Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechzigstes Kapitel.
Ringe abzusehen. Er wollte vielmehr versuchen, so-
gleich so weit in die Atmosphäre hinabzusteigen, bis
die Dichtigkeit der Luft das Aussetzen eines Luftschiffes
gestattete, und mit diesem wollte er nach dem Pol
direkt sich begeben. Es war dabei wichtig, der Erdaxe
so nahe wie möglich zu bleiben, obwohl er allerdings
hier befürchten mußte, von den Menschen angegriffen
zu werden, ehe er seine friedlichen Absichten darlegen
konnte.

Das Raumschiff hatte sich bis auf zwanzig Kilo-
meter der Erdoberfläche genähert und kam nun in die
Luftschichten, die freilich bei ihrer geringen Dichtigkeit
den Menschen noch nicht gestatteten, sich in ihnen ohne
Schutz aufzuhalten, aber doch die Grenze bildeten, bis
zu welcher sich dicht verschlossene Luftschiffe allenfalls
erheben konnten. Gern wäre Ell noch weiter hinab-
gestiegen, indessen schon nahten sich Kriegsschiffe der
Menschen, deren Angriff er das schutzlose Raumschiff
nicht aussetzen durfte. Aber diese trauten ihrerseits
dem Raumschiffe nicht und hielten sich in so weiter Ent-
fernung, daß der Austausch von Signalen nicht mög-
lich war. Die Martier ließen ihre in Kapseln einge-
schlossenen Briefe durch eine besondere Vorrichtung
aus dem hermetisch geschlossenen Raumschiffe herab-
fallen, doch war nicht darauf zu rechnen, daß sie im
Gewirr der Eisschollen des Bodens gefunden werden
würden. Jnzwischen drängte Fru auf einen entschei-
denden Entschluß, da jede Stunde die Gefahr für die
Erhaltung der Station vergrößerte.

So entschloß sich Ell, das Raumschiff in einer Höhe

Sechzigſtes Kapitel.
Ringe abzuſehen. Er wollte vielmehr verſuchen, ſo-
gleich ſo weit in die Atmoſphäre hinabzuſteigen, bis
die Dichtigkeit der Luft das Ausſetzen eines Luftſchiffes
geſtattete, und mit dieſem wollte er nach dem Pol
direkt ſich begeben. Es war dabei wichtig, der Erdaxe
ſo nahe wie möglich zu bleiben, obwohl er allerdings
hier befürchten mußte, von den Menſchen angegriffen
zu werden, ehe er ſeine friedlichen Abſichten darlegen
konnte.

Das Raumſchiff hatte ſich bis auf zwanzig Kilo-
meter der Erdoberfläche genähert und kam nun in die
Luftſchichten, die freilich bei ihrer geringen Dichtigkeit
den Menſchen noch nicht geſtatteten, ſich in ihnen ohne
Schutz aufzuhalten, aber doch die Grenze bildeten, bis
zu welcher ſich dicht verſchloſſene Luftſchiffe allenfalls
erheben konnten. Gern wäre Ell noch weiter hinab-
geſtiegen, indeſſen ſchon nahten ſich Kriegsſchiffe der
Menſchen, deren Angriff er das ſchutzloſe Raumſchiff
nicht ausſetzen durfte. Aber dieſe trauten ihrerſeits
dem Raumſchiffe nicht und hielten ſich in ſo weiter Ent-
fernung, daß der Austauſch von Signalen nicht mög-
lich war. Die Martier ließen ihre in Kapſeln einge-
ſchloſſenen Briefe durch eine beſondere Vorrichtung
aus dem hermetiſch geſchloſſenen Raumſchiffe herab-
fallen, doch war nicht darauf zu rechnen, daß ſie im
Gewirr der Eisſchollen des Bodens gefunden werden
würden. Jnzwiſchen drängte Fru auf einen entſchei-
denden Entſchluß, da jede Stunde die Gefahr für die
Erhaltung der Station vergrößerte.

