Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.Selbstbiographische Studien. fachung und Beschleunigung des Entwickelungsprozesseserreicht werden sollte. Dieses Beispiel, dem sich viele weitere Anwendungen Selbſtbiographiſche Studien. fachung und Beſchleunigung des Entwickelungsprozeſſeserreicht werden ſollte. Dieſes Beiſpiel, dem ſich viele weitere Anwendungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Selbſtbiographiſche Studien.</hi></fw><lb/> fachung und Beſchleunigung des Entwickelungsprozeſſes<lb/> erreicht werden ſollte.</p><lb/> <p>Dieſes Beiſpiel, dem ſich viele weitere Anwendungen<lb/> der ſtatiſtiſchen Normalmethode anſchließen ließen, mag<lb/> ausreichen, um die Wichtigkeit der autobiographiſchen<lb/> Jahrbücher zu beweiſen. Wüßte man nun aber durch<lb/> dieſelben erſt genau, wieviel Zeit für den Normalmenſchen<lb/> zu jeder pſychiſchen Arbeit erforderlich wäre, ſo würde<lb/> ſich durch die Abweichung vom Mittel ſogleich für das<lb/> Jndividuum ein Maß ſeiner pſychologiſchen Eigenart<lb/> ergeben. Fände man z. B. für die jährliche lyriſche<lb/> Normalzeit eines Zwanzigjährigen 325,6897 Stunden,<lb/> und beobachtete man dann bei einem Jndividuum einen<lb/> ſehr bedeutenden Überſchuß von lyriſcher Zeit, ſo würde<lb/> daraus mit Sicherheit auf die hervorragende lyriſche<lb/> Neigung desſelben zu ſchließen ſein, und man würde<lb/> ihn in die lyriſche Fachſchule verſetzen. Leider kennen<lb/> wir trotz aller Goetheforſchungen noch immer nicht<lb/> Goethes poetiſche Zeit, d. h. das in Stunden und<lb/> Minuten ausgedrückte Mittel ſeiner täglichen litterariſchen<lb/> Produktion. Es gäbe dies offenbar die poetiſche Jdeal-<lb/> zeit, und man könnte ſofort in Ziffern angeben, inwie-<lb/> weit ein Dichter dem großen Meiſter nahekomme. Die<lb/> Anſprüche, welche Neuere in dieſer Hinſicht erhoben<lb/> haben, ließen ſich dann leicht mathematiſch prüfen, und<lb/> es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß die oft gehörte Klage,<lb/> unſere Zeit produziere keine großen Dichter, ein für<lb/> allemal durch die ſtatiſtiſche Methode gründlich wider-<lb/> legt würde. Die Zukunft wird derartige traurige Nerge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0255]
Selbſtbiographiſche Studien.
fachung und Beſchleunigung des Entwickelungsprozeſſes
erreicht werden ſollte.
Dieſes Beiſpiel, dem ſich viele weitere Anwendungen
der ſtatiſtiſchen Normalmethode anſchließen ließen, mag
ausreichen, um die Wichtigkeit der autobiographiſchen
Jahrbücher zu beweiſen. Wüßte man nun aber durch
dieſelben erſt genau, wieviel Zeit für den Normalmenſchen
zu jeder pſychiſchen Arbeit erforderlich wäre, ſo würde
ſich durch die Abweichung vom Mittel ſogleich für das
Jndividuum ein Maß ſeiner pſychologiſchen Eigenart
ergeben. Fände man z. B. für die jährliche lyriſche
Normalzeit eines Zwanzigjährigen 325,6897 Stunden,
und beobachtete man dann bei einem Jndividuum einen
ſehr bedeutenden Überſchuß von lyriſcher Zeit, ſo würde
daraus mit Sicherheit auf die hervorragende lyriſche
Neigung desſelben zu ſchließen ſein, und man würde
ihn in die lyriſche Fachſchule verſetzen. Leider kennen
wir trotz aller Goetheforſchungen noch immer nicht
Goethes poetiſche Zeit, d. h. das in Stunden und
Minuten ausgedrückte Mittel ſeiner täglichen litterariſchen
Produktion. Es gäbe dies offenbar die poetiſche Jdeal-
zeit, und man könnte ſofort in Ziffern angeben, inwie-
weit ein Dichter dem großen Meiſter nahekomme. Die
Anſprüche, welche Neuere in dieſer Hinſicht erhoben
haben, ließen ſich dann leicht mathematiſch prüfen, und
es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß die oft gehörte Klage,
unſere Zeit produziere keine großen Dichter, ein für
allemal durch die ſtatiſtiſche Methode gründlich wider-
legt würde. Die Zukunft wird derartige traurige Nerge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |