Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechsunddreißigstes Kapitel.
Wenn es vielleicht noch ein andres Mari gab, und er,
statt in der Nähe des Südpols, sich am Aequator oder
am Nordpol wiederfand? Aber das Coupe war selbst-
verständlich mit der erforderlichen Bibliothek versehen.
Es fand sich da das Meisterwerk statistischer und
tabellarischer Kunst, das Mars-Kursbuch, in welchem
die Beförderungszeiten, Wege und Reisedauer an-
gegeben waren. Durch eine höchst scharfsinnig kon-
struierte, verschiebbare Tabelle konnte man die Weg-
dauer zwischen je zwei beliebigen Stationen sofort
finden. Als Saltner "Mari" nachschlug, fand er, daß
es allerdings noch einen Bezirk gleichen Namens auf
der nördlichen Halbkugel gab, und daß er die Bezeich-
nung "Gol" beizufügen hatte. Er schrieb also die
Adresse auf das kleine Kärtchen und steckte dies in
einen hierzu bestimmten Rahmen im Jnnern der
Thür. Dadurch erschien die Adresse stark vergrößert
und hell beleuchtet außen an der Thür. Ein leises
Summen begann gleichzeitig. Dies dauerte so lange,
bis der Wagen die Station verlassen hatte, und diente
als Merkzeichen für den Reisenden, daß er nicht etwa
bei der Abholungszeit übersehen war. Wenn es wieder
begann, so war es das Signal, daß das Reiseziel nach
Angabe der Adresse erreicht war.

Saltner hatte aus dem Kursbuche ersehen, daß seine
Reise acht Stunden in Anspruch nehmen würde, denn
die Entfernung betrug etwa 3000 Kilometer. Es war
jetzt bald Mitternacht, er traf also am Vormittage
ziemlich zeitig auf der Station Mari ein. Uebrigens
brauchte er sich darum nicht zu kümmern, ob er zur

Sechsunddreißigſtes Kapitel.
Wenn es vielleicht noch ein andres Mari gab, und er,
ſtatt in der Nähe des Südpols, ſich am Aequator oder
am Nordpol wiederfand? Aber das Coupé war ſelbſt-
verſtändlich mit der erforderlichen Bibliothek verſehen.
Es fand ſich da das Meiſterwerk ſtatiſtiſcher und
tabellariſcher Kunſt, das Mars-Kursbuch, in welchem
die Beförderungszeiten, Wege und Reiſedauer an-
gegeben waren. Durch eine höchſt ſcharfſinnig kon-
ſtruierte, verſchiebbare Tabelle konnte man die Weg-
dauer zwiſchen je zwei beliebigen Stationen ſofort
finden. Als Saltner „Mari‟ nachſchlug, fand er, daß
es allerdings noch einen Bezirk gleichen Namens auf
der nördlichen Halbkugel gab, und daß er die Bezeich-
nung „Gol‟ beizufügen hatte. Er ſchrieb alſo die
Adreſſe auf das kleine Kärtchen und ſteckte dies in
einen hierzu beſtimmten Rahmen im Jnnern der
Thür. Dadurch erſchien die Adreſſe ſtark vergrößert
und hell beleuchtet außen an der Thür. Ein leiſes
Summen begann gleichzeitig. Dies dauerte ſo lange,
bis der Wagen die Station verlaſſen hatte, und diente
als Merkzeichen für den Reiſenden, daß er nicht etwa
bei der Abholungszeit überſehen war. Wenn es wieder
begann, ſo war es das Signal, daß das Reiſeziel nach
Angabe der Adreſſe erreicht war.

