Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechzigstes Kapitel.
überhaupt nicht kulturfähig im Sinne der Nume sei,
und daß es daher für die Gesamtkultur des Sonnen-
systems besser sei, die Bewohner der Erde zu vernichten,
damit ihr Planet den wahren Trägern der Kultur
als unerschöpfliche Energiequelle diene. Der Wort-
führer dieser Ansicht war Oß, während Ell an der
Spitze der Menschenfreunde stand. Man warf ihm
vor, daß ja gerade durch seine Amtsführung als Kultor
erwiesen wäre, wie unfähig die Menschen zur Aneig-
nung der martischen Kultur seien. Habe er doch selbst
sein Amt aufgegeben.

Ell gab zu, daß er sich über die Schnelligkeit ge-
täuscht habe, mit der seine Reformen zur Wirkung
gelangen könnten. Die Nume seien zu zeitig zur
Erde gekommen, die Menschheit sei allerdings noch
nicht reif für die Lebensführung der Martier. Aber
sie habe doch gezeigt, daß sie zu vorgeschritten sei,
um als unfrei behandelt zu werden. Und deshalb
sei es nunmehr der richtige Weg, durch einen fried-
lichen Verkehr mit der Erde die Vorteile auszunützen,
welche die Erde als Energiequelle biete, zugleich aber
damit der Menschheit das Beispiel einer überlegenen
Kultur zu geben, die ihr ein Vorbild sein könne.
Nicht durch Unterjochung, sondern durch freien Wett-
eifer müßten die Menschen erst auf die Stufe geführt
werden, die sie für die direkte Aufnahme martischer
Kultur fähig mache.

Diese entgegengesetzten Meinungen, die in den
Marsstaaten zu heftigen politischen Kämpfen führten,
verzögerten die endgiltige Entscheidung über den

Sechzigſtes Kapitel.
überhaupt nicht kulturfähig im Sinne der Nume ſei,
und daß es daher für die Geſamtkultur des Sonnen-
ſyſtems beſſer ſei, die Bewohner der Erde zu vernichten,
damit ihr Planet den wahren Trägern der Kultur
als unerſchöpfliche Energiequelle diene. Der Wort-
führer dieſer Anſicht war Oß, während Ell an der
Spitze der Menſchenfreunde ſtand. Man warf ihm
vor, daß ja gerade durch ſeine Amtsführung als Kultor
erwieſen wäre, wie unfähig die Menſchen zur Aneig-
nung der martiſchen Kultur ſeien. Habe er doch ſelbſt
ſein Amt aufgegeben.

Ell gab zu, daß er ſich über die Schnelligkeit ge-
täuſcht habe, mit der ſeine Reformen zur Wirkung
gelangen könnten. Die Nume ſeien zu zeitig zur
Erde gekommen, die Menſchheit ſei allerdings noch
nicht reif für die Lebensführung der Martier. Aber
ſie habe doch gezeigt, daß ſie zu vorgeſchritten ſei,
um als unfrei behandelt zu werden. Und deshalb
ſei es nunmehr der richtige Weg, durch einen fried-
lichen Verkehr mit der Erde die Vorteile auszunützen,
welche die Erde als Energiequelle biete, zugleich aber
damit der Menſchheit das Beiſpiel einer überlegenen
Kultur zu geben, die ihr ein Vorbild ſein könne.
Nicht durch Unterjochung, ſondern durch freien Wett-
eifer müßten die Menſchen erſt auf die Stufe geführt
werden, die ſie für die direkte Aufnahme martiſcher
Kultur fähig mache.

