bensansichten und der vorgepredigten deutlich vor Augen sahen, nach den äußersten Zipfeln griffen und um ja das Gute zu thun, des Guten zu viel thaten und mit geschlossenem Auge und plapperndem Munde hineinschrit¬ ten in die Nacht des Mysticismus. Derselbe Grund, der den Indifferentismus erzeugte, schuf auch die Pietisterei, sowie der Winter hier Eis und Schnee, dort Re¬ gen bringt."
"Gebt den Leuten Führer mit, welche unsere Spra¬ chen, unsere Länder kennen, dann werden sie nicht so oder so irre gehen, unsere jungen alten Pfaffen sprechen hebräisch oder sonst ein unverständlich todtes Idiom; laßt sie mehr nach der Mode zuschneiden, laßt sie Fran¬ zösisch und Englisch lernen, modernisirt sie. Die Mode steckt nicht blos im Schnitt des Kleides, dies ist nur einer ihrer zufälligen Ausdrücke, sie ist die ewig junge Kraft des menschlichen Herzens, der Trieb der Welt¬ geschichte, welcher die Erdkugel und mit ihr die Civili¬ sation bewegt."
"Dies sind Skizzen. Ich bin ein armer Balladen¬ dichter, sonst nichts. Sieh den Katholicismus an: wie ein gestürzter, aber nicht gebeugter König ging er ein¬ her; er sprach nicht um Theilnahme an aber er fand
bensanſichten und der vorgepredigten deutlich vor Augen ſahen, nach den äußerſten Zipfeln griffen und um ja das Gute zu thun, des Guten zu viel thaten und mit geſchloſſenem Auge und plapperndem Munde hineinſchrit¬ ten in die Nacht des Myſticismus. Derſelbe Grund, der den Indifferentismus erzeugte, ſchuf auch die Pietiſterei, ſowie der Winter hier Eis und Schnee, dort Re¬ gen bringt.“
„Gebt den Leuten Führer mit, welche unſere Spra¬ chen, unſere Länder kennen, dann werden ſie nicht ſo oder ſo irre gehen, unſere jungen alten Pfaffen ſprechen hebräiſch oder ſonſt ein unverſtändlich todtes Idiom; laßt ſie mehr nach der Mode zuſchneiden, laßt ſie Fran¬ zöſiſch und Engliſch lernen, moderniſirt ſie. Die Mode ſteckt nicht blos im Schnitt des Kleides, dies iſt nur einer ihrer zufälligen Ausdrücke, ſie iſt die ewig junge Kraft des menſchlichen Herzens, der Trieb der Welt¬ geſchichte, welcher die Erdkugel und mit ihr die Civili¬ ſation bewegt.“
„Dies ſind Skizzen. Ich bin ein armer Balladen¬ dichter, ſonſt nichts. Sieh den Katholicismus an: wie ein geſtürzter, aber nicht gebeugter König ging er ein¬ her; er ſprach nicht um Theilnahme an aber er fand
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="139"/>
bensanſichten und der vorgepredigten deutlich vor Augen<lb/>ſahen, nach den äußerſten Zipfeln griffen und um ja<lb/>
das Gute zu thun, des Guten zu viel thaten und mit<lb/>
geſchloſſenem Auge und plapperndem Munde hineinſchrit¬<lb/>
ten in die Nacht des Myſticismus. Derſelbe Grund, der<lb/>
den Indifferentismus erzeugte, ſchuf auch die Pietiſterei,<lb/>ſowie der Winter hier Eis und Schnee, dort Re¬<lb/>
gen bringt.“</p><lb/><p>„Gebt den Leuten Führer mit, welche unſere Spra¬<lb/>
chen, unſere Länder kennen, dann werden ſie nicht ſo<lb/>
oder ſo irre gehen, unſere jungen alten Pfaffen ſprechen<lb/>
hebräiſch oder ſonſt ein unverſtändlich todtes Idiom;<lb/>
laßt ſie mehr nach der Mode zuſchneiden, laßt ſie Fran¬<lb/>
zöſiſch und Engliſch lernen, moderniſirt ſie. Die Mode<lb/>ſteckt nicht blos im Schnitt des Kleides, dies iſt nur<lb/>
einer ihrer zufälligen Ausdrücke, ſie iſt die ewig junge<lb/>
Kraft des menſchlichen Herzens, der Trieb der Welt¬<lb/>
geſchichte, welcher die Erdkugel und mit ihr die Civili¬<lb/>ſation bewegt.“</p><lb/><p>„Dies ſind Skizzen. Ich bin ein armer Balladen¬<lb/>
dichter, ſonſt nichts. Sieh den Katholicismus an: wie<lb/>
ein geſtürzter, aber nicht gebeugter König ging er ein¬<lb/>
her; er ſprach nicht um Theilnahme an aber er fand<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0151]
bensanſichten und der vorgepredigten deutlich vor Augen
ſahen, nach den äußerſten Zipfeln griffen und um ja
das Gute zu thun, des Guten zu viel thaten und mit
geſchloſſenem Auge und plapperndem Munde hineinſchrit¬
ten in die Nacht des Myſticismus. Derſelbe Grund, der
den Indifferentismus erzeugte, ſchuf auch die Pietiſterei,
ſowie der Winter hier Eis und Schnee, dort Re¬
gen bringt.“
„Gebt den Leuten Führer mit, welche unſere Spra¬
chen, unſere Länder kennen, dann werden ſie nicht ſo
oder ſo irre gehen, unſere jungen alten Pfaffen ſprechen
hebräiſch oder ſonſt ein unverſtändlich todtes Idiom;
laßt ſie mehr nach der Mode zuſchneiden, laßt ſie Fran¬
zöſiſch und Engliſch lernen, moderniſirt ſie. Die Mode
ſteckt nicht blos im Schnitt des Kleides, dies iſt nur
einer ihrer zufälligen Ausdrücke, ſie iſt die ewig junge
Kraft des menſchlichen Herzens, der Trieb der Welt¬
geſchichte, welcher die Erdkugel und mit ihr die Civili¬
ſation bewegt.“
„Dies ſind Skizzen. Ich bin ein armer Balladen¬
dichter, ſonſt nichts. Sieh den Katholicismus an: wie
ein geſtürzter, aber nicht gebeugter König ging er ein¬
her; er ſprach nicht um Theilnahme an aber er fand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/151>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.