Saltner hatte aus dem Kursbuche erſehen, daß ſeine
Reiſe acht Stunden in Anſpruch nehmen würde, denn
die Entfernung betrug etwa 3000 Kilometer. Es war
jetzt bald Mitternacht, er traf alſo am Vormittage
ziemlich zeitig auf der Station Mari ein. Uebrigens
brauchte er ſich darum nicht zu kümmern, ob er zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="160"/><fw place="top" type="header">Sechsunddreißig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
Wenn es vielleicht noch ein andres Mari gab, und er,<lb/>
&#x017F;tatt in der Nähe des Südpols, &#x017F;ich am Aequator oder<lb/>
am Nordpol wiederfand? Aber das Coup<hi rendition="#aq">é</hi> war &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;tändlich mit der erforderlichen Bibliothek ver&#x017F;ehen.<lb/>
Es fand &#x017F;ich da das Mei&#x017F;terwerk &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;cher und<lb/>
tabellari&#x017F;cher Kun&#x017F;t, das Mars-Kursbuch, in welchem<lb/>
die Beförderungszeiten, Wege und Rei&#x017F;edauer an-<lb/>
gegeben waren. Durch eine höch&#x017F;t &#x017F;charf&#x017F;innig kon-<lb/>
&#x017F;truierte, ver&#x017F;chiebbare Tabelle konnte man die Weg-<lb/>
dauer zwi&#x017F;chen je zwei beliebigen Stationen &#x017F;ofort<lb/>
finden. Als Saltner &#x201E;Mari&#x201F; nach&#x017F;chlug, fand er, daß<lb/>
es allerdings noch einen Bezirk gleichen Namens auf<lb/>
der nördlichen Halbkugel gab, und daß er die Bezeich-<lb/>
nung &#x201E;Gol&#x201F; beizufügen hatte. Er &#x017F;chrieb al&#x017F;o die<lb/>
Adre&#x017F;&#x017F;e auf das kleine Kärtchen und &#x017F;teckte dies in<lb/>
einen hierzu be&#x017F;timmten Rahmen im Jnnern der<lb/>
Thür. Dadurch er&#x017F;chien die Adre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tark vergrößert<lb/>
und hell beleuchtet außen an der Thür. Ein lei&#x017F;es<lb/>
Summen begann gleichzeitig. Dies dauerte &#x017F;o lange,<lb/>
bis der Wagen die Station verla&#x017F;&#x017F;en hatte, und diente<lb/>
als Merkzeichen für den Rei&#x017F;enden, daß er nicht etwa<lb/>
bei der Abholungszeit über&#x017F;ehen war. Wenn es wieder<lb/>
begann, &#x017F;o war es das Signal, daß das Rei&#x017F;eziel nach<lb/>
Angabe der Adre&#x017F;&#x017F;e erreicht war.</p><lb/>
          <p>Saltner hatte aus dem Kursbuche er&#x017F;ehen, daß &#x017F;eine<lb/>
Rei&#x017F;e acht Stunden in An&#x017F;pruch nehmen würde, denn<lb/>
die Entfernung betrug etwa 3000 Kilometer. Es war<lb/>
jetzt bald Mitternacht, er traf al&#x017F;o am Vormittage<lb/>
ziemlich zeitig auf der Station Mari ein. Uebrigens<lb/>
brauchte er &#x017F;ich darum nicht zu kümmern, ob er zur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0168] Sechsunddreißigſtes Kapitel. Wenn es vielleicht noch ein andres Mari gab, und er, ſtatt in der Nähe des Südpols, ſich am Aequator oder am Nordpol wiederfand? Aber das Coupé war ſelbſt- verſtändlich mit der erforderlichen Bibliothek verſehen. Es fand ſich da das Meiſterwerk ſtatiſtiſcher und tabellariſcher Kunſt, das Mars-Kursbuch, in welchem die Beförderungszeiten, Wege und Reiſedauer an- gegeben waren. Durch eine höchſt ſcharfſinnig kon- ſtruierte, verſchiebbare Tabelle konnte man die Weg- dauer zwiſchen je zwei beliebigen Stationen ſofort finden. Als Saltner „Mari‟ nachſchlug, fand er, daß es allerdings noch einen Bezirk gleichen Namens auf der nördlichen Halbkugel gab, und daß er die Bezeich- nung „Gol‟ beizufügen hatte. Er ſchrieb alſo die Adreſſe auf das kleine Kärtchen und ſteckte dies in einen hierzu beſtimmten Rahmen im Jnnern der Thür. Dadurch erſchien die Adreſſe ſtark vergrößert und hell beleuchtet außen an der Thür. Ein leiſes Summen begann gleichzeitig. Dies dauerte ſo lange, bis der Wagen die Station verlaſſen hatte, und diente als Merkzeichen für den Reiſenden, daß er nicht etwa bei der Abholungszeit überſehen war. Wenn es wieder begann, ſo war es das Signal, daß das Reiſeziel nach Angabe der Adreſſe erreicht war. Saltner hatte aus dem Kursbuche erſehen, daß ſeine Reiſe acht Stunden in Anſpruch nehmen würde, denn die Entfernung betrug etwa 3000 Kilometer. Es war jetzt bald Mitternacht, er traf alſo am Vormittage ziemlich zeitig auf der Station Mari ein. Uebrigens brauchte er ſich darum nicht zu kümmern, ob er zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/168
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/168>, abgerufen am 22.05.2024.