Dieſe entgegengeſetzten Meinungen, die in den
Marsſtaaten zu heftigen politiſchen Kämpfen führten,
verzögerten die endgiltige Entſcheidung über den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0536" n="528"/><fw place="top" type="header">Sechzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
überhaupt nicht kulturfähig im Sinne der Nume &#x017F;ei,<lb/>
und daß es daher für die Ge&#x017F;amtkultur des Sonnen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, die Bewohner der Erde zu vernichten,<lb/>
damit ihr Planet den wahren Trägern der Kultur<lb/>
als uner&#x017F;chöpfliche Energiequelle diene. Der Wort-<lb/>
führer die&#x017F;er An&#x017F;icht war Oß, während Ell an der<lb/>
Spitze der Men&#x017F;chenfreunde &#x017F;tand. Man warf ihm<lb/>
vor, daß ja gerade durch &#x017F;eine Amtsführung als Kultor<lb/>
erwie&#x017F;en wäre, wie unfähig die Men&#x017F;chen zur Aneig-<lb/>
nung der marti&#x017F;chen Kultur &#x017F;eien. Habe er doch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Amt aufgegeben.</p><lb/>
          <p>Ell gab zu, daß er &#x017F;ich über die Schnelligkeit ge-<lb/>
täu&#x017F;cht habe, mit der &#x017F;eine Reformen zur Wirkung<lb/>
gelangen könnten. Die Nume &#x017F;eien zu zeitig zur<lb/>
Erde gekommen, die Men&#x017F;chheit &#x017F;ei allerdings noch<lb/>
nicht reif für die Lebensführung der Martier. Aber<lb/>
&#x017F;ie habe doch gezeigt, daß &#x017F;ie zu vorge&#x017F;chritten &#x017F;ei,<lb/>
um als unfrei behandelt zu werden. Und deshalb<lb/>
&#x017F;ei es nunmehr der richtige Weg, durch einen fried-<lb/>
lichen Verkehr mit der Erde die Vorteile auszunützen,<lb/>
welche die Erde als Energiequelle biete, zugleich aber<lb/>
damit der Men&#x017F;chheit das Bei&#x017F;piel einer überlegenen<lb/>
Kultur zu geben, die ihr ein Vorbild &#x017F;ein könne.<lb/>
Nicht durch Unterjochung, &#x017F;ondern durch freien Wett-<lb/>
eifer müßten die Men&#x017F;chen er&#x017F;t auf die Stufe geführt<lb/>
werden, die &#x017F;ie für die direkte Aufnahme marti&#x017F;cher<lb/>
Kultur fähig mache.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e entgegenge&#x017F;etzten Meinungen, die in den<lb/>
Mars&#x017F;taaten zu heftigen politi&#x017F;chen Kämpfen führten,<lb/>
verzögerten die endgiltige Ent&#x017F;cheidung über den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0536] Sechzigſtes Kapitel. überhaupt nicht kulturfähig im Sinne der Nume ſei, und daß es daher für die Geſamtkultur des Sonnen- ſyſtems beſſer ſei, die Bewohner der Erde zu vernichten, damit ihr Planet den wahren Trägern der Kultur als unerſchöpfliche Energiequelle diene. Der Wort- führer dieſer Anſicht war Oß, während Ell an der Spitze der Menſchenfreunde ſtand. Man warf ihm vor, daß ja gerade durch ſeine Amtsführung als Kultor erwieſen wäre, wie unfähig die Menſchen zur Aneig- nung der martiſchen Kultur ſeien. Habe er doch ſelbſt ſein Amt aufgegeben. Ell gab zu, daß er ſich über die Schnelligkeit ge- täuſcht habe, mit der ſeine Reformen zur Wirkung gelangen könnten. Die Nume ſeien zu zeitig zur Erde gekommen, die Menſchheit ſei allerdings noch nicht reif für die Lebensführung der Martier. Aber ſie habe doch gezeigt, daß ſie zu vorgeſchritten ſei, um als unfrei behandelt zu werden. Und deshalb ſei es nunmehr der richtige Weg, durch einen fried- lichen Verkehr mit der Erde die Vorteile auszunützen, welche die Erde als Energiequelle biete, zugleich aber damit der Menſchheit das Beiſpiel einer überlegenen Kultur zu geben, die ihr ein Vorbild ſein könne. Nicht durch Unterjochung, ſondern durch freien Wett- eifer müßten die Menſchen erſt auf die Stufe geführt werden, die ſie für die direkte Aufnahme martiſcher Kultur fähig mache. Dieſe entgegengeſetzten Meinungen, die in den Marsſtaaten zu heftigen politiſchen Kämpfen führten, verzögerten die endgiltige Entſcheidung über den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/536
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/536>, abgerufen am 15.06.2024.