ihre Jugend. Sie gleicht dem jungen Bürger in der hoch und dumpfgebauten Reichsstadt, er schleicht aus dem strahlendsten Sonnenschein, der vor den Thoren üppig seine Arme um die Erde schlägt, aus der lebendi¬ gen Menschenmenge, die sich laut des Daseins freut, auf das düstre Stübchen seines Mädchens, und oben in der dunklen Einsamkeit sind Beide froh, daß nicht Sonnenschein noch Menschenwoge zu ihnen dringt. Dies äußerlich aristokratische Absonderungswesen ist aller jun¬ gen Liebe eigen. Ich freute mich noch aus vielen an¬ dern Gründen über Camillas Vorschlag. Ist doch meine öffentliche Liebe Sünde gegen Clara. Fragst Du mich, warum ich mein Clärchen nicht suche, da ich doch erfahren, sie sei noch frei, und harre wahrscheinlich ihres alten Geliebten, so kann ich Dir nicht viel Tröst¬ liches für die meisten Leute erwidern. Der Liebesharm ist eine süße Krankheit, die mit dem schönsten Schmerz beglückt und mit reiferer Gesundheit endet. Der teut¬ sche Liebesharm ist ein chronisches Uebel, was Jüng¬ ling und Mann entnervt. Man muß gegen ihn käm¬ pfen. Ich will nicht treu sein, weil ich die Treue zumeist für eine Sünde gegen unsern fort- und fort¬ rückenden Planeten und das, was drauf und dran ist,
ihre Jugend. Sie gleicht dem jungen Bürger in der hoch und dumpfgebauten Reichsſtadt, er ſchleicht aus dem ſtrahlendſten Sonnenſchein, der vor den Thoren üppig ſeine Arme um die Erde ſchlägt, aus der lebendi¬ gen Menſchenmenge, die ſich laut des Daſeins freut, auf das düſtre Stübchen ſeines Mädchens, und oben in der dunklen Einſamkeit ſind Beide froh, daß nicht Sonnenſchein noch Menſchenwoge zu ihnen dringt. Dies äußerlich ariſtokratiſche Abſonderungsweſen iſt aller jun¬ gen Liebe eigen. Ich freute mich noch aus vielen an¬ dern Gründen über Camillas Vorſchlag. Iſt doch meine öffentliche Liebe Sünde gegen Clara. Fragſt Du mich, warum ich mein Clärchen nicht ſuche, da ich doch erfahren, ſie ſei noch frei, und harre wahrſcheinlich ihres alten Geliebten, ſo kann ich Dir nicht viel Tröſt¬ liches für die meiſten Leute erwidern. Der Liebesharm iſt eine ſüße Krankheit, die mit dem ſchönſten Schmerz beglückt und mit reiferer Geſundheit endet. Der teut¬ ſche Liebesharm iſt ein chroniſches Uebel, was Jüng¬ ling und Mann entnervt. Man muß gegen ihn käm¬ pfen. Ich will nicht treu ſein, weil ich die Treue zumeiſt für eine Sünde gegen unſern fort- und fort¬ rückenden Planeten und das, was drauf und dran iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="155"/>
ihre Jugend. Sie gleicht dem jungen Bürger in der<lb/>
hoch und dumpfgebauten Reichsſtadt, er ſchleicht aus<lb/>
dem ſtrahlendſten Sonnenſchein, der vor den Thoren<lb/>
üppig ſeine Arme um die Erde ſchlägt, aus der lebendi¬<lb/>
gen Menſchenmenge, die ſich laut des Daſeins freut,<lb/>
auf das düſtre Stübchen ſeines Mädchens, und oben<lb/>
in der dunklen Einſamkeit ſind Beide froh, daß nicht<lb/>
Sonnenſchein noch Menſchenwoge zu ihnen dringt. Dies<lb/>
äußerlich ariſtokratiſche Abſonderungsweſen iſt aller jun¬<lb/>
gen Liebe eigen. Ich freute mich noch aus vielen an¬<lb/>
dern Gründen über Camillas Vorſchlag. Iſt doch<lb/>
meine öffentliche Liebe Sünde gegen Clara. Fragſt<lb/>
Du mich, warum ich mein Clärchen nicht ſuche, da ich<lb/>
doch erfahren, ſie ſei noch frei, und harre wahrſcheinlich<lb/>
ihres alten Geliebten, ſo kann ich Dir nicht viel Tröſt¬<lb/>
liches für die meiſten Leute erwidern. Der Liebesharm<lb/>
iſt eine ſüße Krankheit, die mit dem ſchönſten Schmerz<lb/>
beglückt und mit reiferer Geſundheit endet. Der teut¬<lb/>ſche Liebesharm iſt ein chroniſches Uebel, was Jüng¬<lb/>
ling und Mann entnervt. Man muß gegen ihn käm¬<lb/>
pfen. Ich will nicht treu ſein, weil ich die Treue<lb/>
zumeiſt für eine Sünde gegen unſern fort- und fort¬<lb/>
rückenden Planeten und das, was drauf und dran iſt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0167]
ihre Jugend. Sie gleicht dem jungen Bürger in der
hoch und dumpfgebauten Reichsſtadt, er ſchleicht aus
dem ſtrahlendſten Sonnenſchein, der vor den Thoren
üppig ſeine Arme um die Erde ſchlägt, aus der lebendi¬
gen Menſchenmenge, die ſich laut des Daſeins freut,
auf das düſtre Stübchen ſeines Mädchens, und oben
in der dunklen Einſamkeit ſind Beide froh, daß nicht
Sonnenſchein noch Menſchenwoge zu ihnen dringt. Dies
äußerlich ariſtokratiſche Abſonderungsweſen iſt aller jun¬
gen Liebe eigen. Ich freute mich noch aus vielen an¬
dern Gründen über Camillas Vorſchlag. Iſt doch
meine öffentliche Liebe Sünde gegen Clara. Fragſt
Du mich, warum ich mein Clärchen nicht ſuche, da ich
doch erfahren, ſie ſei noch frei, und harre wahrſcheinlich
ihres alten Geliebten, ſo kann ich Dir nicht viel Tröſt¬
liches für die meiſten Leute erwidern. Der Liebesharm
iſt eine ſüße Krankheit, die mit dem ſchönſten Schmerz
beglückt und mit reiferer Geſundheit endet. Der teut¬
ſche Liebesharm iſt ein chroniſches Uebel, was Jüng¬
ling und Mann entnervt. Man muß gegen ihn käm¬
pfen. Ich will nicht treu ſein, weil ich die Treue
zumeiſt für eine Sünde gegen unſern fort- und fort¬
rückenden Planeten und das, was drauf und dran iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/167>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.