den Schultern einher. Prinz Leopold hat seiner Prinzes¬ sin Braut gesagt, so hätten's die alten Minnefürsten zur Zeit der Romantik getrieben, und bestellt eine Trag¬ bahre für die romantische Dame, damit sie Theil nehme an dem Triumphzuge. Vom Balkon aus sieht der Hof zu und die Fürstin lächelt sehr -- so schreibt sie selbst. Da kommt ihr Schwager an, und zerstört dräuend die demokratische Herrlichkeit. Er ruft Leopold bei Seite und spricht lange mit ihm. Dieser kommt zu seiner Braut zurück, spricht viel von den Thränen der Roman¬ tik, erbittet sich von William eine Summe Geldes, um die Bauern damit zu beglücken und verschwindet. Dem zu Fuß Fortwandernden ist ein Bauer begegnet, der fahrende Prinz hat ihm erzählt, er ginge erst nach Belgien um für die Volkssouverainetät zu fechten; erst wenn diese errungen sei, dürfe man der Liebe Freuden pflegen. Prinzessin Amelie hat erklärt, Ohnmachten seien zu modern, sie werde sich nicht damit befassen; sie trägt das Haar aufgelöst und singt am offnen Fenster des Nachts Lieder von Tiek und Novalis; sie ißt nur ein Gericht und kleidet sich aschgrau, übrigens ist sie wohl. Die Fürstin setzt hinzu, Viele würden die Sache einen Skandal nennen, auch Herr Valerius, und das Ganze
den Schultern einher. Prinz Leopold hat ſeiner Prinzeſ¬ ſin Braut geſagt, ſo hätten's die alten Minnefürſten zur Zeit der Romantik getrieben, und beſtellt eine Trag¬ bahre für die romantiſche Dame, damit ſie Theil nehme an dem Triumphzuge. Vom Balkon aus ſieht der Hof zu und die Fürſtin lächelt ſehr — ſo ſchreibt ſie ſelbſt. Da kommt ihr Schwager an, und zerſtört dräuend die demokratiſche Herrlichkeit. Er ruft Leopold bei Seite und ſpricht lange mit ihm. Dieſer kommt zu ſeiner Braut zurück, ſpricht viel von den Thränen der Roman¬ tik, erbittet ſich von William eine Summe Geldes, um die Bauern damit zu beglücken und verſchwindet. Dem zu Fuß Fortwandernden iſt ein Bauer begegnet, der fahrende Prinz hat ihm erzählt, er ginge erſt nach Belgien um für die Volksſouverainetät zu fechten; erſt wenn dieſe errungen ſei, dürfe man der Liebe Freuden pflegen. Prinzeſſin Amelie hat erklärt, Ohnmachten ſeien zu modern, ſie werde ſich nicht damit befaſſen; ſie trägt das Haar aufgelöſt und ſingt am offnen Fenſter des Nachts Lieder von Tiek und Novalis; ſie ißt nur ein Gericht und kleidet ſich aſchgrau, übrigens iſt ſie wohl. Die Fürſtin ſetzt hinzu, Viele würden die Sache einen Skandal nennen, auch Herr Valerius, und das Ganze
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="164"/>
den Schultern einher. Prinz Leopold hat ſeiner Prinzeſ¬<lb/>ſin Braut geſagt, ſo hätten's die alten Minnefürſten<lb/>
zur Zeit der Romantik getrieben, und beſtellt eine Trag¬<lb/>
bahre für die romantiſche Dame, damit ſie Theil nehme<lb/>
an dem Triumphzuge. Vom Balkon aus ſieht der Hof<lb/>
zu und die Fürſtin lächelt ſehr —ſo ſchreibt ſie ſelbſt.<lb/>
Da kommt ihr Schwager an, und zerſtört dräuend<lb/>
die demokratiſche Herrlichkeit. Er ruft Leopold bei Seite<lb/>
und ſpricht lange mit ihm. Dieſer kommt zu ſeiner<lb/>
Braut zurück, ſpricht viel von den Thränen der Roman¬<lb/>
tik, erbittet ſich von William eine Summe Geldes,<lb/>
um die Bauern damit zu beglücken und verſchwindet.<lb/>
Dem zu Fuß Fortwandernden iſt ein Bauer begegnet,<lb/>
der fahrende Prinz hat ihm erzählt, er ginge erſt nach<lb/>
Belgien um für die Volksſouverainetät zu fechten; erſt<lb/>
wenn dieſe errungen ſei, dürfe man der Liebe Freuden<lb/>
pflegen. Prinzeſſin Amelie hat erklärt, Ohnmachten ſeien<lb/>
zu modern, ſie werde ſich nicht damit befaſſen; ſie trägt<lb/>
das Haar aufgelöſt und ſingt am offnen Fenſter des<lb/>
Nachts Lieder von Tiek und Novalis; ſie ißt nur ein<lb/>
Gericht und kleidet ſich aſchgrau, übrigens iſt ſie wohl.<lb/>
Die Fürſtin ſetzt hinzu, Viele würden die Sache einen<lb/>
Skandal nennen, auch Herr Valerius, und das Ganze<lb/></p></div></body></text></TEI>
[164/0176]
den Schultern einher. Prinz Leopold hat ſeiner Prinzeſ¬
ſin Braut geſagt, ſo hätten's die alten Minnefürſten
zur Zeit der Romantik getrieben, und beſtellt eine Trag¬
bahre für die romantiſche Dame, damit ſie Theil nehme
an dem Triumphzuge. Vom Balkon aus ſieht der Hof
zu und die Fürſtin lächelt ſehr — ſo ſchreibt ſie ſelbſt.
Da kommt ihr Schwager an, und zerſtört dräuend
die demokratiſche Herrlichkeit. Er ruft Leopold bei Seite
und ſpricht lange mit ihm. Dieſer kommt zu ſeiner
Braut zurück, ſpricht viel von den Thränen der Roman¬
tik, erbittet ſich von William eine Summe Geldes,
um die Bauern damit zu beglücken und verſchwindet.
Dem zu Fuß Fortwandernden iſt ein Bauer begegnet,
der fahrende Prinz hat ihm erzählt, er ginge erſt nach
Belgien um für die Volksſouverainetät zu fechten; erſt
wenn dieſe errungen ſei, dürfe man der Liebe Freuden
pflegen. Prinzeſſin Amelie hat erklärt, Ohnmachten ſeien
zu modern, ſie werde ſich nicht damit befaſſen; ſie trägt
das Haar aufgelöſt und ſingt am offnen Fenſter des
Nachts Lieder von Tiek und Novalis; ſie ißt nur ein
Gericht und kleidet ſich aſchgrau, übrigens iſt ſie wohl.
Die Fürſtin ſetzt hinzu, Viele würden die Sache einen
Skandal nennen, auch Herr Valerius, und das Ganze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/176>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.