Tages so sehr getäuscht hatte, wie ein Orkan aus mir heraus, ich mußte bitterlich weinen -- o bitte, schilt mich nicht, ich dachte, Du wolltest nicht wiederkommen, -- dumme schwarze Abendgedanken, fremd in meinem Blute. Heut' ist's viel besser, ich bin wieder munter und heiter und denke: "kommt er nicht heute, so kommt er doch bald." Aber höre, zu lang treib mir's nicht, bin ich denn dazu auf der Welt, um getrennt von Dir zu leben?
Vergiß nicht, mir hochrothes Band zu kaufen, sonst mußt Du noch oft schelten über meine verblichnen Bän¬ der, und Du hast Recht, sie sind matt und häßlich wie blonde Augenbrauen auf einem brünetten Gesicht. Ich habe mir auch ausgesonnen, wie ich Dich viel hübscher küssen will -- Du sollst nur sehen, aber laß Dir Dein Bärtchen nicht abschneiden, bitte, bitte. Vergiß mir das Zeichen¬ papier nicht, ich muß Dein kühnes Byrongesicht malen. Deine Formen sind nicht so schön, aber es fliegt Dir dieselbe Freiheitsmelancholie um die Augenwinkel, es ist derselbe schöne Liebesmund, auf dem die großen Worte und die süßen Küsse ruhn, mit denen er die schönen Italienerinnen bestach.
Wenn Dir doch der Bote mit diesem Briefe schon
Tages ſo ſehr getäuſcht hatte, wie ein Orkan aus mir heraus, ich mußte bitterlich weinen — o bitte, ſchilt mich nicht, ich dachte, Du wollteſt nicht wiederkommen, — dumme ſchwarze Abendgedanken, fremd in meinem Blute. Heut' iſt's viel beſſer, ich bin wieder munter und heiter und denke: „kommt er nicht heute, ſo kommt er doch bald.“ Aber höre, zu lang treib mir's nicht, bin ich denn dazu auf der Welt, um getrennt von Dir zu leben?
Vergiß nicht, mir hochrothes Band zu kaufen, ſonſt mußt Du noch oft ſchelten über meine verblichnen Bän¬ der, und Du haſt Recht, ſie ſind matt und häßlich wie blonde Augenbrauen auf einem brünetten Geſicht. Ich habe mir auch ausgeſonnen, wie ich Dich viel hübſcher küſſen will — Du ſollſt nur ſehen, aber laß Dir Dein Bärtchen nicht abſchneiden, bitte, bitte. Vergiß mir das Zeichen¬ papier nicht, ich muß Dein kühnes Byrongeſicht malen. Deine Formen ſind nicht ſo ſchön, aber es fliegt Dir dieſelbe Freiheitsmelancholie um die Augenwinkel, es iſt derſelbe ſchöne Liebesmund, auf dem die großen Worte und die ſüßen Küſſe ruhn, mit denen er die ſchönen Italienerinnen beſtach.
Wenn Dir doch der Bote mit dieſem Briefe ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="162"/>
Tages ſo ſehr getäuſcht hatte, wie ein Orkan aus mir<lb/>
heraus, ich mußte bitterlich weinen — o bitte, ſchilt<lb/>
mich nicht, ich dachte, Du wollteſt nicht wiederkommen,<lb/>— dumme ſchwarze Abendgedanken, fremd in meinem<lb/>
Blute. Heut' iſt's viel beſſer, ich bin wieder munter<lb/>
und heiter und denke: „kommt er nicht heute, ſo kommt<lb/>
er doch bald.“ Aber höre, zu lang treib mir's nicht,<lb/>
bin ich denn dazu auf der Welt, um getrennt von Dir<lb/>
zu leben?</p><lb/><p>Vergiß nicht, mir hochrothes Band zu kaufen, ſonſt<lb/>
mußt Du noch oft ſchelten über meine verblichnen Bän¬<lb/>
der, und Du haſt Recht, ſie ſind matt und häßlich wie<lb/>
blonde Augenbrauen auf einem brünetten Geſicht. Ich<lb/>
habe mir auch ausgeſonnen, wie ich Dich viel hübſcher küſſen<lb/>
will — Du ſollſt nur ſehen, aber laß Dir Dein Bärtchen<lb/>
nicht abſchneiden, bitte, bitte. Vergiß mir das Zeichen¬<lb/>
papier nicht, ich muß Dein kühnes Byrongeſicht malen.<lb/>
Deine Formen ſind nicht ſo ſchön, aber es fliegt Dir<lb/>
dieſelbe Freiheitsmelancholie um die Augenwinkel, es iſt<lb/>
derſelbe ſchöne Liebesmund, auf dem die großen Worte<lb/>
und die ſüßen Küſſe ruhn, mit denen er die ſchönen<lb/>
Italienerinnen beſtach.</p><lb/><p>Wenn Dir doch der Bote mit dieſem Briefe ſchon<lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0174]
Tages ſo ſehr getäuſcht hatte, wie ein Orkan aus mir
heraus, ich mußte bitterlich weinen — o bitte, ſchilt
mich nicht, ich dachte, Du wollteſt nicht wiederkommen,
— dumme ſchwarze Abendgedanken, fremd in meinem
Blute. Heut' iſt's viel beſſer, ich bin wieder munter
und heiter und denke: „kommt er nicht heute, ſo kommt
er doch bald.“ Aber höre, zu lang treib mir's nicht,
bin ich denn dazu auf der Welt, um getrennt von Dir
zu leben?
Vergiß nicht, mir hochrothes Band zu kaufen, ſonſt
mußt Du noch oft ſchelten über meine verblichnen Bän¬
der, und Du haſt Recht, ſie ſind matt und häßlich wie
blonde Augenbrauen auf einem brünetten Geſicht. Ich
habe mir auch ausgeſonnen, wie ich Dich viel hübſcher küſſen
will — Du ſollſt nur ſehen, aber laß Dir Dein Bärtchen
nicht abſchneiden, bitte, bitte. Vergiß mir das Zeichen¬
papier nicht, ich muß Dein kühnes Byrongeſicht malen.
Deine Formen ſind nicht ſo ſchön, aber es fliegt Dir
dieſelbe Freiheitsmelancholie um die Augenwinkel, es iſt
derſelbe ſchöne Liebesmund, auf dem die großen Worte
und die ſüßen Küſſe ruhn, mit denen er die ſchönen
Italienerinnen beſtach.
Wenn Dir doch der Bote mit dieſem Briefe ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/174>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.