Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Befreiung der Erde.

Und die Antwort, gezeichnet vom Bundesfeldherrn
Miller, lautete: "Großer Sieg! Die Außenstation
ist erobert, achtzehn Raumschiffe mit 83 Luftschiffen
fielen in unsere Hände. Lei gefangen. Von den zurück-
kehrenden Luftschiffen sind bereits über fünfzig ge-
nommen. Rufet alle Völker zum Kampfe auf!"

Das Unglaubliche war geschehen. Was niemand
für möglich gehalten hatte -- die Macht der Martier
war gebrochen, die Unbesiegbaren waren gefangen in
ihrem eigenen Bollwerk! Eine Vereinigung von lange
vorbereiteter Überlegung, von unerhörter Thatkraft
und schlauem Mute hatte es zustande gebracht. Die
Nume waren vollständig überrascht worden.

Tief verborgen in der Einsamkeit des Urwalds war
ein Verein von Jngenieuren seit Jahr und Tag thätig
gewesen. Der Opfersinn amerikanischer Bürger und
die von der ganzen Erde zusammenströmenden Mittel
des Menschenbundes hatten hier eine mit unbeschränktem
Kapital arbeitende Werkstatt ins Leben gerufen. Man
hatte auf dem Mars die Technik des Luftschiffbaus
schon längst studieren lassen, und auf der Erde diente das
Luftschiff "La" als Muster. Es war gelungen, durch
schlaue Operationen große Quantitäten von Rob, Re-
pulsit und Nihilit einzuführen, und der allmächtige Dollar
hatte es in Verbindung mit Kühnheit und Jntelligenz
fertig gebracht, daß hier in aller Stille eine Flotte
von dreißig Luftschiffen hergestellt worden war. Die
nötige Mannschaft war eingeübt worden. Das Letz-
tere war hauptsächlich Saltner zu verdanken, der diesen
Dienst auf seinem eignen Luftschiff gründlich erlernt

60*
Die Befreiung der Erde.

Und die Antwort, gezeichnet vom Bundesfeldherrn
Miller, lautete: „Großer Sieg! Die Außenſtation
iſt erobert, achtzehn Raumſchiffe mit 83 Luftſchiffen
fielen in unſere Hände. Lei gefangen. Von den zurück-
kehrenden Luftſchiffen ſind bereits über fünfzig ge-
nommen. Rufet alle Völker zum Kampfe auf!‟

Das Unglaubliche war geſchehen. Was niemand
für möglich gehalten hatte — die Macht der Martier
war gebrochen, die Unbeſiegbaren waren gefangen in
ihrem eigenen Bollwerk! Eine Vereinigung von lange
vorbereiteter Überlegung, von unerhörter Thatkraft
und ſchlauem Mute hatte es zuſtande gebracht. Die
Nume waren vollſtändig überraſcht worden.

Tief verborgen in der Einſamkeit des Urwalds war
ein Verein von Jngenieuren ſeit Jahr und Tag thätig
geweſen. Der Opferſinn amerikaniſcher Bürger und
die von der ganzen Erde zuſammenſtrömenden Mittel
des Menſchenbundes hatten hier eine mit unbeſchränktem
Kapital arbeitende Werkſtatt ins Leben gerufen. Man
hatte auf dem Mars die Technik des Luftſchiffbaus
ſchon längſt ſtudieren laſſen, und auf der Erde diente das
Luftſchiff „La‟ als Muſter. Es war gelungen, durch
ſchlaue Operationen große Quantitäten von Rob, Re-
pulſit und Nihilit einzuführen, und der allmächtige Dollar
hatte es in Verbindung mit Kühnheit und Jntelligenz
fertig gebracht, daß hier in aller Stille eine Flotte
von dreißig Luftſchiffen hergeſtellt worden war. Die
nötige Mannſchaft war eingeübt worden. Das Letz-
tere war hauptſächlich Saltner zu verdanken, der dieſen
Dienſt auf ſeinem eignen Luftſchiff gründlich erlernt

