Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Selbstbiographische Studien.
fachung und Beschleunigung des Entwickelungsprozesses
erreicht werden sollte.

Dieses Beispiel, dem sich viele weitere Anwendungen
der statistischen Normalmethode anschließen ließen, mag
ausreichen, um die Wichtigkeit der autobiographischen
Jahrbücher zu beweisen. Wüßte man nun aber durch
dieselben erst genau, wieviel Zeit für den Normalmenschen
zu jeder psychischen Arbeit erforderlich wäre, so würde
sich durch die Abweichung vom Mittel sogleich für das
Jndividuum ein Maß seiner psychologischen Eigenart
ergeben. Fände man z. B. für die jährliche lyrische
Normalzeit eines Zwanzigjährigen 325,6897 Stunden,
und beobachtete man dann bei einem Jndividuum einen
sehr bedeutenden Überschuß von lyrischer Zeit, so würde
daraus mit Sicherheit auf die hervorragende lyrische
Neigung desselben zu schließen sein, und man würde
ihn in die lyrische Fachschule versetzen. Leider kennen
wir trotz aller Goetheforschungen noch immer nicht
Goethes poetische Zeit, d. h. das in Stunden und
Minuten ausgedrückte Mittel seiner täglichen litterarischen
Produktion. Es gäbe dies offenbar die poetische Jdeal-
zeit, und man könnte sofort in Ziffern angeben, inwie-
weit ein Dichter dem großen Meister nahekomme. Die
Ansprüche, welche Neuere in dieser Hinsicht erhoben
haben, ließen sich dann leicht mathematisch prüfen, und
es ist nicht ausgeschlossen, daß die oft gehörte Klage,
unsere Zeit produziere keine großen Dichter, ein für
allemal durch die statistische Methode gründlich wider-
legt würde. Die Zukunft wird derartige traurige Nerge-

Selbſtbiographiſche Studien.
fachung und Beſchleunigung des Entwickelungsprozeſſes
erreicht werden ſollte.

