Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechzigstes Kapitel.
mochten die amerikanischen Schiffe die große weiße
Fahne zu erkennen, die das martische Schiff als
Friedenszeichen führte. Sie näherten sich trotzdem
weiter. Das eine legte sich in die Falllinie des
martischen Schiffes und deutete damit an, daß es ein
weiteres Sinken nicht zulassen würde. Das andere
zog zum Zeichen des Verständnisses seinen Nihilit-
panzer ein und kam dem martischen Schiff so nahe,
daß man die hinter den schützenden Robscheiben aus-
geführten Signale verstehen konnte.

Ell signalisierte: "Wir bringen den Friedensvertrag.
Jch, Ell, bin mit dem Abschlusse beauftragt. Laßt
uns sofort nach der Station."

Der Kapitän antwortete: "Jch bin hocherfreut, darf
Sie aber nicht näher heranlassen, bis ich Jnstruktionen er-
halten habe. Es werden sogleich weitere Schiffe eintreffen."

Darauf erwiderte Ell: "Es ist höchste Gefahr, die
Außenstation ist im Gleichgewicht gestört. Lassen Sie
uns sogleich hin."

Hierdurch wurde der Kapitän mißtrauisch. Er
signalisierte:

"Das verstehe ich nicht."

Ell war der Verzweiflung nahe. Der zähe Ameri-
kaner antwortete nicht, und alles konnte an einer halben
Stunde hängen, um die man zu spät zur Station
kam. Auch Fru wußte nicht, was zu thun sei. Das
Signalisieren nahm zu viel Zeit in Anspruch. Ja,
wenn man sprechen könnte! Die Schiffe lagen jetzt
dicht nebeneinander. Aber durch die geschlossenen
Hüllen konnte der Schall nicht dringen.

Sechzigſtes Kapitel.
mochten die amerikaniſchen Schiffe die große weiße
Fahne zu erkennen, die das martiſche Schiff als
Friedenszeichen führte. Sie näherten ſich trotzdem
weiter. Das eine legte ſich in die Falllinie des
martiſchen Schiffes und deutete damit an, daß es ein
weiteres Sinken nicht zulaſſen würde. Das andere
zog zum Zeichen des Verſtändniſſes ſeinen Nihilit-
panzer ein und kam dem martiſchen Schiff ſo nahe,
daß man die hinter den ſchützenden Robſcheiben aus-
geführten Signale verſtehen konnte.

Ell ſignaliſierte: „Wir bringen den Friedensvertrag.
Jch, Ell, bin mit dem Abſchluſſe beauftragt. Laßt
uns ſofort nach der Station.‟

Der Kapitän antwortete: „Jch bin hocherfreut, darf
Sie aber nicht näher heranlaſſen, bis ich Jnſtruktionen er-
halten habe. Es werden ſogleich weitere Schiffe eintreffen.‟

Darauf erwiderte Ell: „Es iſt höchſte Gefahr, die
Außenſtation iſt im Gleichgewicht geſtört. Laſſen Sie
uns ſogleich hin.‟

Hierdurch wurde der Kapitän mißtrauiſch. Er
ſignaliſierte:

