halte. Treue ist ein Schutzmittel für schwache, nicht ausreichende Kräfte; die Kräfte sollen aber am Ende stark werden. So lange man diese Krücken der Liebe nicht fortwirft, lernt man nicht selbstständig lieben. Auch die Liebe verläßt sich in jener sogenannten Tu¬ gend auf das Herkommen und ruht aus auf einem her¬ gebrachten Privilegium, statt auf eigner, unversiegbarer Kraft zu bestehen. Es ist ein Traditionsgut, wie jedes andre auch, die Länge der Zeit ist das Verdienst, nicht die Größe oder Schönheit der Sache. Alle die tausend gebrochnen Herzen, alle die langweiligen verdrossenen Ehen sind die Kinder der Treue. Jedes schwindsüchtige Mädchen, jeder jämmerliche Jüngling verläßt sich auf ihren Schutz, wenn es ihr oder ihm gelungen, in einer schwachen Stunde eine Eroberung zu machen. Die Treue ist das große Gängelband der menschlichen Faul¬ heit und Schwäche, sie ist auch die Poesie der Kraft¬ losigkeit und ein "getreuer Eckard" unsrer Tage, wie Du ihn einst vorhattest, ist eine Sünde wider den Geist der Zeit und der Geist der Zeit ist der Zeit heiliger Geist. Wenn der König von Gottes Gnaden sich auf Herkommen und angestammte Treue beruft, und darin statt in der Vortrefflichkeit seiner Regierung die Noth¬
halte. Treue iſt ein Schutzmittel für ſchwache, nicht ausreichende Kräfte; die Kräfte ſollen aber am Ende ſtark werden. So lange man dieſe Krücken der Liebe nicht fortwirft, lernt man nicht ſelbſtſtändig lieben. Auch die Liebe verläßt ſich in jener ſogenannten Tu¬ gend auf das Herkommen und ruht aus auf einem her¬ gebrachten Privilegium, ſtatt auf eigner, unverſiegbarer Kraft zu beſtehen. Es iſt ein Traditionsgut, wie jedes andre auch, die Länge der Zeit iſt das Verdienſt, nicht die Größe oder Schönheit der Sache. Alle die tauſend gebrochnen Herzen, alle die langweiligen verdroſſenen Ehen ſind die Kinder der Treue. Jedes ſchwindſüchtige Mädchen, jeder jämmerliche Jüngling verläßt ſich auf ihren Schutz, wenn es ihr oder ihm gelungen, in einer ſchwachen Stunde eine Eroberung zu machen. Die Treue iſt das große Gängelband der menſchlichen Faul¬ heit und Schwäche, ſie iſt auch die Poeſie der Kraft¬ loſigkeit und ein „getreuer Eckard“ unſrer Tage, wie Du ihn einſt vorhatteſt, iſt eine Sünde wider den Geiſt der Zeit und der Geiſt der Zeit iſt der Zeit heiliger Geiſt. Wenn der König von Gottes Gnaden ſich auf Herkommen und angeſtammte Treue beruft, und darin ſtatt in der Vortrefflichkeit ſeiner Regierung die Noth¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="156"/>
halte. Treue iſt ein Schutzmittel für ſchwache, nicht<lb/>
ausreichende Kräfte; die Kräfte ſollen aber am Ende<lb/>ſtark werden. So lange man dieſe Krücken der Liebe<lb/>
nicht fortwirft, lernt man nicht ſelbſtſtändig lieben.<lb/>
Auch die Liebe verläßt ſich in jener ſogenannten Tu¬<lb/>
gend auf das Herkommen und ruht aus auf einem her¬<lb/>
gebrachten Privilegium, ſtatt auf eigner, unverſiegbarer<lb/>
Kraft zu beſtehen. Es iſt ein Traditionsgut, wie jedes<lb/>
andre auch, die Länge der Zeit iſt das Verdienſt, nicht<lb/>
die Größe oder Schönheit der Sache. Alle die tauſend<lb/>
gebrochnen Herzen, alle die langweiligen verdroſſenen<lb/>
Ehen ſind die Kinder der Treue. Jedes ſchwindſüchtige<lb/>
Mädchen, jeder jämmerliche Jüngling verläßt ſich auf<lb/>
ihren Schutz, wenn es ihr oder ihm gelungen, in einer<lb/>ſchwachen Stunde eine Eroberung zu machen. Die<lb/>
Treue iſt das große Gängelband der menſchlichen Faul¬<lb/>
heit und Schwäche, ſie iſt auch die Poeſie der Kraft¬<lb/>
loſigkeit und ein „getreuer Eckard“ unſrer Tage, wie<lb/>
Du ihn einſt vorhatteſt, iſt eine Sünde wider den Geiſt<lb/>
der Zeit und der Geiſt der Zeit iſt der Zeit heiliger<lb/>
Geiſt. Wenn der König von Gottes Gnaden ſich auf<lb/>
Herkommen und angeſtammte Treue beruft, und darin<lb/>ſtatt in der Vortrefflichkeit ſeiner Regierung die Noth¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0168]
halte. Treue iſt ein Schutzmittel für ſchwache, nicht
ausreichende Kräfte; die Kräfte ſollen aber am Ende
ſtark werden. So lange man dieſe Krücken der Liebe
nicht fortwirft, lernt man nicht ſelbſtſtändig lieben.
Auch die Liebe verläßt ſich in jener ſogenannten Tu¬
gend auf das Herkommen und ruht aus auf einem her¬
gebrachten Privilegium, ſtatt auf eigner, unverſiegbarer
Kraft zu beſtehen. Es iſt ein Traditionsgut, wie jedes
andre auch, die Länge der Zeit iſt das Verdienſt, nicht
die Größe oder Schönheit der Sache. Alle die tauſend
gebrochnen Herzen, alle die langweiligen verdroſſenen
Ehen ſind die Kinder der Treue. Jedes ſchwindſüchtige
Mädchen, jeder jämmerliche Jüngling verläßt ſich auf
ihren Schutz, wenn es ihr oder ihm gelungen, in einer
ſchwachen Stunde eine Eroberung zu machen. Die
Treue iſt das große Gängelband der menſchlichen Faul¬
heit und Schwäche, ſie iſt auch die Poeſie der Kraft¬
loſigkeit und ein „getreuer Eckard“ unſrer Tage, wie
Du ihn einſt vorhatteſt, iſt eine Sünde wider den Geiſt
der Zeit und der Geiſt der Zeit iſt der Zeit heiliger
Geiſt. Wenn der König von Gottes Gnaden ſich auf
Herkommen und angeſtammte Treue beruft, und darin
ſtatt in der Vortrefflichkeit ſeiner Regierung die Noth¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/168>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.