Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunundfünfzigstes Kapitel.
hatte. So war es gekommen, daß die Vereinigten
Staaten ohne Wissen der Martier über Luft-Kriegs-
schiffe verfügten, die den martischen an Geschwindigkeit
nichts nachgaben.

Freilich, diese wenigen Schiffe konnten gegen die
Ubermacht der Martier und ihre überlegene Übung
nichts ausrichten. Aber General Miller, der General-
stabschef der Union, hatte einen Plan ausgedacht, zu
dessen Durchführung sie ausreichen konnten.

Sobald die Flotte der Martier zur Besetzung der
Staaten aufgebrochen war, hatte sich die kleine Unions-
flotte unbemerkt in das nördliche Polargebiet begeben.
Äußerlich besaßen die Schiffe ganz das Ansehen und
die Abzeichen der martischen Kriegsschiffe. So näherten
sie sich unbefangen der Polinsel Ara. Keiner der hier
anwesenden Martier konnte vermuten, daß es sich um
feindliche Schiffe handeln könne. Die Jnsel war über-
haupt nicht eigentlich militärisch besetzt, denn sie war
durch ihre Lage am Nordpol vollständig gegen eine
Überrumpelung geschützt, gegenüber einem Feinde, der
keine Luftschiffe besaß. Außerdem ließ sich die ganze
Jnsel auf dem Meere durch einen Nihilit-Kordon
gegen jede Annäherung zu Schiff absperren. Es be-
fanden sich daher nur einige Avisos zum Nachrichten-
dienst hier. Auf den benachbarten Jnseln waren noch
große Werkstätten errichtet, wo die vom Mars ein-
geführten Luftschiffe montiert und bemannt wurden.
Daneben befanden sich ausgedehnte Werke zur Kompri-
mierung von Luft, die nach dem Mars verfrachtet
wurde. Jm ganzen hatte sich so hier eine Kolonie

Neunundfünfzigſtes Kapitel.
hatte. So war es gekommen, daß die Vereinigten
Staaten ohne Wiſſen der Martier über Luft-Kriegs-
ſchiffe verfügten, die den martiſchen an Geſchwindigkeit
nichts nachgaben.

Freilich, dieſe wenigen Schiffe konnten gegen die
Ubermacht der Martier und ihre überlegene Übung
nichts ausrichten. Aber General Miller, der General-
ſtabschef der Union, hatte einen Plan ausgedacht, zu
deſſen Durchführung ſie ausreichen konnten.