„Das verſtehe ich nicht.‟

Ell war der Verzweiflung nahe. Der zähe Ameri-
kaner antwortete nicht, und alles konnte an einer halben
Stunde hängen, um die man zu ſpät zur Station
kam. Auch Fru wußte nicht, was zu thun ſei. Das
Signaliſieren nahm zu viel Zeit in Anſpruch. Ja,
wenn man ſprechen könnte! Die Schiffe lagen jetzt
dicht nebeneinander. Aber durch die geſchloſſenen
Hüllen konnte der Schall nicht dringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="540"/><fw place="top" type="header">Sechzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
mochten die amerikani&#x017F;chen Schiffe die große weiße<lb/>
Fahne zu erkennen, die das marti&#x017F;che Schiff als<lb/>
Friedenszeichen führte. Sie näherten &#x017F;ich trotzdem<lb/>
weiter. Das eine legte &#x017F;ich in die Falllinie des<lb/>
marti&#x017F;chen Schiffes und deutete damit an, daß es ein<lb/>
weiteres Sinken nicht zula&#x017F;&#x017F;en würde. Das andere<lb/>
zog zum Zeichen des Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;einen Nihilit-<lb/>
panzer ein und kam dem marti&#x017F;chen Schiff &#x017F;o nahe,<lb/>
daß man die hinter den &#x017F;chützenden Rob&#x017F;cheiben aus-<lb/>
geführten Signale ver&#x017F;tehen konnte.</p><lb/>
          <p>Ell &#x017F;ignali&#x017F;ierte: &#x201E;Wir bringen den Friedensvertrag.<lb/>
Jch, Ell, bin mit dem Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e beauftragt. Laßt<lb/>
uns &#x017F;ofort nach der Station.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Der Kapitän antwortete: &#x201E;Jch bin hocherfreut, darf<lb/>
Sie aber nicht näher heranla&#x017F;&#x017F;en, bis ich Jn&#x017F;truktionen er-<lb/>
halten habe. Es werden &#x017F;ogleich weitere Schiffe eintreffen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Darauf erwiderte Ell: &#x201E;Es i&#x017F;t höch&#x017F;te Gefahr, die<lb/>
Außen&#x017F;tation i&#x017F;t im Gleichgewicht ge&#x017F;tört. La&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
uns &#x017F;ogleich hin.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Hierdurch wurde der Kapitän mißtraui&#x017F;ch. Er<lb/>
&#x017F;ignali&#x017F;ierte:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das ver&#x017F;tehe ich nicht.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Ell war der Verzweiflung nahe. Der zähe Ameri-<lb/>
kaner antwortete nicht, und alles konnte an einer halben<lb/>
Stunde hängen, um die man zu &#x017F;pät zur Station<lb/>
kam. Auch Fru wußte nicht, was zu thun &#x017F;ei. Das<lb/>
Signali&#x017F;ieren nahm zu viel Zeit in An&#x017F;pruch. Ja,<lb/>
wenn man &#x017F;prechen könnte! Die Schiffe lagen jetzt<lb/>
dicht nebeneinander. Aber durch die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Hüllen konnte der Schall nicht dringen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0548] Sechzigſtes Kapitel. mochten die amerikaniſchen Schiffe die große weiße Fahne zu erkennen, die das martiſche Schiff als Friedenszeichen führte. Sie näherten ſich trotzdem weiter. Das eine legte ſich in die Falllinie des martiſchen Schiffes und deutete damit an, daß es ein weiteres Sinken nicht zulaſſen würde. Das andere zog zum Zeichen des Verſtändniſſes ſeinen Nihilit- panzer ein und kam dem martiſchen Schiff ſo nahe, daß man die hinter den ſchützenden Robſcheiben aus- geführten Signale verſtehen konnte. Ell ſignaliſierte: „Wir bringen den Friedensvertrag. Jch, Ell, bin mit dem Abſchluſſe beauftragt. Laßt uns ſofort nach der Station.‟ Der Kapitän antwortete: „Jch bin hocherfreut, darf Sie aber nicht näher heranlaſſen, bis ich Jnſtruktionen er- halten habe. Es werden ſogleich weitere Schiffe eintreffen.‟ Darauf erwiderte Ell: „Es iſt höchſte Gefahr, die Außenſtation iſt im Gleichgewicht geſtört. Laſſen Sie uns ſogleich hin.‟ Hierdurch wurde der Kapitän mißtrauiſch. Er ſignaliſierte: „Das verſtehe ich nicht.‟ Ell war der Verzweiflung nahe. Der zähe Ameri- kaner antwortete nicht, und alles konnte an einer halben Stunde hängen, um die man zu ſpät zur Station kam. Auch Fru wußte nicht, was zu thun ſei. Das Signaliſieren nahm zu viel Zeit in Anſpruch. Ja, wenn man ſprechen könnte! Die Schiffe lagen jetzt dicht nebeneinander. Aber durch die geſchloſſenen Hüllen konnte der Schall nicht dringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/548
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/548>, abgerufen am 15.06.2024.