Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Selbstbiographische Studien.
Autor geht tiefer. Er beginnt vor seiner Geburt,
meistens schon vor der Geburt seiner Eltern oder Groß-
eltern, und in günstigen Fällen vor der Geburt seiner
sämtlichen Vorfahren. Jndem man nämlich sich selbst
als Erzeugnis einer biologischen Entwickelung auffaßt,
wird man seine persönlichen Eigenschaften aus den-
jenigen seiner Voreltern zu erkennen vermögen, und
dies um so besser, je weniger man von seinen
Vorfahren weiß.
Dies ist das Geheimnis der
genealogisch-historischen Methode, welches ich den Lesern
nicht vorenthalten will. Bekanntlich wird der historische
Blick um so weiter und erhabener, je größer der über-
schaute Umkreis wird; mehr und mehr verschwinden
die störenden kleinen und individuellen Züge, und das
freie Auge erblickt den bestimmenden Charakter des
Ganzen. Jst man nun auf einen so hohen historischen
Standpunkt gelangt, daß man von der Wirklichkeit
wenig und von seinen Vorfahren garnichts mehr sieht,
so hat man erst ein unbefangenes Urteil gewonnen.
Man wird jetzt mit Leichtigkeit seine eigenen Charakter-
züge in dem Geschick seiner Ahnen bedingt finden, weil
diese Ahnen unter dem Gesichtswinkel des Enkels sich
zeigen und sich ihm daher anbequemen. Dieser Stand-
punkt ist von hohem ethischen Werte: Was unsere Ahnen
einst uns gaben, wir geben es ihnen dankbar zurück.
Sie erzeugten uns, und wir erzeugen sie wieder. Aber
wir sind die besseren; sie erzeugten uns, wie sie mußten,
aber wir erzeugen sie, wie wir wollen. Wir können
ihnen darum nicht böse sein, sie wußten ja nicht, was

Selbſtbiographiſche Studien.
Autor geht tiefer. Er beginnt vor ſeiner Geburt,
meiſtens ſchon vor der Geburt ſeiner Eltern oder Groß-
eltern, und in günſtigen Fällen vor der Geburt ſeiner
ſämtlichen Vorfahren. Jndem man nämlich ſich ſelbſt
als Erzeugnis einer biologiſchen Entwickelung auffaßt,
wird man ſeine perſönlichen Eigenſchaften aus den-
jenigen ſeiner Voreltern zu erkennen vermögen, und
dies um ſo beſſer, je weniger man von ſeinen
Vorfahren weiß.
Dies iſt das Geheimnis der
genealogiſch-hiſtoriſchen Methode, welches ich den Leſern
nicht vorenthalten will. Bekanntlich wird der hiſtoriſche
Blick um ſo weiter und erhabener, je größer der über-
ſchaute Umkreis wird; mehr und mehr verſchwinden
die ſtörenden kleinen und individuellen Züge, und das
freie Auge erblickt den beſtimmenden Charakter des
Ganzen. Jſt man nun auf einen ſo hohen hiſtoriſchen
Standpunkt gelangt, daß man von der Wirklichkeit
wenig und von ſeinen Vorfahren garnichts mehr ſieht,
ſo hat man erſt ein unbefangenes Urteil gewonnen.
Man wird jetzt mit Leichtigkeit ſeine eigenen Charakter-
züge in dem Geſchick ſeiner Ahnen bedingt finden, weil
dieſe Ahnen unter dem Geſichtswinkel des Enkels ſich
zeigen und ſich ihm daher anbequemen. Dieſer Stand-
punkt iſt von hohem ethiſchen Werte: Was unſere Ahnen
einſt uns gaben, wir geben es ihnen dankbar zurück.
