntes Kapitel.
An der tiefſten Stelle der Kugel befand ſich ein abgegrenzter Raum, der die Kommandobrücke bildete. Hier erſchien jetzt Jo. Er warf einen Blick auf die Apparate, die rings um ſeinen Platz angeordnet waren. Dann grüßte er mit einer Handbewegung in die Halle hinein und drückte auf einen Knopf. Jn dieſem Augenblick leuchtete zu ſeinen Füßen auf der Jnnenſeite der durchſichtigen Kugel das Bild eines Kometen und der Name des Schiffes, das der „Komet‟ hieß, in bläulichem Fluoreſcenzlicht auf. Dies war das Zeichen, daß der Komet bereit war, ſeine Reiſe anzutreten.
Man hatte ſchon vorher die ganze Galerie, die ſich um ihre vertikale Axe drehen ließ, für die Abfahrt paſſend eingeſtellt. Genau in der Sekunde, in welcher dieſe ſtattfinden ſollte, mußte der Punkt der Galerie, wo das Schiff ſich befand, von der Sonne abge- wendet ſtehen. Denn ſobald das Schiff bei ſeiner Abfahrt völlig ſchwerelos gemacht wurde, bewegte es ſich in der Tangente der Erdbahn. Da aber die Erde gleichzeitig in ihrer Bahn fortlief, ſo hatte dies zur Folge, daß das Schiff in Bezug auf die Erde ſich auf einer Linie entfernte, welche genau von der Sonne fortwies. Nach dieſer Richtung hin alſo mußte die Bahn frei ſein. Die Sonne hatte den niedrigen Stand von gegen ſieben Grad über dem Horizont, die Bewegung wich ſomit von der horizontalen wenig ab.
Die Martier im Jnnern der Abfahrtshalle fuhren jetzt auf Schienen eine eigentümliche Hebemaſchine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0246"n="238"/><fwplace="top"type="header">Sechzehntes Kapitel.</fw><lb/><p>An der tiefſten Stelle der Kugel befand ſich ein<lb/>
abgegrenzter Raum, der die Kommandobrücke bildete.<lb/>
Hier erſchien jetzt Jo. Er warf einen Blick auf die<lb/>
Apparate, die rings um ſeinen Platz angeordnet<lb/>
waren. Dann grüßte er mit einer Handbewegung<lb/>
in die Halle hinein und drückte auf einen Knopf.<lb/>
Jn dieſem Augenblick leuchtete zu ſeinen Füßen auf<lb/>
der Jnnenſeite der durchſichtigen Kugel das Bild eines<lb/>
Kometen und der Name des Schiffes, das der „Komet‟<lb/>
hieß, in bläulichem Fluoreſcenzlicht auf. Dies war<lb/>
das Zeichen, daß der Komet bereit war, ſeine Reiſe<lb/>
anzutreten.</p><lb/><p>Man hatte ſchon vorher die ganze Galerie, die<lb/>ſich um ihre vertikale Axe drehen ließ, für die Abfahrt<lb/>
paſſend eingeſtellt. Genau in der Sekunde, in welcher<lb/>
dieſe ſtattfinden ſollte, mußte der Punkt der Galerie,<lb/>
wo das Schiff ſich befand, von der Sonne abge-<lb/>
wendet ſtehen. Denn ſobald das Schiff bei ſeiner<lb/>
Abfahrt völlig ſchwerelos gemacht wurde, bewegte es<lb/>ſich in der Tangente der Erdbahn. Da aber die<lb/>
Erde gleichzeitig in ihrer Bahn fortlief, ſo hatte dies<lb/>
zur Folge, daß das Schiff in Bezug auf die Erde ſich<lb/>
auf einer Linie entfernte, welche genau von der Sonne<lb/>
fortwies. Nach dieſer Richtung hin alſo mußte die<lb/>
Bahn frei ſein. Die Sonne hatte den niedrigen<lb/>
Stand von gegen ſieben Grad über dem Horizont,<lb/>
die Bewegung wich ſomit von der horizontalen<lb/>
wenig ab.</p><lb/><p>Die Martier im Jnnern der Abfahrtshalle fuhren<lb/>
jetzt auf Schienen eine eigentümliche Hebemaſchine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238/0246]
Sechzehntes Kapitel.
An der tiefſten Stelle der Kugel befand ſich ein
abgegrenzter Raum, der die Kommandobrücke bildete.
Hier erſchien jetzt Jo. Er warf einen Blick auf die
Apparate, die rings um ſeinen Platz angeordnet
waren. Dann grüßte er mit einer Handbewegung
in die Halle hinein und drückte auf einen Knopf.
Jn dieſem Augenblick leuchtete zu ſeinen Füßen auf
der Jnnenſeite der durchſichtigen Kugel das Bild eines
Kometen und der Name des Schiffes, das der „Komet‟
hieß, in bläulichem Fluoreſcenzlicht auf. Dies war
das Zeichen, daß der Komet bereit war, ſeine Reiſe
anzutreten.
Man hatte ſchon vorher die ganze Galerie, die
ſich um ihre vertikale Axe drehen ließ, für die Abfahrt
paſſend eingeſtellt. Genau in der Sekunde, in welcher
dieſe ſtattfinden ſollte, mußte der Punkt der Galerie,
wo das Schiff ſich befand, von der Sonne abge-
wendet ſtehen. Denn ſobald das Schiff bei ſeiner
Abfahrt völlig ſchwerelos gemacht wurde, bewegte es
ſich in der Tangente der Erdbahn. Da aber die
Erde gleichzeitig in ihrer Bahn fortlief, ſo hatte dies
zur Folge, daß das Schiff in Bezug auf die Erde ſich
auf einer Linie entfernte, welche genau von der Sonne
fortwies. Nach dieſer Richtung hin alſo mußte die
Bahn frei ſein. Die Sonne hatte den niedrigen
Stand von gegen ſieben Grad über dem Horizont,
die Bewegung wich ſomit von der horizontalen
wenig ab.
Die Martier im Jnnern der Abfahrtshalle fuhren
jetzt auf Schienen eine eigentümliche Hebemaſchine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.