So entſchloß ſich Ell, das Raumſchiff in einer Höhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0546" n="538"/><fw place="top" type="header">Sechzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
Ringe abzu&#x017F;ehen. Er wollte vielmehr ver&#x017F;uchen, &#x017F;o-<lb/>
gleich &#x017F;o weit in die Atmo&#x017F;phäre hinabzu&#x017F;teigen, bis<lb/>
die Dichtigkeit der Luft das Aus&#x017F;etzen eines Luft&#x017F;chiffes<lb/>
ge&#x017F;tattete, und mit die&#x017F;em wollte er nach dem Pol<lb/>
direkt &#x017F;ich begeben. Es war dabei wichtig, der Erdaxe<lb/>
&#x017F;o nahe wie möglich zu bleiben, obwohl er allerdings<lb/>
hier befürchten mußte, von den Men&#x017F;chen angegriffen<lb/>
zu werden, ehe er &#x017F;eine friedlichen Ab&#x017F;ichten darlegen<lb/>
konnte.</p><lb/>
          <p>Das Raum&#x017F;chiff hatte &#x017F;ich bis auf zwanzig Kilo-<lb/>
meter der Erdoberfläche genähert und kam nun in die<lb/>
Luft&#x017F;chichten, die freilich bei ihrer geringen Dichtigkeit<lb/>
den Men&#x017F;chen noch nicht ge&#x017F;tatteten, &#x017F;ich in ihnen ohne<lb/>
Schutz aufzuhalten, aber doch die Grenze bildeten, bis<lb/>
zu welcher &#x017F;ich dicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Luft&#x017F;chiffe allenfalls<lb/>
erheben konnten. Gern wäre Ell noch weiter hinab-<lb/>
ge&#x017F;tiegen, inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon nahten &#x017F;ich Kriegs&#x017F;chiffe der<lb/>
Men&#x017F;chen, deren Angriff er das &#x017F;chutzlo&#x017F;e Raum&#x017F;chiff<lb/>
nicht aus&#x017F;etzen durfte. Aber die&#x017F;e trauten ihrer&#x017F;eits<lb/>
dem Raum&#x017F;chiffe nicht und hielten &#x017F;ich in &#x017F;o weiter Ent-<lb/>
fernung, daß der Austau&#x017F;ch von Signalen nicht mög-<lb/>
lich war. Die Martier ließen ihre in Kap&#x017F;eln einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Briefe durch eine be&#x017F;ondere Vorrichtung<lb/>
aus dem hermeti&#x017F;ch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Raum&#x017F;chiffe herab-<lb/>
fallen, doch war nicht darauf zu rechnen, daß &#x017F;ie im<lb/>
Gewirr der Eis&#x017F;chollen des Bodens gefunden werden<lb/>
würden. Jnzwi&#x017F;chen drängte Fru auf einen ent&#x017F;chei-<lb/>
denden Ent&#x017F;chluß, da jede Stunde die Gefahr für die<lb/>
Erhaltung der Station vergrößerte.</p><lb/>
          <p>So ent&#x017F;chloß &#x017F;ich Ell, das Raum&#x017F;chiff in einer Höhe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0546] Sechzigſtes Kapitel. Ringe abzuſehen. Er wollte vielmehr verſuchen, ſo- gleich ſo weit in die Atmoſphäre hinabzuſteigen, bis die Dichtigkeit der Luft das Ausſetzen eines Luftſchiffes geſtattete, und mit dieſem wollte er nach dem Pol direkt ſich begeben. Es war dabei wichtig, der Erdaxe ſo nahe wie möglich zu bleiben, obwohl er allerdings hier befürchten mußte, von den Menſchen angegriffen zu werden, ehe er ſeine friedlichen Abſichten darlegen konnte. Das Raumſchiff hatte ſich bis auf zwanzig Kilo- meter der Erdoberfläche genähert und kam nun in die Luftſchichten, die freilich bei ihrer geringen Dichtigkeit den Menſchen noch nicht geſtatteten, ſich in ihnen ohne Schutz aufzuhalten, aber doch die Grenze bildeten, bis zu welcher ſich dicht verſchloſſene Luftſchiffe allenfalls erheben konnten. Gern wäre Ell noch weiter hinab- geſtiegen, indeſſen ſchon nahten ſich Kriegsſchiffe der Menſchen, deren Angriff er das ſchutzloſe Raumſchiff nicht ausſetzen durfte. Aber dieſe trauten ihrerſeits dem Raumſchiffe nicht und hielten ſich in ſo weiter Ent- fernung, daß der Austauſch von Signalen nicht mög- lich war. Die Martier ließen ihre in Kapſeln einge- ſchloſſenen Briefe durch eine beſondere Vorrichtung aus dem hermetiſch geſchloſſenen Raumſchiffe herab- fallen, doch war nicht darauf zu rechnen, daß ſie im Gewirr der Eisſchollen des Bodens gefunden werden würden. Jnzwiſchen drängte Fru auf einen entſchei- denden Entſchluß, da jede Stunde die Gefahr für die Erhaltung der Station vergrößerte. So entſchloß ſich Ell, das Raumſchiff in einer Höhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/546
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/546>, abgerufen am 16.06.2024.