"Sila Ba!" "Es lebe die Erde!" rief der Jüng- ling, und die Versammlung stimmte in den Ruf ein. "Sila Jll, Sila Ell, Sila Ba!"
Jn der Thür des Wagens wandte sich Jsma noch- mals zurück. Sie faßte Mut und rief: "Sila Nu!" Sie erschrak über ihre eigene Stimme. Denn selbst die Hochrufe der Martier klangen tief und halblaut, sie aber hatte ihre helle Menschenstimme nicht gedämpft, und so hob sich ihr Gruß deutlich in dem allgemeinen Geräusche ab. Die Martier waren entzückt.
Der Verkehr auf weite Strecken und mit großer Geschwindigkeit wurde auf dem Mars durch zwei Arten von Bahnen vermittelt, Gleitbahnen und Radbahnen. Die Kraftquelle war die Sonnenstrahlung selbst; sie wurde auf den glühenden, trockenen Hochplateaus in ausgedehnten Strahlungsflächen gesammelt und den Motoren in Form von Elektrizität zugeleitet. Bei den Gleitbahnen befand sich zwischen der Schienenbahn und der Last, die auf Schlittenkufen mit eingelassenen Kugeln ruhte, eine dünne Wasserschicht, wodurch die Reibung so vermindert wurde, daß man riesige Massen mit großer Geschwindigkeit transportieren konnte. Noch viel rascher indessen fand der Personenverkehr auf den Radbahnen statt. Die zwischen drei Schienen laufenden Einzel- wagen legten in der Stunde 400 Kilometer zurück. Der Verkehr durch Luftschiffe hatte sich bis jetzt nicht als vorteilhaft bewährt, doch beabsichtigte man nunmehr nach den neuen Entdeckungen, zu denen die Fahrten
Auf dem Mars.
„Sila Ba!‟ „Es lebe die Erde!‟ rief der Jüng- ling, und die Verſammlung ſtimmte in den Ruf ein. „Sila Jll, Sila Ell, Sila Ba!‟
Jn der Thür des Wagens wandte ſich Jsma noch- mals zurück. Sie faßte Mut und rief: „Sila Nu!‟ Sie erſchrak über ihre eigene Stimme. Denn ſelbſt die Hochrufe der Martier klangen tief und halblaut, ſie aber hatte ihre helle Menſchenſtimme nicht gedämpft, und ſo hob ſich ihr Gruß deutlich in dem allgemeinen Geräuſche ab. Die Martier waren entzückt.
Der Verkehr auf weite Strecken und mit großer Geſchwindigkeit wurde auf dem Mars durch zwei Arten von Bahnen vermittelt, Gleitbahnen und Radbahnen. Die Kraftquelle war die Sonnenſtrahlung ſelbſt; ſie wurde auf den glühenden, trockenen Hochplateaus in ausgedehnten Strahlungsflächen geſammelt und den Motoren in Form von Elektrizität zugeleitet. Bei den Gleitbahnen befand ſich zwiſchen der Schienenbahn und der Laſt, die auf Schlittenkufen mit eingelaſſenen Kugeln ruhte, eine dünne Waſſerſchicht, wodurch die Reibung ſo vermindert wurde, daß man rieſige Maſſen mit großer Geſchwindigkeit transportieren konnte. Noch viel raſcher indeſſen fand der Perſonenverkehr auf den Radbahnen ſtatt. Die zwiſchen drei Schienen laufenden Einzel- wagen legten in der Stunde 400 Kilometer zurück. Der Verkehr durch Luftſchiffe hatte ſich bis jetzt nicht als vorteilhaft bewährt, doch beabſichtigte man nunmehr nach den neuen Entdeckungen, zu denen die Fahrten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0021"n="13"/><fwplace="top"type="header">Auf dem Mars.</fw><lb/><p>„Sila Ba!‟„Es lebe die Erde!‟ rief der Jüng-<lb/>
