nach der Erde geführt hatten, den Bau neuer Luft- schiffe mit Repulsitmotoren in Angriff zu nehmen. Jll hatte beim Empfang erfahren, daß er die Reise sogleich fortsetzen solle. Er bestieg daher mit seinen Gästen den von der Regierung gestellten Zug, um ohne Auf- enthalt nach Kla zu gelangen. Trotzdem war hierzu eine zwölfstündige Fahrt erforderlich.
Jene Bahnen wurden aber nur dann benutzt, wenn es sich darum handelte, große Strecken in kürzester Zeit zurückzulegen. Das Hauptverkehrsmittel war stets der Radschlitten, ein leichter, teils auf Kufen, teils auf Rädern ruhender Wagen für ein oder zwei Personen, den ein unter dem Sitz befindlicher kleiner Motor bewegte. Ferner kamen dazu die Stufenbahnen, die in regelmäßigen Abständen von etwa zehn Kilo- meter alle bewohnten Gegenden mit ihrem dichten Netze überspannten. Diese Stufenbahn war das Jdeal einer Straße, in ihr war jene Phantasie des Märchen- dichters realisiert, daß statt des Reisenden die Wege selbst sich bewegten. Die Breite der eigentlichen Fahr- straße betrug etwa 30 Meter und ebenso breit waren die parallellaufenden Zugangsstraßen. Diese bestanden aus zwanzig eng nebeneinander befindlichen Streifen von anderthalb Meter Breite, von denen der äußere sich mit einer Geschwindigkeit von drei Meter in der Sekunde fortschob. Jeder folgende, nach innen zu, hatte eine um drei Meter größere Geschwindigkeit, so daß die Bahn in der Mitte, die eigentliche Fahrstraße, sich mit einer Geschwindigkeit von 60 Meter in der Sekunde bewegte. Jeder Punkt derselben legte also in der Stunde über
Siebenundzwanzigſtes Kapitel.
nach der Erde geführt hatten, den Bau neuer Luft- ſchiffe mit Repulſitmotoren in Angriff zu nehmen. Jll hatte beim Empfang erfahren, daß er die Reiſe ſogleich fortſetzen ſolle. Er beſtieg daher mit ſeinen Gäſten den von der Regierung geſtellten Zug, um ohne Auf- enthalt nach Kla zu gelangen. Trotzdem war hierzu eine zwölfſtündige Fahrt erforderlich.
Jene Bahnen wurden aber nur dann benutzt, wenn es ſich darum handelte, große Strecken in kürzeſter Zeit zurückzulegen. Das Hauptverkehrsmittel war ſtets der Radſchlitten, ein leichter, teils auf Kufen, teils auf Rädern ruhender Wagen für ein oder zwei Perſonen, den ein unter dem Sitz befindlicher kleiner Motor bewegte. Ferner kamen dazu die Stufenbahnen, die in regelmäßigen Abſtänden von etwa zehn Kilo- meter alle bewohnten Gegenden mit ihrem dichten Netze überſpannten. Dieſe Stufenbahn war das Jdeal einer Straße, in ihr war jene Phantaſie des Märchen- dichters realiſiert, daß ſtatt des Reiſenden die Wege ſelbſt ſich bewegten. Die Breite der eigentlichen Fahr- ſtraße betrug etwa 30 Meter und ebenſo breit waren die parallellaufenden Zugangsſtraßen. Dieſe beſtanden aus zwanzig eng nebeneinander befindlichen Streifen von anderthalb Meter Breite, von denen der äußere ſich mit einer Geſchwindigkeit von drei Meter in der Sekunde fortſchob. Jeder folgende, nach innen zu, hatte eine um drei Meter größere Geſchwindigkeit, ſo daß die Bahn in der Mitte, die eigentliche Fahrſtraße, ſich mit einer Geſchwindigkeit von 60 Meter in der Sekunde bewegte. Jeder Punkt derſelben legte alſo in der Stunde über
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0022"n="14"/><fwplace="top"type="header">Siebenundzwanzigſtes Kapitel.</fw><lb/>
nach der Erde geführt hatten, den Bau neuer Luft-<lb/>ſchiffe mit Repulſitmotoren in Angriff zu nehmen. Jll<lb/>