Dieſes Beiſpiel, dem ſich viele weitere Anwendungen
der ſtatiſtiſchen Normalmethode anſchließen ließen, mag
ausreichen, um die Wichtigkeit der autobiographiſchen
Jahrbücher zu beweiſen. Wüßte man nun aber durch
dieſelben erſt genau, wieviel Zeit für den Normalmenſchen
zu jeder pſychiſchen Arbeit erforderlich wäre, ſo würde
ſich durch die Abweichung vom Mittel ſogleich für das
Jndividuum ein Maß ſeiner pſychologiſchen Eigenart
ergeben. Fände man z. B. für die jährliche lyriſche
Normalzeit eines Zwanzigjährigen 325,6897 Stunden,
und beobachtete man dann bei einem Jndividuum einen
ſehr bedeutenden Überſchuß von lyriſcher Zeit, ſo würde
daraus mit Sicherheit auf die hervorragende lyriſche
Neigung desſelben zu ſchließen ſein, und man würde
ihn in die lyriſche Fachſchule verſetzen. Leider kennen
wir trotz aller Goetheforſchungen noch immer nicht
Goethes poetiſche Zeit, d. h. das in Stunden und
Minuten ausgedrückte Mittel ſeiner täglichen litterariſchen
Produktion. Es gäbe dies offenbar die poetiſche Jdeal-
zeit, und man könnte ſofort in Ziffern angeben, inwie-
weit ein Dichter dem großen Meiſter nahekomme. Die
Anſprüche, welche Neuere in dieſer Hinſicht erhoben
haben, ließen ſich dann leicht mathematiſch prüfen, und
es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß die oft gehörte Klage,
unſere Zeit produziere keine großen Dichter, ein für
allemal durch die ſtatiſtiſche Methode gründlich wider-
legt würde. Die Zukunft wird derartige traurige Nerge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Selb&#x017F;tbiographi&#x017F;che Studien.</hi></fw><lb/>
fachung und Be&#x017F;chleunigung des Entwickelungsproze&#x017F;&#x017F;es<lb/>
erreicht werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Bei&#x017F;piel, dem &#x017F;ich viele weitere Anwendungen<lb/>
der &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Normalmethode an&#x017F;chließen ließen, mag<lb/>
ausreichen, um die Wichtigkeit der autobiographi&#x017F;chen<lb/>
Jahrbücher zu bewei&#x017F;en. Wüßte man nun aber durch<lb/>
die&#x017F;elben er&#x017F;t genau, wieviel Zeit für den Normalmen&#x017F;chen<lb/>
zu jeder p&#x017F;ychi&#x017F;chen Arbeit erforderlich wäre, &#x017F;o würde<lb/>
&#x017F;ich durch die Abweichung vom Mittel &#x017F;ogleich für das<lb/>
Jndividuum ein Maß &#x017F;einer p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Eigenart<lb/>
ergeben. Fände man z. B. für die jährliche lyri&#x017F;che<lb/>
Normalzeit eines Zwanzigjährigen 325,6897 Stunden,<lb/>
und beobachtete man dann bei einem Jndividuum einen<lb/>
&#x017F;ehr bedeutenden Über&#x017F;chuß von lyri&#x017F;cher Zeit, &#x017F;o würde<lb/>
daraus mit Sicherheit auf die hervorragende lyri&#x017F;che<lb/>
Neigung des&#x017F;elben zu &#x017F;chließen &#x017F;ein, und man würde<lb/>
ihn in die lyri&#x017F;che Fach&#x017F;chule ver&#x017F;etzen. Leider kennen<lb/>
wir trotz aller Goethefor&#x017F;chungen noch immer nicht<lb/>
Goethes poeti&#x017F;che Zeit, d. h. das in Stunden und<lb/>
Minuten ausgedrückte Mittel &#x017F;einer täglichen litterari&#x017F;chen<lb/>
Produktion. Es gäbe dies offenbar die poeti&#x017F;che Jdeal-<lb/>
zeit, und man könnte &#x017F;ofort in Ziffern angeben, inwie-<lb/>
weit ein Dichter dem großen Mei&#x017F;ter nahekomme. Die<lb/>
An&#x017F;prüche, welche Neuere in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht erhoben<lb/>
haben, ließen &#x017F;ich dann leicht mathemati&#x017F;ch prüfen, und<lb/>
es i&#x017F;t nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß die oft gehörte Klage,<lb/>
un&#x017F;ere Zeit produziere keine großen Dichter, ein für<lb/>
allemal durch die &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Methode gründlich wider-<lb/>
legt würde. Die Zukunft wird derartige traurige Nerge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0255] Selbſtbiographiſche Studien. fachung und Beſchleunigung des Entwickelungsprozeſſes erreicht werden ſollte. Dieſes Beiſpiel, dem ſich viele weitere Anwendungen der ſtatiſtiſchen Normalmethode anſchließen ließen, mag ausreichen, um die Wichtigkeit der autobiographiſchen Jahrbücher zu beweiſen. Wüßte man nun aber durch dieſelben erſt genau, wieviel Zeit für den Normalmenſchen zu jeder pſychiſchen Arbeit erforderlich wäre, ſo würde ſich durch die Abweichung vom Mittel ſogleich für das Jndividuum ein Maß ſeiner pſychologiſchen Eigenart ergeben. Fände man z. B. für die jährliche lyriſche Normalzeit eines Zwanzigjährigen 325,6897 Stunden, und beobachtete man dann bei einem Jndividuum einen ſehr bedeutenden Überſchuß von lyriſcher Zeit, ſo würde daraus mit Sicherheit auf die hervorragende lyriſche Neigung desſelben zu ſchließen ſein, und man würde ihn in die lyriſche Fachſchule verſetzen. Leider kennen wir trotz aller Goetheforſchungen noch immer nicht Goethes poetiſche Zeit, d. h. das in Stunden und Minuten ausgedrückte Mittel ſeiner täglichen litterariſchen Produktion. Es gäbe dies offenbar die poetiſche Jdeal- zeit, und man könnte ſofort in Ziffern angeben, inwie- weit ein Dichter dem großen Meiſter nahekomme. Die Anſprüche, welche Neuere in dieſer Hinſicht erhoben haben, ließen ſich dann leicht mathematiſch prüfen, und es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß die oft gehörte Klage, unſere Zeit produziere keine großen Dichter, ein für allemal durch die ſtatiſtiſche Methode gründlich wider- legt würde. Die Zukunft wird derartige traurige Nerge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/255
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/255>, abgerufen am 18.05.2024.