ling, und die Verſammlung ſtimmte in den Ruf ein.<lb/>„Sila Jll, Sila Ell, Sila Ba!‟</p><lb/><p>Jn der Thür des Wagens wandte ſich Jsma noch-<lb/>
mals zurück. Sie faßte Mut und rief: „Sila Nu!‟<lb/>
Sie erſchrak über ihre eigene Stimme. Denn ſelbſt<lb/>
die Hochrufe der Martier klangen tief und halblaut,<lb/>ſie aber hatte ihre helle Menſchenſtimme nicht gedämpft,<lb/>
und ſo hob ſich ihr Gruß deutlich in dem allgemeinen<lb/>
Geräuſche ab. Die Martier waren entzückt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Der Verkehr auf weite Strecken und mit großer<lb/>
Geſchwindigkeit wurde auf dem Mars durch zwei Arten<lb/>
von Bahnen vermittelt, Gleitbahnen und Radbahnen.<lb/>
Die Kraftquelle war die Sonnenſtrahlung ſelbſt; ſie<lb/>
wurde auf den glühenden, trockenen Hochplateaus in<lb/>
ausgedehnten Strahlungsflächen geſammelt und den<lb/>
Motoren in Form von Elektrizität zugeleitet. Bei den<lb/>
Gleitbahnen befand ſich zwiſchen der Schienenbahn und<lb/>
der Laſt, die auf Schlittenkufen mit eingelaſſenen Kugeln<lb/>
ruhte, eine dünne Waſſerſchicht, wodurch die Reibung ſo<lb/>
vermindert wurde, daß man rieſige Maſſen mit großer<lb/>
Geſchwindigkeit transportieren konnte. Noch viel raſcher<lb/>
indeſſen fand der Perſonenverkehr auf den Radbahnen<lb/>ſtatt. Die zwiſchen drei Schienen laufenden Einzel-<lb/>
wagen legten in der Stunde 400 Kilometer zurück. Der<lb/>
Verkehr durch Luftſchiffe hatte ſich bis jetzt nicht als<lb/>
vorteilhaft bewährt, doch beabſichtigte man nunmehr<lb/>
nach den neuen Entdeckungen, zu denen die Fahrten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0021]
Auf dem Mars.
„Sila Ba!‟ „Es lebe die Erde!‟ rief der Jüng-
ling, und die Verſammlung ſtimmte in den Ruf ein.
„Sila Jll, Sila Ell, Sila Ba!‟
Jn der Thür des Wagens wandte ſich Jsma noch-
mals zurück. Sie faßte Mut und rief: „Sila Nu!‟
Sie erſchrak über ihre eigene Stimme. Denn ſelbſt
die Hochrufe der Martier klangen tief und halblaut,
ſie aber hatte ihre helle Menſchenſtimme nicht gedämpft,
und ſo hob ſich ihr Gruß deutlich in dem allgemeinen
Geräuſche ab. Die Martier waren entzückt.
Der Verkehr auf weite Strecken und mit großer
Geſchwindigkeit wurde auf dem Mars durch zwei Arten
von Bahnen vermittelt, Gleitbahnen und Radbahnen.
Die Kraftquelle war die Sonnenſtrahlung ſelbſt; ſie
wurde auf den glühenden, trockenen Hochplateaus in
ausgedehnten Strahlungsflächen geſammelt und den
Motoren in Form von Elektrizität zugeleitet. Bei den
Gleitbahnen befand ſich zwiſchen der Schienenbahn und
der Laſt, die auf Schlittenkufen mit eingelaſſenen Kugeln
ruhte, eine dünne Waſſerſchicht, wodurch die Reibung ſo
vermindert wurde, daß man rieſige Maſſen mit großer
Geſchwindigkeit transportieren konnte. Noch viel raſcher
indeſſen fand der Perſonenverkehr auf den Radbahnen
ſtatt. Die zwiſchen drei Schienen laufenden Einzel-
wagen legten in der Stunde 400 Kilometer zurück. Der
Verkehr durch Luftſchiffe hatte ſich bis jetzt nicht als
vorteilhaft bewährt, doch beabſichtigte man nunmehr
nach den neuen Entdeckungen, zu denen die Fahrten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/21>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.