hatte beim Empfang erfahren, daß er die Reiſe ſogleich<lb/>
fortſetzen ſolle. Er beſtieg daher mit ſeinen Gäſten<lb/>
den von der Regierung geſtellten Zug, um ohne Auf-<lb/>
enthalt nach Kla zu gelangen. Trotzdem war hierzu<lb/>
eine zwölfſtündige Fahrt erforderlich.</p><lb/><p>Jene Bahnen wurden aber nur dann benutzt, wenn<lb/>
es ſich darum handelte, große Strecken in kürzeſter Zeit<lb/>
zurückzulegen. Das Hauptverkehrsmittel war ſtets der<lb/>
Radſchlitten, ein leichter, teils auf Kufen, teils auf<lb/>
Rädern ruhender Wagen für ein oder zwei Perſonen,<lb/>
den ein unter dem Sitz befindlicher kleiner Motor<lb/>
bewegte. Ferner kamen dazu die <hirendition="#g">Stufenbahnen,</hi><lb/>
die in regelmäßigen Abſtänden von etwa zehn Kilo-<lb/>
meter alle bewohnten Gegenden mit ihrem dichten<lb/>
Netze überſpannten. Dieſe Stufenbahn war das Jdeal<lb/>
einer Straße, in ihr war jene Phantaſie des Märchen-<lb/>
dichters realiſiert, daß ſtatt des Reiſenden die Wege<lb/>ſelbſt ſich bewegten. Die Breite der eigentlichen Fahr-<lb/>ſtraße betrug etwa 30 Meter und ebenſo breit waren<lb/>
die parallellaufenden Zugangsſtraßen. Dieſe beſtanden<lb/>
aus zwanzig eng nebeneinander befindlichen Streifen von<lb/>
anderthalb Meter Breite, von denen der äußere ſich mit<lb/>
einer Geſchwindigkeit von drei Meter in der Sekunde<lb/>
fortſchob. Jeder folgende, nach innen zu, hatte eine um<lb/>
drei Meter größere Geſchwindigkeit, ſo daß die Bahn<lb/>
in der Mitte, die eigentliche Fahrſtraße, ſich mit einer<lb/>
Geſchwindigkeit von 60 Meter in der Sekunde bewegte.<lb/>
Jeder Punkt derſelben legte alſo in der Stunde über<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[14/0022]
Siebenundzwanzigſtes Kapitel.
nach der Erde geführt hatten, den Bau neuer Luft-
ſchiffe mit Repulſitmotoren in Angriff zu nehmen. Jll
hatte beim Empfang erfahren, daß er die Reiſe ſogleich
fortſetzen ſolle. Er beſtieg daher mit ſeinen Gäſten
den von der Regierung geſtellten Zug, um ohne Auf-
enthalt nach Kla zu gelangen. Trotzdem war hierzu
eine zwölfſtündige Fahrt erforderlich.
Jene Bahnen wurden aber nur dann benutzt, wenn
es ſich darum handelte, große Strecken in kürzeſter Zeit
zurückzulegen. Das Hauptverkehrsmittel war ſtets der
Radſchlitten, ein leichter, teils auf Kufen, teils auf
Rädern ruhender Wagen für ein oder zwei Perſonen,
den ein unter dem Sitz befindlicher kleiner Motor
bewegte. Ferner kamen dazu die Stufenbahnen,
die in regelmäßigen Abſtänden von etwa zehn Kilo-
meter alle bewohnten Gegenden mit ihrem dichten
Netze überſpannten. Dieſe Stufenbahn war das Jdeal
einer Straße, in ihr war jene Phantaſie des Märchen-
dichters realiſiert, daß ſtatt des Reiſenden die Wege
ſelbſt ſich bewegten. Die Breite der eigentlichen Fahr-
ſtraße betrug etwa 30 Meter und ebenſo breit waren
die parallellaufenden Zugangsſtraßen. Dieſe beſtanden
aus zwanzig eng nebeneinander befindlichen Streifen von
anderthalb Meter Breite, von denen der äußere ſich mit
einer Geſchwindigkeit von drei Meter in der Sekunde
fortſchob. Jeder folgende, nach innen zu, hatte eine um
drei Meter größere Geſchwindigkeit, ſo daß die Bahn
in der Mitte, die eigentliche Fahrſtraße, ſich mit einer
Geſchwindigkeit von 60 Meter in der Sekunde bewegte.
Jeder Punkt derſelben legte alſo in der Stunde über
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/22>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.