Sie erzeugten uns, und wir erzeugen ſie wieder. Aber
wir ſind die beſſeren; ſie erzeugten uns, wie ſie mußten,
aber wir erzeugen ſie, wie wir wollen. Wir können
ihnen darum nicht böſe ſein, ſie wußten ja nicht, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Selb&#x017F;tbiographi&#x017F;che Studien.</hi></fw><lb/>
Autor geht tiefer. Er beginnt vor &#x017F;einer Geburt,<lb/>
mei&#x017F;tens &#x017F;chon vor der Geburt &#x017F;einer Eltern oder Groß-<lb/>
eltern, und in gün&#x017F;tigen Fällen vor der Geburt &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;ämtlichen Vorfahren. Jndem man nämlich &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als Erzeugnis einer biologi&#x017F;chen Entwickelung auffaßt,<lb/>
wird man &#x017F;eine per&#x017F;önlichen Eigen&#x017F;chaften aus den-<lb/>
jenigen &#x017F;einer Voreltern zu erkennen vermögen, und<lb/><hi rendition="#g">dies um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er, je weniger man von &#x017F;einen<lb/>
Vorfahren weiß.</hi> Dies i&#x017F;t das Geheimnis der<lb/>
genealogi&#x017F;ch-hi&#x017F;tori&#x017F;chen Methode, welches ich den Le&#x017F;ern<lb/>
nicht vorenthalten will. Bekanntlich wird der hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Blick um &#x017F;o weiter und erhabener, je größer der über-<lb/>
&#x017F;chaute Umkreis wird; mehr und mehr ver&#x017F;chwinden<lb/>
die &#x017F;törenden kleinen und individuellen Züge, und das<lb/>
freie Auge erblickt den be&#x017F;timmenden Charakter des<lb/>
Ganzen. J&#x017F;t man nun auf einen &#x017F;o hohen hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Standpunkt gelangt, daß man von der Wirklichkeit<lb/>
wenig und von &#x017F;einen Vorfahren garnichts mehr &#x017F;ieht,<lb/>
&#x017F;o hat man er&#x017F;t ein unbefangenes Urteil gewonnen.<lb/>
Man wird jetzt mit Leichtigkeit &#x017F;eine eigenen Charakter-<lb/>
züge in dem Ge&#x017F;chick &#x017F;einer Ahnen bedingt finden, weil<lb/>
die&#x017F;e Ahnen unter dem Ge&#x017F;ichtswinkel des Enkels &#x017F;ich<lb/>
zeigen und &#x017F;ich ihm daher anbequemen. Die&#x017F;er Stand-<lb/>
punkt i&#x017F;t von hohem ethi&#x017F;chen Werte: Was un&#x017F;ere Ahnen<lb/>
ein&#x017F;t uns gaben, wir geben es ihnen dankbar zurück.<lb/>
Sie erzeugten uns, und wir erzeugen &#x017F;ie wieder. Aber<lb/>
wir &#x017F;ind die be&#x017F;&#x017F;eren; &#x017F;ie erzeugten uns, wie &#x017F;ie mußten,<lb/>
aber wir erzeugen &#x017F;ie, wie wir wollen. Wir können<lb/>
ihnen darum nicht bö&#x017F;e &#x017F;ein, &#x017F;ie wußten ja nicht, was<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0257] Selbſtbiographiſche Studien. Autor geht tiefer. Er beginnt vor ſeiner Geburt, meiſtens ſchon vor der Geburt ſeiner Eltern oder Groß- eltern, und in günſtigen Fällen vor der Geburt ſeiner ſämtlichen Vorfahren. Jndem man nämlich ſich ſelbſt als Erzeugnis einer biologiſchen Entwickelung auffaßt, wird man ſeine perſönlichen Eigenſchaften aus den- jenigen ſeiner Voreltern zu erkennen vermögen, und dies um ſo beſſer, je weniger man von ſeinen Vorfahren weiß. Dies iſt das Geheimnis der genealogiſch-hiſtoriſchen Methode, welches ich den Leſern nicht vorenthalten will. Bekanntlich wird der hiſtoriſche Blick um ſo weiter und erhabener, je größer der über- ſchaute Umkreis wird; mehr und mehr verſchwinden die ſtörenden kleinen und individuellen Züge, und das freie Auge erblickt den beſtimmenden Charakter des Ganzen. Jſt man nun auf einen ſo hohen hiſtoriſchen Standpunkt gelangt, daß man von der Wirklichkeit wenig und von ſeinen Vorfahren garnichts mehr ſieht, ſo hat man erſt ein unbefangenes Urteil gewonnen. Man wird jetzt mit Leichtigkeit ſeine eigenen Charakter- züge in dem Geſchick ſeiner Ahnen bedingt finden, weil dieſe Ahnen unter dem Geſichtswinkel des Enkels ſich zeigen und ſich ihm daher anbequemen. Dieſer Stand- punkt iſt von hohem ethiſchen Werte: Was unſere Ahnen einſt uns gaben, wir geben es ihnen dankbar zurück. Sie erzeugten uns, und wir erzeugen ſie wieder. Aber wir ſind die beſſeren; ſie erzeugten uns, wie ſie mußten, aber wir erzeugen ſie, wie wir wollen. Wir können ihnen darum nicht böſe ſein, ſie wußten ja nicht, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/257
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/257>, abgerufen am 24.11.2024.