60*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0523" n="515"/>
          <fw place="top" type="header">Die Befreiung der Erde.</fw><lb/>
          <p>Und die Antwort, gezeichnet vom Bundesfeldherrn<lb/>
Miller, lautete: &#x201E;Großer Sieg! Die Außen&#x017F;tation<lb/>
i&#x017F;t erobert, achtzehn Raum&#x017F;chiffe mit 83 Luft&#x017F;chiffen<lb/>
fielen in un&#x017F;ere Hände. Lei gefangen. Von den zurück-<lb/>
kehrenden Luft&#x017F;chiffen &#x017F;ind bereits über fünfzig ge-<lb/>
nommen. Rufet alle Völker zum Kampfe auf!&#x201F;</p><lb/>
          <p>Das Unglaubliche war ge&#x017F;chehen. Was niemand<lb/>
für möglich gehalten hatte &#x2014; die Macht der Martier<lb/>
war gebrochen, die Unbe&#x017F;iegbaren waren gefangen in<lb/>
ihrem eigenen Bollwerk! Eine Vereinigung von lange<lb/>
vorbereiteter Überlegung, von unerhörter Thatkraft<lb/>
und &#x017F;chlauem Mute hatte es zu&#x017F;tande gebracht. Die<lb/>
Nume waren voll&#x017F;tändig überra&#x017F;cht worden.</p><lb/>
          <p>Tief verborgen in der Ein&#x017F;amkeit des Urwalds war<lb/>
ein Verein von Jngenieuren &#x017F;eit Jahr und Tag thätig<lb/>
gewe&#x017F;en. Der Opfer&#x017F;inn amerikani&#x017F;cher Bürger und<lb/>
die von der ganzen Erde zu&#x017F;ammen&#x017F;trömenden Mittel<lb/>
des Men&#x017F;chenbundes hatten hier eine mit unbe&#x017F;chränktem<lb/>
Kapital arbeitende Werk&#x017F;tatt ins Leben gerufen. Man<lb/>
hatte auf dem Mars die Technik des Luft&#x017F;chiffbaus<lb/>
&#x017F;chon läng&#x017F;t &#x017F;tudieren la&#x017F;&#x017F;en, und auf der Erde diente das<lb/>
Luft&#x017F;chiff &#x201E;La&#x201F; als Mu&#x017F;ter. Es war gelungen, durch<lb/>
&#x017F;chlaue Operationen große Quantitäten von Rob, Re-<lb/>
pul&#x017F;it und Nihilit einzuführen, und der allmächtige Dollar<lb/>
hatte es in Verbindung mit Kühnheit und Jntelligenz<lb/>
fertig gebracht, daß hier in aller Stille eine Flotte<lb/>
von dreißig Luft&#x017F;chiffen herge&#x017F;tellt worden war. Die<lb/>
nötige Mann&#x017F;chaft war eingeübt worden. Das Letz-<lb/>
tere war haupt&#x017F;ächlich Saltner zu verdanken, der die&#x017F;en<lb/>
Dien&#x017F;t auf &#x017F;einem eignen Luft&#x017F;chiff gründlich erlernt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">60*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0523] Die Befreiung der Erde. Und die Antwort, gezeichnet vom Bundesfeldherrn Miller, lautete: „Großer Sieg! Die Außenſtation iſt erobert, achtzehn Raumſchiffe mit 83 Luftſchiffen fielen in unſere Hände. Lei gefangen. Von den zurück- kehrenden Luftſchiffen ſind bereits über fünfzig ge- nommen. Rufet alle Völker zum Kampfe auf!‟ Das Unglaubliche war geſchehen. Was niemand für möglich gehalten hatte — die Macht der Martier war gebrochen, die Unbeſiegbaren waren gefangen in ihrem eigenen Bollwerk! Eine Vereinigung von lange vorbereiteter Überlegung, von unerhörter Thatkraft und ſchlauem Mute hatte es zuſtande gebracht. Die Nume waren vollſtändig überraſcht worden. Tief verborgen in der Einſamkeit des Urwalds war ein Verein von Jngenieuren ſeit Jahr und Tag thätig geweſen. Der Opferſinn amerikaniſcher Bürger und die von der ganzen Erde zuſammenſtrömenden Mittel des Menſchenbundes hatten hier eine mit unbeſchränktem Kapital arbeitende Werkſtatt ins Leben gerufen. Man hatte auf dem Mars die Technik des Luftſchiffbaus ſchon längſt ſtudieren laſſen, und auf der Erde diente das Luftſchiff „La‟ als Muſter. Es war gelungen, durch ſchlaue Operationen große Quantitäten von Rob, Re- pulſit und Nihilit einzuführen, und der allmächtige Dollar hatte es in Verbindung mit Kühnheit und Jntelligenz fertig gebracht, daß hier in aller Stille eine Flotte von dreißig Luftſchiffen hergeſtellt worden war. Die nötige Mannſchaft war eingeübt worden. Das Letz- tere war hauptſächlich Saltner zu verdanken, der dieſen Dienſt auf ſeinem eignen Luftſchiff gründlich erlernt 60*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/523
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/523>, abgerufen am 15.06.2024.