Sobald die Flotte der Martier zur Beſetzung der
Staaten aufgebrochen war, hatte ſich die kleine Unions-
flotte unbemerkt in das nördliche Polargebiet begeben.
Äußerlich beſaßen die Schiffe ganz das Anſehen und
die Abzeichen der martiſchen Kriegsſchiffe. So näherten
ſie ſich unbefangen der Polinſel Ara. Keiner der hier
anweſenden Martier konnte vermuten, daß es ſich um
feindliche Schiffe handeln könne. Die Jnſel war über-
haupt nicht eigentlich militäriſch beſetzt, denn ſie war
durch ihre Lage am Nordpol vollſtändig gegen eine
Überrumpelung geſchützt, gegenüber einem Feinde, der
keine Luftſchiffe beſaß. Außerdem ließ ſich die ganze
Jnſel auf dem Meere durch einen Nihilit-Kordon
gegen jede Annäherung zu Schiff abſperren. Es be-
fanden ſich daher nur einige Aviſos zum Nachrichten-
dienſt hier. Auf den benachbarten Jnſeln waren noch
große Werkſtätten errichtet, wo die vom Mars ein-
geführten Luftſchiffe montiert und bemannt wurden.
Daneben befanden ſich ausgedehnte Werke zur Kompri-
mierung von Luft, die nach dem Mars verfrachtet
wurde. Jm ganzen hatte ſich ſo hier eine Kolonie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="516"/><fw place="top" type="header">Neunundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
hatte. So war es gekommen, daß die Vereinigten<lb/>
Staaten ohne Wi&#x017F;&#x017F;en der Martier über Luft-Kriegs-<lb/>
&#x017F;chiffe verfügten, die den marti&#x017F;chen an Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
nichts nachgaben.</p><lb/>
          <p>Freilich, die&#x017F;e wenigen Schiffe konnten gegen die<lb/>
Ubermacht der Martier und ihre überlegene Übung<lb/>
nichts ausrichten. Aber General Miller, der General-<lb/>
&#x017F;tabschef der Union, hatte einen Plan ausgedacht, zu<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Durchführung &#x017F;ie ausreichen konnten.</p><lb/>
          <p>Sobald die Flotte der Martier zur Be&#x017F;etzung der<lb/>
Staaten aufgebrochen war, hatte &#x017F;ich die kleine Unions-<lb/>
flotte unbemerkt in das nördliche Polargebiet begeben.<lb/>
Äußerlich be&#x017F;aßen die Schiffe ganz das An&#x017F;ehen und<lb/>
die Abzeichen der marti&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chiffe. So näherten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich unbefangen der Polin&#x017F;el Ara. Keiner der hier<lb/>
anwe&#x017F;enden Martier konnte vermuten, daß es &#x017F;ich um<lb/>
feindliche Schiffe handeln könne. Die Jn&#x017F;el war über-<lb/>
haupt nicht eigentlich militäri&#x017F;ch be&#x017F;etzt, denn &#x017F;ie war<lb/>
durch ihre Lage am Nordpol voll&#x017F;tändig gegen eine<lb/>
Überrumpelung ge&#x017F;chützt, gegenüber einem Feinde, der<lb/>
keine Luft&#x017F;chiffe be&#x017F;aß. Außerdem ließ &#x017F;ich die ganze<lb/>
Jn&#x017F;el auf dem Meere durch einen Nihilit-Kordon<lb/>
gegen jede Annäherung zu Schiff ab&#x017F;perren. Es be-<lb/>
fanden &#x017F;ich daher nur einige Avi&#x017F;os zum Nachrichten-<lb/>
dien&#x017F;t hier. Auf den benachbarten Jn&#x017F;eln waren noch<lb/>
große Werk&#x017F;tätten errichtet, wo die vom Mars ein-<lb/>
geführten Luft&#x017F;chiffe montiert und bemannt wurden.<lb/>
Daneben befanden &#x017F;ich ausgedehnte Werke zur Kompri-<lb/>
mierung von Luft, die nach dem Mars verfrachtet<lb/>
wurde. Jm ganzen hatte &#x017F;ich &#x017F;o hier eine Kolonie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0524] Neunundfünfzigſtes Kapitel. hatte. So war es gekommen, daß die Vereinigten Staaten ohne Wiſſen der Martier über Luft-Kriegs- ſchiffe verfügten, die den martiſchen an Geſchwindigkeit nichts nachgaben. Freilich, dieſe wenigen Schiffe konnten gegen die Ubermacht der Martier und ihre überlegene Übung nichts ausrichten. Aber General Miller, der General- ſtabschef der Union, hatte einen Plan ausgedacht, zu deſſen Durchführung ſie ausreichen konnten. Sobald die Flotte der Martier zur Beſetzung der Staaten aufgebrochen war, hatte ſich die kleine Unions- flotte unbemerkt in das nördliche Polargebiet begeben. Äußerlich beſaßen die Schiffe ganz das Anſehen und die Abzeichen der martiſchen Kriegsſchiffe. So näherten ſie ſich unbefangen der Polinſel Ara. Keiner der hier anweſenden Martier konnte vermuten, daß es ſich um feindliche Schiffe handeln könne. Die Jnſel war über- haupt nicht eigentlich militäriſch beſetzt, denn ſie war durch ihre Lage am Nordpol vollſtändig gegen eine Überrumpelung geſchützt, gegenüber einem Feinde, der keine Luftſchiffe beſaß. Außerdem ließ ſich die ganze Jnſel auf dem Meere durch einen Nihilit-Kordon gegen jede Annäherung zu Schiff abſperren. Es be- fanden ſich daher nur einige Aviſos zum Nachrichten- dienſt hier. Auf den benachbarten Jnſeln waren noch große Werkſtätten errichtet, wo die vom Mars ein- geführten Luftſchiffe montiert und bemannt wurden. Daneben befanden ſich ausgedehnte Werke zur Kompri- mierung von Luft, die nach dem Mars verfrachtet wurde. Jm ganzen hatte ſich ſo hier eine Kolonie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/524
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/524>, abgerufen am 15.06.2024.